Veranstaltungen zum Buch «Hast du Nein gesagt?»


9783039260546

 

 

 

 «Dieses Buch zeigt auf, wie wirkmächtig Vergewaltigungsmythen auch im 21. Jahrhundert noch sind, und leistet einen wichtigen Beitrag dazu, dass sich das Wissen um Anlaufstellen und Opferhilfe verbreitet, dass Betroffene von sexueller Gewalt wissen, worauf sie sich bei einer Anzeige einlassen.» Noëmi Landolt, WOZ

 

 

 

Neuauflage zum 100. Geburtstag

Requiem für Tante Domenica
Plinio Martini

Requiem für Tante Domenica

Roman

Tante Domenica ist gestorben. Die bigotte alte Jungfer hatte mit dem Pfarrer zusammen über die Moral im Dorf gewacht. An ihrem Totenbett sitzt der angereiste Neffe. Jugenderinnerungen steigen hoch, und im Leichenzug begegnet er Giovanna, seiner ersten Liebe wieder. [mehr]

Spionagegeschichte und Familiendrama

Händler der Geheimnisse
Elisabeth Bronfen

Händler der Geheimnisse

Roman

Fünfzig Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs stirbt der ­jüdisch-amerikanische Veteran George Bromfield auf verdächtige Weise in einem Krankenhaus in New York.Kann es sein, dass seine zweite Ehefrau seinen Tod ­beschleunigt hat? [mehr]

Die Verheerungen eines «Hilfswerks» über drei Generationen

Landstrassenkind
Michael Herzig

Landstrassenkind

Die Geschichte von Christian und Mariella Mehr

Im 20. Jahrhundert versucht die Schweiz, Fahrende mit Gewalt zu assimilieren. [mehr]

«Ungeheuer starker Roman» Deutschlandfunk Kultur

Bild ohne Mädchen
Sarah Elena Müller

Bild ohne Mädchen

Roman

Die Eltern des Mädchens misstrauen dem Fernsehen, aber beim medienaffinen Nachbarn Ege darf es so lange schauen, wie es will. Eges Wohnung steht voller Geräte, und er dreht Videos, die nie jemand sehen will. Die Eltern sind überfordert mit dem Kind, das sein Bett nässt und kaum spricht. [mehr]

Die Romanbiografie des Uhrenkönigs von Schaffhausen

Der Uhrmacher des Zaren
Roger Nicholas Balsiger

Der Uhrmacher des Zaren

Der Lebensroman des Industriepioniers Heinrich ­Moser und seiner Kinder Henri und Mentona

St. Petersburg 1827: Dem jungen Uhrmacher Heinrich Moser (1805–1874) aus Schaffhausen gelingt der Coup seines Lebens. [mehr]

Das Lesebuch in Leichter Sprache

Und dann klingelst du bei mir
Christoph Keller (Hg.)

Und dann klingelst du bei mir

Geschichten in Leichter Sprache

Dieses Buch ist voller Geschichten in Leichter Sprache. Es enthält 14 neue, schöne, abenteuerliche und überraschende Geschichten von Schweizer Autorinnen und Autoren. [mehr]

Dichterinnen und Dichter am Grab

Die einsamen Begräbnisse
Melanie Katz, Alexander Estis, Nathalie Schmid, Sascha Garzetti, Martina Clavadetscher, Rolf Hermann, Gerhard Meister, Klaus Merz, Ulrike Ulrich, Michael Fehr, Martin Bieri, Terry Eagleton

Die einsamen Begräbnisse

Poetische Nachrufe auf vergessene Leben

Wie werden Menschen verabschiedet und beerdigt, die einsam sterben? «Das Einsame Begräbnis» ist ein ­literarisches Projekt, für das Dichterinnen und Dichter anhand einer Recherche ein persönliches Gedicht für einsam verstorbene Menschen verfassen ... [mehr]

«Dieses Buch vergesse ich nie.» Elke Heidenreich

Nicht Anfang und nicht Ende
Plinio Martini

Nicht Anfang und nicht Ende

Roman

Hunger, Armut und Allgegenwärtigkeit des Todes treiben Gori um 1927 aus dem kargen Alltag im Maggiatal ins ferne Kalifornien. Zurück lässt er seine erste Liebe, Maddalena, seine Familie und Freunde. [mehr]

Der italienische van Gogh

Die Glocke von Marbach
Renato Martinoni

Die Glocke von Marbach

Antonio Ligabue, Roman

Renato Martinoni geht von historischen Dokumenten und den künstle­rischen Werken Antonio Ligabues (1899–1965) aus, um die Geschichte der ersten zwanzig Lebensjahre des «italienischen van Gogh» in der Schweiz zu erzählen. [mehr]

Neue Erzählungen von Isolde Schaad

Das Schweigen der Agenda
Isolde Schaad

Das Schweigen der Agenda

Geschichten vom Innehalten und Aufhören – Im Auge des Grossen Duden, neudeutscheste Fassung

Seit Jahrzehnten wirft Isolde Schaad ihr Argusauge auf die akuten gesellschaftlichen Vorgänge, ihre eigene Generation eingeschlossen. [mehr]

