Nominiert für die Hotlist der unabhängigen VerlageHier für «Die Vermengung» abstimmen! «Das Buch ist radikal persönlich und erzählt sehr offen von den Gefühlen einer werdenden Mutter. Absolut mutig und lesenswert.» Barbara Geschwinde, WDR 5 «‹Die Vermengung› ist ein großartiger Roman über die Suche nach einer gleichberechtigten Beziehung und über die täglichen Rollenkonflikte einer Frau, Mutter und Künstlerin. Er ist voller Poesie und Sinnlichkeit, und er ist verwirrend und zeigt damit, wie sehr Literatur am Leben hängt.» Annett Groh, Dresdner Neueste Nachrichten
|
Gedichte Italienisch und Deutsch
Enzo Pellis Gedichte erstmals auf Deutsch: Augenblicke des Glücks und der Harmonie, ohne Emphase, doch mit Eindringlichkeit und Luzidität, Miniaturen des Abschieds. [mehr]
Neu in der Originalfassung von 1922
«Die Welt in Ingoldau» erschien 1922 als erster Roman Meinrad Inglins und machte den Autor sofort bekannt. Das Werk gibt einen Querschnitt durch die Welt eines Innerschweizer Dorfes um die Jahrhundertwende. [mehr]
Auf die Barrikaden!
Francesca Falk (Hg.)
Der Schwarzenbacheffekt
Wenn Abstimmungen Menschen traumatisieren und politisieren
«Manchmal sage ich, das war der Moment, als ich auf die Barrikaden gestiegen bin – und ich bin noch nicht runter.» Marina Frigerio [mehr]
«Meisterin des sinnlichen Schreibens»
Julia Weber
Die Vermengung
Die Vermengung» ist eine eindrückliche Beschreibung des weiblichen Körpers und seiner Transformationen und die Erkundung einer weiblichen Biografie von heute zwischen Berufstätigkeit und Familie, zwischen Leben und Kunst, Freundschaft und Gesellschaft. Ein hochpoetischer Text von grosser Kraft und Aktualität! [mehr]
«Ein sozialgeschichtliches Dokument erster Güte!»
«Was dieses Buch weit über den Wert eines Dokumentes hinaushebt, sind Regina Lamperts Qualitäten als Erzählerin. Sie hat ein grosses und lebendiges Buch geschrieben.» Die Presse, Wien [mehr]
«Hazara, erzähl alles der Reihe nach.»
Katharina Morello lässt Hazara erzählen, wie er sich vom sechsjährigen Blumenverkäufer zum Mechaniker mit eigener Garage und Hausbesitzer hocharbeitete, wie er sich allen Widrigkeiten zum Trotz einen Platz in der Gesellschaft und die Liebe seines Lebens erkämpfte – um dann alles wieder zu verlieren. [mehr]
Ein Literatur- und Wanderführer
Daniel de Roulet hat wandernd ein Kreuz über sein Land gemacht, auf den nationalen Wanderrouten 3 und 2 von Genf nach Rorschach und von Porrentruy nach Chiasso. Auf jeder der 29 Etappen hatte er ein Buch dabei, das ihm eine andere Geschichte der unter Klischees begrabenen Landschaft erzählt [mehr]
«Ein atmosphärisches Glanzstück»
Als Max Rossmann die geheimnisvolle Folksängerin Alice Bay in einem halb leeren Musikclub spielen sieht, bricht er bei einem ihrer Lieder unvermittelt in Tränen aus. Ist es möglicherweise, weil die Musikerin mit den dicken Brillengläsern denselben Vornamen wie seine Exfreundin trägt, der er nachtrauert? [mehr]
Rückkehr einer jungen Frau in ihr Heimatdorf
«Aline Valangin ist heute eine Legende, aber ihre Bücher sind kaum mehr bekannt. Sehr zu Unrecht.» Karl-Markus Gauss, Frankfurter Allgemeine Zeitung [mehr]
40 Jahre Stiftung Frauenhaus Zürich
Die Geschichte des Frauenhauses aus der Sicht von Zeitzeuginnen, Fachleuten und gewaltbetroffenen Frauen [mehr]
Ein hinreissendes Zeugnis des «Frauenstudiums» in Zürich
«Hier in der Schweiz schien mir das wahre, unentstellte Deutschland zu sein.» [mehr]
«Starke Fotos, berührende Schicksale.»
Marianne Pletscher, Marc Bachmann
Wer putzt die Schweiz?
