Nominiert für den Schweizer Buchpreis
In ihrem Debütroman «Bild ohne Mädchen», für den sie bereits mit dem Literaturpreis des Kantons Bern 2023 ausgezeichnet wurde, nähert sich Sarah Elena Müller dem Trauma einer Familie durch ein Kabinett der Hilf- und Sprachlosigkeit. Bildstark, wortgewandt und ohne Vorwürfe gibt die Autorin eine kindliche Wirklichkeit, Missbrauchserfahrungen und das Unvermögen, sich zu verständigen, wieder.
Besprochen von NZZ, Die Zeit, SRF 2 Kultur und SRF Literaturclub.
Der Klimaroman der Stunde jetzt auf der Hotlist 2023
Am Anfang steht eine wissenschaftliche Entdeckung: Wegen eines Unfalls im Gravitationssystem stürzt die Erde in die Sonne zurück. «Es wird immer heisser werden, und schnell wird alles sterben», schreibt C. F. Ramuz lakonisch dazu. [mehr]
Der italienische van Gogh
Renato Martinoni geht von historischen Dokumenten und den künstlerischen Werken Antonio Ligabues (1899–1965) aus, um die Geschichte der ersten zwanzig Lebensjahre des «italienischen van Gogh» in der Schweiz zu erzählen. [mehr]
Neue Erzählungen von Isolde Schaad
Isolde Schaad
Das Schweigen der Agenda
Geschichten vom Innehalten und Aufhören – Im Auge des Grossen Duden, neudeutscheste Fassung
Seit Jahrzehnten wirft Isolde Schaad ihr Argusauge auf die akuten gesellschaftlichen Vorgänge, ihre eigene Generation eingeschlossen. [mehr]
Ein Turboleben trotz Behinderung
Islam Alijaj hat mit der Zerebralparese eine schwere, gut sicht- und hörbare Behinderung. Er ist ein Secondo mit Wurzeln im Kosova. [mehr]
Neuauflage zum 100. Geburtstag am 4. August 2023
Hunger, Armut und Allgegenwärtigkeit des Todes treiben Gori um 1927 aus dem kargen Alltag im Maggiatal ins ferne Kalifornien. Zurück lässt er seine erste Liebe, Maddalena, seine Familie und Freunde. [mehr]
Spottgesang und zornige Beschwörung
Ein Spottgesang auf die pseudowissenschaftlichen Zuschreibungen durch selbst ernannte Seelenärzte, welche Mehr am eigenen Leib erfahren musste, und beschwört zornig das Ende des Mythos, den Untergang des Patriarchats. [mehr]
Die legendärste Hebamme der Schweiz
Adeline Salamin war zwanzigjährig, als sie 1928 mit einem Hebammenköfferchen aus Leder und modernen Ansichten über Geburtshilfe aus Genf ins Val d’Anniviers zurückkehrte. [mehr]
Nur Ja heisst Ja!
Jede fünfte Frau in der Schweiz ist von sexualisierter Gewalt betroffen, aber nur acht Prozent der Fälle werden zur Anzeige gebracht. Während das Sexualstrafrecht in der Schweiz eine Reform durchläuft, nehmen die beiden Journalistinnen die Praxis unserer Justiz, Polizei und Beratungsstellen unter die Lupe. [mehr]
Eine poetische Verschränkung von Erinnerung und Erfindung
In allem sucht der Autor nach dem, was im Schatten geblieben ist, und er findet es in den Splittern der Wahrnehmung, in den «Falten der Zeit». Er lässt die Dinge sprechen und fügt sie zu einem lyrischen Kosmos. Wo die Grenze zum wirklich Erlebten verläuft, bleibt auf faszinierende ungreifbar, es ist gelebte Poesie. [mehr]
Ein Tessiner Dorf im zweiten Weltkrieg
Im zweiten Teil ihrer Chronik schreibt Aline Valangin die Geschichte der Armini-Frauen fort und verarbeitet die Ereignisse im Tessiner Dorf an der Grenze während des Zweiten Weltkriegs. [mehr]
Mutterschaft und Nature Writing
Anna Ospelt
Frühe Pflanzung
Ein Setzling wird in die Erde gepflanzt, man giesst vorsichtig und wartet. Ein Kind wächst während der Schwangerschaft im Bauch der Mutter heran und kommt zur Welt. [mehr]
«Ungeheuer starker Roman» Deutschlandfunk Kultur
Die Eltern des Mädchens misstrauen dem Fernsehen, aber beim medienaffinen Nachbarn Ege darf es so lange schauen, wie es will. Eges Wohnung steht voller Geräte, und er dreht Videos, die nie jemand sehen will. Die Eltern sind überfordert mit dem Kind, das sein Bett nässt und kaum spricht. [mehr]
Aus dem Leben eines akademischen Tellerwäschers
In seinem neuen Roman erzählt Usama Al Shahmani von den Verwüstungen einer Kindheit und Jugend in Diktatur und Krieg, vom Exil und dem Verschwinden einer Welt, die einst Heimat war. [mehr]
Mariella Mehrs Rede anlässlich der Ehrendoktorwürde
«Sehr geehrte Damen und Herren, vor Ihnen steht eine ‹verstimmbare, haltlose, geltungsbedürftige und moralisch schwachsinnige Psychopathin mit neurotischen Zügen und einem starken Hang zur Selbstüberschätzung, was ihr Wunsch, Schriftstellerin zu werden, beweist.» [mehr]
Was wird aus den Erinnerungen, wenn die Zeugen sterben?
