Der Debütroman von Sarah Elena Müller «Bild ohne Mädchen»
«Sarah Elena Müller bringt eindrucksvoll zum Ausdruck, wie viel Uneinsichtigkeit, wie viel Hilf- und Sprachlosigkeit die Aufarbeitung eines Missbrauchsfalls oft erschweren oder gar verhindern. Ein starkes Debüt.» Julian Schütt, CH Media «Sarah Elena Müller spinnt ihre Geschichte gekonnt, beherrscht die Klaviatur der leisen Töne und bricht Erwartungen, die Leser hegen könnten.» Peter Kuster, Schweizer Monat Sarah Elena Müller liest aus ihrem neuen Roman:
|
Aus dem Leben eines akademischen Tellerwäschers
In seinem neuen Roman erzählt Usama Al Shahmani von den Verwüstungen einer Kindheit und Jugend in Diktatur und Krieg, vom Exil und dem Verschwinden einer Welt, die einst Heimat war. [mehr]
Mariella Mehrs Rede anlässlich der Ehrendoktorwürde
«Sehr geehrte Damen und Herren, vor Ihnen steht eine ‹verstimmbare, haltlose, geltungsbedürftige und moralisch schwachsinnige Psychopathin mit neurotischen Zügen und einem starken Hang zur Selbstüberschätzung, was ihr Wunsch, Schriftstellerin ... [mehr]
Was wird aus den Erinnerungen, wenn die Zeugen sterben?
Simone Müller, Annette Boutellier
Bevor Erinnerung Geschichte wird
Überlebende des NS-Regimes in der Schweiz heute – 15 Porträts
Simone Müller porträtiert 14 Jüdinnen und Juden sowie eine Zeugin Jehovas, die zwischen 1923 und 1942 geboren wurden und als Kinder oder Jugendliche Hitlers Terrorregime überlebten. [mehr]
Eine literarische Reportage in zwölf Episoden
Was ist ein Platz? Die Tessiner Autoren Andrea Fazioli und Yari Bernasconi sind dieser Frage an einem der markantesten Orte Zürichs nachgegangen: dem Paradeplatz, dem Nervenzentrum der Schweizer Finanzwelt. [mehr]
«Meisterin des sinnlichen Schreibens»
Julia Weber
Die Vermengung
Die Vermengung» ist eine eindrückliche Beschreibung des weiblichen Körpers und seiner Transformationen und die Erkundung einer weiblichen Biografie von heute zwischen Berufstätigkeit und Familie, zwischen Leben und Kunst, Freundschaft und Gesellschaft. Ein hochpoetischer Text von grosser Kraft und Aktualität! [mehr]
40 Jahre Stiftung Frauenhaus Zürich
Die Geschichte des Frauenhauses aus der Sicht von Zeitzeuginnen, Fachleuten und gewaltbetroffenen Frauen [mehr]
Selbstlos gegen die Unmenschlichkeit
Agnes Hirschi (Hg.), Charlotte Schallié (Hg.)
Unter Schweizer Schutz
Die Rettungsaktion von Carl Lutz während des Zweiten Weltkriegs in Budapest – Zeitzeugen berichten
Zwischen März 1944 und Januar 1945 leitete der Schweizer Diplomat Carl Lutz in Budapest eine umfangreiche Rettungsaktion. Lutz und sein Rettungsteam haben schätzungsweise mehr als 50 000 Schutzbriefe ausgestellt und verfolgte Juden in 76 sogenannten Schweizer Schutzhäusern untergebracht und so ... [mehr]
«Das Buch seines Lebens.» Erika Burkart
Ein neunzehnjähriger Schweizer geht 1902 in Salvador de Bahia vom Überseeschiff an Land. Rund 18 Jahre später kehrt er zurück, schreibt um 1930 den Erfahrungsbericht «Der Reiherjäger vom Gran Chaco» und geht mit etwa hundert Schwarz-Weiss-Glasdiapositiven ... [mehr]
Ein Blick in die Zukunft
«Die Gegenwart ist das Möglichkeitslabor der Zukunft» (Richard Rorty). Wenn dem so ist, ist das Erzählen in der Gegenwart jenes, das die Zukunft möglich macht. [mehr]
Zum 75. Geburtstag von Hannes Binder
Aus verschiedensten Gründen sind schönste Bilder von Hannes Binder unveröffentlicht geblieben, meist deshalb, weil sie aus dramaturgischen Gründen nicht in die Geschichte passten. Nun hat sich Hannes Binder dieser seiner Lieblinge erinnert und die Weisheit umgekehrt. [mehr]
Die bewegende Geschichte der Arminifrauen
Zuhinterst im Onsernonetal liegt das Bauerngut Bargada. Seit vielen Generationen ist es im Besitz der Familie Armini. Die harte körperliche Arbeit erledigen die Frauen, von der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang und bei jedem Wetter schuften sie auf dem Hof, säen, melken, pflücken, kneten, hämmern. [mehr]
Neu in der Originalfassung von 1922
«Die Welt in Ingoldau» erschien 1922 als erster Roman Meinrad Inglins und machte den Autor sofort bekannt. Das Werk gibt einen Querschnitt durch die Welt eines Innerschweizer Dorfes um die Jahrhundertwende. [mehr]
Gedichte Italienisch und Deutsch
Enzo Pellis Gedichte erstmals auf Deutsch: Augenblicke des Glücks und der Harmonie, ohne Emphase, doch mit Eindringlichkeit und Luzidität, Miniaturen des Abschieds. [mehr]
Auf die Barrikaden!
Francesca Falk (Hg.)
