|
Ein packender Roman über die Reformation
Conrad Grebel, Sohn eines mächtigen Zürcher Ratsherrn, verliebt sich nach Beginn der Reformation in eine Novizin des städtischen Klosters Oetenbach. Er brennt mit ihr durch, gegen den Willen seiner Eltern heiraten sie. [mehr]
«Wild, drastisch, furios.» Der Spiegel
«Lest ihre Bücher wieder. Sie zittern vor Unsicherheit des Lebens, und dieses Schwanken ist schön, lebendig, ein Tanz.» Adolf Muschg [mehr]
«Eine begabte Erzählerin.» Hermann Hesse
Aline Valangin
Tessiner Erzählungen
Viele dieser Erzählungen hat Aline Valangin in Comologno im Onsernonetal geschrieben, um sie ihren Gästen, zu denen etwa Ignazio Silone oder Kurt Tucholsky gehörten, vorzulesen und Abwechslung in die langen Abende im abgelegenen Bergdorf zu bringen. [mehr]
«Unbedingt lesen.» Udo Feist, WDR
Die Bewohnerinnen und Bewohner eines Bergdorfes steigen aus ihren Gräbern und gehen zurück in ihre Häuser. Im neuen, paradiesischen Dorf im Himmel ist alles perfekt, absolut makellos. [mehr]
Ein eindrückliches Zeitdokument
Maria Galizia-Fischer
«Ich bin aus dem Freiamt, wisst ihr, wo das ist?»
Erinnerungen an eine Kindheit und Jugend
Wenn Maria Galizia-Fischer erzählt, nimmt sie uns mit in eine Welt, die wir so nicht mehr kennen: Als viertes von zehn Kindern wird sie 1933 im katholischen Oberfreiamt geboren. Bereits auf der anderen Seite der Reuss, wo die Reformierten leben, beginnt die Fremde. [mehr]
«Ausgezeichnete Auswahl.» Christoph Ferber
Usama Al Shahmani (Hg.)
Ein Seidenfaden zu den Träumen
Gedichte aus der Schweiz, ausgewählt und mit einem Vorwort von Usama Al Shahmani
In der Poesie dürfen alle Sprachen zu Wort kommen, denn sie ist der Moment, der dazwischen liegt: zwischen Buchstaben, Wörtern und Sprachen. Dieses Dazwischen ist ein Raum, der nur durch ein Gedicht gefüllt werden kann. [mehr]
«Ein sehr wichtiges Buch.» P.S.
Jolanda Spiess-Hegglin
Meistgeklickt
«Man kommt nicht umhin, an ‹Die verlorene Ehre der Katharina Blum› zu denken, viele meiner Stationen der letzten Jahre kann man auf die Schlüsselpassagen von Heinrich Bölls Roman aus den Siebziger- jahren adaptieren.» Aus «Meistgeklickt» [mehr]
«Lesenswert.» CH Media
«Seine Elegie handelt von der Vergeblichkeit von Hoffnung, getragen vom wehmütig-fernen Klang des Glücks, weil die Utopie machbar schien.» Tagesspiegel [mehr]
«Roh, ungeschönt und voller Leben.» Saiten
«Endlich mal ein Einblick, der zeigt, worum es geht: um eine Zukunft, in der jeder Mensch sich selbst sein kann.» Anna Rosenwasser [mehr]
«Berührendes Zeitdokument.» NZZ
Adeline Salamin war zwanzigjährig, als sie 1928 mit einem Hebammenköfferchen aus Leder und modernen Ansichten über Geburtshilfe aus Genf ins Val d’Anniviers zurückkehrte. [mehr]
«Ein wichtiges Buch.» Nina Kunz
In der Schweiz wird alle zwei Wochen eine Frau von ihrem Ehemann, Lebensgefährten oder Ex-Partner getötet. Jede Woche überlebt eine Frau einen versuchten Femizid. [mehr]
«Brillante Idee.» Michael Hermann, Politologe
«Hesse und Loser hatten die brillante Idee, die Geschichte der modernen Schweiz auf dreissig Volksabstimmungen zu verdichten. Selten so kompakt, so anschaulich, so viel über die Schweiz gelernt.» Michael Hermann, Politologe, Sotomo [mehr]
«Intensiv und ergreifend.» Hansjörg Schneider
«Die Erzählungen dieser außerordentlichen Dichterin einer schwarzen Anthropologie erhalten mit diesem erschütternden Briefband eine Fortsetzung: Sie sind von nun ab Teil des Werks einer immer noch und immer wieder zu entdeckenden herausragenden Schriftstellerin.» Michael Krüger [mehr]
«Vielschichtig und spannend.» CH Media
Seit siebzehn Jahren versteckt sich Leo auf der Sandinsel in der Flensburger Förde. Nur im Oktober verlässt er sie, um seinen jährlichen Mord zu begehen. [mehr]
«Ein zärtliches, ruhiges Buch des Abschieds.» DLF Kultur
Eine Frau ist krank, sie wird sterben. Ihr Ehemann begleitet sie. [mehr]
Selbstlos gegen die Unmenschlichkeit
Agnes Hirschi (Hg.), Charlotte Schallié (Hg.)