Simone Müller, Annette Boutellier
Bevor Erinnerung Geschichte wird
Überlebende des NS-Regimes in der Schweiz heute – 15 Porträts
Simone Müller porträtiert 14 Jüdinnen und Juden sowie eine Zeugin Jehovas, die zwischen 1923 und 1942 geboren wurden und als Kinder oder Jugendliche Hitlers Terrorregime überlebten. [mehr]
Eine literarische Reportage in zwölf Episoden
Was ist ein Platz? Die Tessiner Autoren Andrea Fazioli und Yari Bernasconi sind dieser Frage an einem der markantesten Orte Zürichs nachgegangen: dem Paradeplatz, dem Nervenzentrum der Schweizer Finanzwelt. [mehr]
«Meisterin des sinnlichen Schreibens»
Julia Weber
Die Vermengung
Die Vermengung» ist eine eindrückliche Beschreibung des weiblichen Körpers und seiner Transformationen und die Erkundung einer weiblichen Biografie von heute zwischen Berufstätigkeit und Familie, zwischen Leben und Kunst, Freundschaft und Gesellschaft. Ein hochpoetischer Text von grosser Kraft und Aktualität! [mehr]
40 Jahre Stiftung Frauenhaus Zürich
Die Geschichte des Frauenhauses aus der Sicht von Zeitzeuginnen, Fachleuten und gewaltbetroffenen Frauen [mehr]
Selbstlos gegen die Unmenschlichkeit
Agnes Hirschi (Hg.), Charlotte Schallié (Hg.)
Unter Schweizer Schutz
Die Rettungsaktion von Carl Lutz während des Zweiten Weltkriegs in Budapest – Zeitzeugen berichten
Zwischen März 1944 und Januar 1945 leitete der Schweizer Diplomat Carl Lutz in Budapest eine umfangreiche Rettungsaktion. Lutz und sein Rettungsteam haben schätzungsweise mehr als 50 000 Schutzbriefe ausgestellt und verfolgte Juden in 76 sogenannten Schweizer Schutzhäusern untergebracht und so ... [mehr]
«Das Buch seines Lebens.» Erika Burkart
Ein neunzehnjähriger Schweizer geht 1902 in Salvador de Bahia vom Überseeschiff an Land. Rund 18 Jahre später kehrt er zurück, schreibt um 1930 den Erfahrungsbericht «Der Reiherjäger vom Gran Chaco» und geht mit etwa hundert Schwarz-Weiss-Glasdiapositiven ... [mehr]
Zum 75. Geburtstag von Hannes Binder
Aus verschiedensten Gründen sind schönste Bilder von Hannes Binder unveröffentlicht geblieben, meist deshalb, weil sie aus dramaturgischen Gründen nicht in die Geschichte passten. Nun hat sich Hannes Binder dieser seiner Lieblinge erinnert und die Weisheit umgekehrt. [mehr]
Die bewegende Geschichte der Arminifrauen
Zuhinterst im Onsernonetal liegt das Bauerngut Bargada. Seit vielen Generationen ist es im Besitz der Familie Armini. Die harte körperliche Arbeit erledigen die Frauen, von der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang und bei jedem Wetter schuften sie auf dem Hof, säen, melken, pflücken, kneten, hämmern. [mehr]
Newsletter
Aktuelle Informationen über Neuerscheinungen (6 bis 10 Mal pro Jahr) und Veranstaltungen (zweiwöchentlich).
Förderverein Limmat Verlag
Mitglied werden!
Für die Realisierung seiner wertvollen Buchprojekte kann der kleine und unabhängige Limmat Verlag auf die finanzielle Unterstützung durch einen Förderverein zählen. Der Förderverein Limmat Verlag freut sich darauf, neue Mitglieder, die seine Bücher schätzen, in seinem wachsenden Kreis zu begrüssen: Jetzt Mitglied werden!
Termine
- 3.9.2023 - 7.1.2024 - Aarau
Stranger in the Village
Ausstellung mit Werken von Vincent O. Carter
- Sonntag, 24. September 2023 - St. Gallen
Sturz in die Sonne
Textperformance mit Matthias Peter und Ralph Hufenus
- Dienstag, 26. September 2023 - Zürich
Karl*a inklusiv: Unsichtbare Krankheiten und Behinderung
mit Islam Alijaj
- Dienstag, 26. September 2023 - Münchenstein
Leichte Sprache & Jeder Krüppel ein Superheld
Tender Reading Training mit Christoph Keller
Aktuell
Steven Wyss erhält Kulturförderpreis der Stadt Thun
Steven Wyss wird für seine Übersetzung von Charles Ferdinand Ramuz' «Sturz in die Sonne» mit dem Kulturförderpreis der Stadt Thun ausgezeichnet. Die öffentliche Preisverleihung findet am 24. November 2023 um 20:00 Uhr im Kultur- und Kongresszentrum Thun statt.Literaturpreis des Kantons Bern 2023
Sarah Elena Müller wird mit dem Literaturpreis des Kantons Bern ausgezeichnet. Die öffentliche Preisverleihung findet am 20. September 2023 im Yehudi Menuhin Forum in Bern statt. Wer mehr über das Buch wissen möchte; «Bild ohne Mädchen» wurde am 04. Juli 2023 im SRF Literaturclub besprochen.
Jetzt reinhören
«Ein historisch grundiertes Zeitdokument und gleichzeitig zeitlos in seiner Thematik.» Nicola Steiner und Franzsika Hirsbrunner sprechen über Aline Valangins «Dorf an der Grenze» im SRF-Podcast Zwei mit Buch.
100 Jahre Plinio Martini
© Alberto Flammer
Am 04. August 2023 jährt sich Plinio Martinis 100. Geburtstag. Zu diesem Anlass erscheint im Limmat Verlag die Neuauflage seines Romans «Nicht Anfang und nicht Ende». Ausserdem erhältlich ist der Erzählband «Requiem für Tante Domenica».