Der Schwarzenbacheffekt
Wenn Abstimmungen Menschen traumatisieren und politisieren
«Manchmal sage ich, das war der Moment, als ich auf die Barrikaden gestiegen bin – und ich bin noch nicht runter.» Marina Frigerio [mehr]
«Ein sozialgeschichtliches Dokument erster Güte!»
«Was dieses Buch weit über den Wert eines Dokumentes hinaushebt, sind Regina Lamperts Qualitäten als Erzählerin. Sie hat ein grosses und lebendiges Buch geschrieben.» Die Presse, Wien [mehr]
«Ich tauge nicht fürs moderate Schreiben.» Mariella Mehr
So streitbar, angriffig und zugleich sprachsensibel ist kaum eine andere Schweizer Autorin. Als Journalistin beteiligte sich Mariella Mehr massgeblich an der Aufarbeitung der Pro-Juventute-Aktion «Kinder der Landstrasse», als Jenische kämpfte sie ... [mehr]
Einzigartig in ihrer Radikalität
Die drei Romane «Daskind», «Brandzauber» und «Angeklagt» bilden gemeinsam eine Trilogie, die in ihrer Radikalität in der Schweizer Literatur einzigartig ist. Erstmals erschienen zwischen 1995 und 2002, verhandeln sie die existenzielle Dimension ... [mehr]
«Hazara, erzähl alles der Reihe nach.»
Katharina Morello lässt Hazara erzählen, wie er sich vom sechsjährigen Blumenverkäufer zum Mechaniker mit eigener Garage und Hausbesitzer hocharbeitete, wie er sich allen Widrigkeiten zum Trotz einen Platz in der Gesellschaft und die Liebe seines Lebens erkämpfte – um dann alles wieder zu verlieren. [mehr]
Ein Literatur- und Wanderführer
Daniel de Roulet hat wandernd ein Kreuz über sein Land gemacht, auf den nationalen Wanderrouten 3 und 2 von Genf nach Rorschach und von Porrentruy nach Chiasso. Auf jeder der 29 Etappen hatte er ein Buch dabei, das ihm eine andere Geschichte der unter Klischees begrabenen Landschaft erzählt [mehr]
«Ein atmosphärisches Glanzstück»
Als Max Rossmann die geheimnisvolle Folksängerin Alice Bay in einem halb leeren Musikclub spielen sieht, bricht er bei einem ihrer Lieder unvermittelt in Tränen aus. Ist es möglicherweise, weil die Musikerin mit den dicken Brillengläsern denselben Vornamen wie seine Exfreundin trägt, der er nachtrauert? [mehr]
Rückkehr einer jungen Frau in ihr Heimatdorf
«Aline Valangin ist heute eine Legende, aber ihre Bücher sind kaum mehr bekannt. Sehr zu Unrecht.» Karl-Markus Gauss, Frankfurter Allgemeine Zeitung [mehr]
Ein hinreissendes Zeugnis des «Frauenstudiums» in Zürich
«Hier in der Schweiz schien mir das wahre, unentstellte Deutschland zu sein.» [mehr]
Wir sind ausgezeichnet!
Newsletter
Aktuelle Informationen über Neuerscheinungen (6 bis 10 Mal pro Jahr) und Veranstaltungen (zweiwöchentlich).
Förderverein Limmat Verlag
Mitglied werden!
Für die Realisierung seiner wertvollen Buchprojekte kann der kleine und unabhängige Limmat Verlag auf die finanzielle Unterstützung durch einen Förderverein zählen. Der Förderverein Limmat Verlag freut sich darauf, neue Mitglieder, die seine Bücher schätzen, in seinem wachsenden Kreis zu begrüssen: Jetzt Mitglied werden!
Termine
- 20.12.2022 - 1.4.2023 -
Das Bernbuch
Podcast in der Stadt Bern
- Mittwoch, 08. Februar 2023 - Basel
Basel Debates
Debatte mit Usama Al Shahmani
- Dienstag, 14. Februar 2023 - Bern
Bild ohne Mädchen
Buchvernissage mit Sarah Elena Müller
- Donnerstag, 16. Februar 2023 - Bern
Bevor Erinnerung Geschichte wird
Lesung mit Simone Müller
Aktuell
Buchvernissage
Buchvernissage von «Bild ohne Mädchen» mit Sarah Elena Müller am 14. Februar 2023 um 20:00 Uhr in der Buchhandlung Stauffacher, Neuengasse 25-37, 3011 Bern.
Bern liest und hört und spielt
«Meine weisse Stadt und ich. Das Bernbuch» von Vincent O. Carter ist nun als Podcast in 12 ausgewählten Berner Cafés und Restaurants zu hören. Gelesen u.a. von Meral Kureyshi, Sarah Elena Müller. «Meine weisse Stadt und ich» gibt es ab Januar 2023 in Bern als Schauspiel auf den Bühnen Bern zu sehen [Tickets und mehr Informationen].
Ausstellung
Ausstellung 15 fotografischer Porträts von Annette Boutellier vom 25. Februar bis am 16. März 2023 im ElfenauPark, Elfenauweg 50, 3006 Bern.
75 Jahre Mariella Mehr
Am 27. Dezember 2022 wäre Mariella Mehr 75 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass ist im Limmat Verlag ihre Rede «Von Mäusen und Menschen» erschienen. Am 31. Januar 2023 findet im Literaturhaus Zürich eine Hommage an Mariella Mehr statt, mit Yael Inokai, Anna Ruchat und Thomas Emmenegger. Im Frühjahr 2023 erscheint die Neuauflage ihres Romans «Zeus oder der Zwillingston».