Unter Schweizer Schutz
Die Rettungsaktion von Carl Lutz während des Zweiten Weltkriegs in Budapest – Zeitzeugen berichten
Zwischen März 1944 und Januar 1945 leitete der Schweizer Diplomat Carl Lutz in Budapest eine umfangreiche Rettungsaktion. Lutz und sein Rettungsteam haben schätzungsweise mehr als 50 000 Schutzbriefe ausgestellt und verfolgte Juden in 76 sogenannten Schweizer Schutzhäusern untergebracht. [mehr]
Newsletter
Aktuelle Informationen über Neuerscheinungen (6 bis 10 Mal pro Jahr) und Veranstaltungen (zweiwöchentlich).
Förderverein Limmat Verlag
Mitglied werden und Teil der Limmat-Familie sein!
Der Limmat Verlag kann für die Realisierung seiner Buchprojekte auf die finanzielle Unterstützung seines Fördervereins zählen. Der Förderverein Limmat Verlag freut sich auf neue Mitglieder:
Beitreten und Beitrag zahlen!
Termine
- Mittwoch, 16. Juli 2025 - Bern
Gurtenfestival
Lesung und Gespräch mit Meral Kureyshi
- Donnerstag, 24. Juli 2025 - Werne
Im Meer waren wir nie
Grand Snail Tour mit Meral Kureyshi
- Dienstag, 29. Juli 2025 - Berlin
Helvetisches Fest
mit Meral Kureyshi
- Sonntag, 10. August 2025 -
Der Vogel zweifelt nicht am Ort, zu dem er fliegt
Lesung mit Usama Al Shahmani
Aktuell
50 Jahre Limmat Verlag
Drei Veranstaltungen schliessen das Jubiläumsjahr feierlich ab:
- 07. Nov.: Feministisches Publizieren im Limmat Verlag mit Marianne Pletscher und Isolde Schaad
- 25. Nov.: Starke Schweizer Frauen im Gespräch: Daniele Muscionico, Elisabeth Joris und Elisabeth Stern
- 03. Dez.: Adelheid Duvanel: Ein Gespräch mit Sarah Elena Müller und Christine Weder
Alle Veranstaltungen finden im Volkshaus Gelber Saal statt, Eintritt frei, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!!
«Heute Abstimmung» im SRF Kontext
Wiederausstrahlung: David Hesse war im SRF Kontext zu Gast und spricht über «Heute Abstimmung».
Hier hören.
«Fallen Sie nicht. Fliegen Sie lieber» Radiogeschichten
«Fallen Sie nicht. Fliegen Sie lieber» von Ruth Schweikert bei Ö1 Radiogeschichten, gelesen von Chris Pichler. Hier hören
Kulturpreisverleihung 2025
Der Kanton Basel-Landschaft hat seine Kulturpreise 2025 vergeben.
Mit dem Förderpreis Literatur/Übersetzung wird Marina Galli ausgezeichnet.
Zum Video.
© Matthias Willi
Den Förderpreis Literatur/Editorische Leistung erhalten Angelica Baum, Elsbeth Dangel-Pelloquin und Friederike Kretzen für ihre Initiative zur Neuauflage von Werken Adelheid Duvanels.
Zum Video.
© Matthias Willi
Wir gratulieren den Preisträgerinnen ganz herzlich!
Steven Wyss bei Deutschlandfunk
Steven Wyss hat mit Deutschlandfunk über seine neue Übersetzung gesprochen. Hier nachhören.