Migrationsgeschichten mit Stolz und Sprühwischer
«Dass sie unseren Staub, Dreck und Abfall beseitigen und unsere Lebensräume sauber halten, liegt in der behördlichen Lesart anscheinend nicht im ‹gesamtwirtschaftlichen Interesse›.» Marc Spescha [mehr]
«Eine Ausnahmekünstlerin» Deutschlandfunk
«In ihrer Literatur hat sie über Jahrzehnte hinweg eine Welt der Bilder und Gefühle geschaffen, die unvergleichlich ist.» Peter von Matt [mehr]
30 Schweizer Frauen, die Grosses geleistet haben
Die Schweizer Geschichte ist reich an Frauen, die Grosses geleistet haben, die sich durchsetzten und wieder vergessen gingen. [mehr]
«Das Ereignis der Büchersaison» Daniel Graf, Republik
«Eines der grossartigsten erzählerischen Werke des 20. Jahrhunderts.» Michael Krüger, Die Zeit [mehr]
Neue Brücken, alte Meister und QR-Codes in Venedig
An einem unschuldigen Tag wird Hannes Binder zu einer Tagung nach Venedig eingeladen mit dem Titel «Der digitale Dandolo». Als Künstler soll er den Kongress zur Zukunft Venedigs begleiten. [mehr]
«Das ungewöhnlichste Buch über die Schweiz» Republik
«ALLE, Männer, Frauen, Kinder, Hunde, Katzen und andere Tiere, Wild- oder Haustiere, starren mich an – die GANZE Zeit!» [mehr]
Neuauflage des Standardwerks
Elisabeth Joris (Hg.), Heidi Witzig (Hg.), Anja Suter (Hg.)
Frauengeschichte(n)
Dokumente aus zwei Jahrhunderten zur Situation der Frauen in der Schweiz
Das Standardwerk zur Schweizer Frauengeschichte, mit einer Ergänzung zu den Jahren 1985–2021 von Elisabeth Joris und Anja Suter [mehr]
«Natürlich nenne ich mich Feministin.»
Isabel Rohner (Hg.), Irène Schäppi (Hg.)
50 Jahre Frauenstimmrecht
25 Frauen über Demokratie, Macht und Gleichberechtigung
Bilanz und Ausblick 50 Jahre nach der Männerabstimmung zum Frauenstimmrecht von 1971 [mehr]
Eines der schönsten deutschen Bücher 2022
Interessengruppe Rote Fabrik (Hg.)
Bewegung tut gut – Rote Fabrik
Mitten in der Jugendrevolte wurde 1980 die Rote Fabrik in Zürich eröffnet. Dieses Buch blickt zurück auf die Vorgeschichte und erzählt die Geschichte von Zürichs Alternativkultur bis heute, die mit Widerstand beginnt und mit der Etablierung eines neuen Kulturverständnisses endet, zu dessen Symbol die Rote Fabrik wurde. [mehr]
Der letzte Hexenprozess unter neuen Aspekten
Walter Hauser
Anna Göldi – geliebt, verteufelt, enthauptet
Der letzte Hexenprozess und die Entdämonisierung der Frau
Die dramatische und mysteriöse Schicksalsgeschichte der Magd, die 1782 durch das Schwert hingerichtet und 2008 durch das glarnerische Parlament rehabilitiert wurde. [mehr]
Ein Glauser-Simenon-Krimi
Die Fiktion: Friedrich Glauser trifft im Jahr 1937 Georges Simenon in Saint-Jean-de-Monts am Atlantik. [mehr]
Förderverein Limmat Verlag
Mitglied werden!
Für die Realisierung seiner wertvollen Buchprojekte kann der kleine und unabhängige Limmat Verlag auf die finanzielle Unterstützung durch einen Förderverein zählen. Der Förderverein Limmat Verlag freut sich darauf, neue Mitglieder, die seine Bücher schätzen, in seinem wachsenden Kreis zu begrüssen: Jetzt Mitglied werden!
Termine
- 18.6.2022 - 28.8.2022 - Interlaken
Emil Zbinden und Kawakami Sumio
Austellung
- Freitag, 19. August 2022 -
Besinnliche Veranstaltung
mit Texten gelesen von Usama Al Shahmani
- Donnerstag, 25. August 2022 - Bern
In der Fremde sprechen die Bäume arabisch
Lesung mit Usama Al Shahmani in Zusammenarbeit mit dem aki
- Freitag, 26. August 2022 - Frauenfeld
Buchvernissage «Der Vogel zweifelt nicht am Ort, zu dem er fliegt»
Usama Al Shahmani stellt seinen neuen Roman vor
Aktuell
Elefanten im Garten im European Book Club
Die englische Übersetzung von Meral Kureyshis Roman «Elefanten im Garten» wird am 02. September im European Book Club besprochen. Das Schweizer Konsulat in Vancouver lädt zur Zoom-Sitzung ein. [mehr Informationen]
Alice im Büchermarkt

Am 13. August um 16:10 wird «Alice» von Frank Heer in der Sendung «Büchermarkt» vom Deutschlandfunk besprochen. [hier hören]
Hotlist 2022
«Die Vermengung» von Julia Weber ist nominiert für die Hotlist der unabhängigen Verlage 2022. Bis zum 15. August werden durch Jury und Publikumsvoting 10 Titel ausgewählt – hier geht's zur Abstimmung. Wir freuen uns!
Newsletter
Aktuelle Informationen über Neuerscheinungen (6 bis 10 Mal pro Jahr) und Veranstaltungen (zweiwöchentlich).