Der Klimaroman der Stunde jetzt auf der Hotlist 2023

Sturz in die Sonne
Charles Ferdinand Ramuz

Sturz in die Sonne

Roman

Am Anfang steht eine wissenschaftliche Entdeckung: Wegen eines Unfalls im Gravitationssystem stürzt die Erde in die Sonne zurück. «Es wird immer heisser werden, und schnell wird alles sterben», schreibt C. F. Ramuz lakonisch dazu. [mehr]

Ein Turboleben trotz Behinderung

Wir müssen reden
Islam Alijaj, Christine Loriol

Wir müssen reden

Ein biografisches Manifest

Islam Alijaj hat mit der Zerebralparese eine schwere, gut sicht- und hörbare Behinderung. Er ist ein Secondo mit Wurzeln im Kosova. [mehr]

Spottgesang und zornige Beschwörung

Zeus oder der Zwillingston
Mariella Mehr

Zeus oder der Zwillingston

Roman

Ein Spottgesang auf die pseudowissenschaftlichen Zuschreibungen durch selbst ernannte Seelenärzte, welche Mehr am eigenen Leib erfahren musste, und beschwört zornig das Ende des Mythos, den Untergang des Patriarchats. [mehr]

Die legendärste Hebamme der Schweiz

Adeline Salamin war zwanzigjährig, als sie 1928 mit einem Hebammenköfferchen aus Leder und modernen Ansichten über Geburtshilfe aus Genf ins Val d’Anniviers zurückkehrte. [mehr]

Nur Ja heisst Ja!

Hast du Nein gesagt?
Natalia Widla, Miriam Suter

Hast du Nein gesagt?

Vom Umgang mit sexualisierter Gewalt

Jede fünfte Frau in der Schweiz ist von sexualisierter Gewalt betroffen, aber nur acht Prozent der Fälle werden zur Anzeige gebracht. Während das Sexualstrafrecht in der Schweiz eine Reform durchläuft, nehmen die beiden Journalistinnen die Praxis unserer Justiz, Polizei und Beratungsstellen unter die Lupe. [mehr]

Eine poetische Verschränkung von Erinnerung und Erfindung

Denk an die Tage und Nächte
Pietro De Marchi

Denk an die Tage und Nächte

Erzählungen

In allem sucht der Autor nach dem, was im Schatten geblieben ist, und er findet es in den Splittern der Wahrnehmung, in den «Falten der Zeit». Er lässt die Dinge sprechen und fügt sie zu einem lyrischen Kosmos. Wo die Grenze zum wirklich Erlebten verläuft, bleibt auf faszinierende ungreifbar, es ist gelebte Poesie. [mehr]

Ein Tessiner Dorf im zweiten Weltkrieg

Dorf an der Grenze
Aline Valangin

Dorf an der Grenze

Roman

Im zweiten Teil ihrer Chronik schreibt Aline Valangin die Geschichte der Armini-Frauen fort und verarbeitet die Ereignisse im Tessiner Dorf an der Grenze während des Zweiten Weltkriegs. [mehr]

Mutterschaft und Nature Writing

Frühe Pflanzung
Anna Ospelt

Frühe Pflanzung

Ein Setzling wird in die Erde gepflanzt, man giesst vorsichtig und wartet. Ein Kind wächst während der Schwangerschaft im Bauch der Mutter heran und kommt zur Welt. [mehr]

Aus dem Leben eines akademischen Tellerwäschers

In seinem neuen Roman erzählt Usama Al Shahmani von den Verwüstungen einer Kindheit und Jugend in Diktatur und Krieg, vom Exil und dem Verschwinden einer Welt, die einst Heimat war. [mehr]

Mariella Mehrs Rede anlässlich der Ehrendoktorwürde

Von Mäusen und Menschen
Mariella Mehr

Von Mäusen und Menschen

Über Wissenschaft, Gutachter und ihre Akten

«Sehr geehrte Damen und Herren, vor Ihnen steht eine ‹verstimmbare, haltlose, geltungsbedürftige und moralisch schwachsinnige Psychopathin mit neuro­tischen Zügen und einem starken Hang zur Selbstüber­schätzung, was ihr Wunsch, Schriftstellerin zu werden, beweist.» [mehr]

Was wird aus den Erinnerungen, wenn die Zeugen sterben?

Bevor Erinnerung Geschichte wird
Simone Müller, Annette Boutellier

Bevor Erinnerung Geschichte wird

Überlebende des NS-Regimes in der Schweiz heute – 15 Porträts

Simone Müller porträtiert 14 Jüdinnen und Juden sowie eine Zeugin Jehovas, die zwischen 1923 und 1942 geboren wurden und als Kinder oder Jugendliche Hitlers Terrorregime überlebten. [mehr]

Eine literarische Reportage in zwölf Episoden

In Zürich, auf dem Mond
Yari Bernasconi, Andrea Fazioli

In Zürich, auf dem Mond

Zwölf Monate am Paradeplatz

Was ist ein Platz? Die Tessiner Autoren Andrea Fazioli und Yari Bernasconi sind dieser Frage an einem der markantesten Orte Zürichs nachgegangen: dem Paradeplatz, dem Nervenzentrum der Schweizer Finanz­welt. [mehr]