Cla Biert
Das Gewitter und andere Erzählungen/Betschlas malmadüras ed oters raquints
Übersetzt von Cla Biert, Andri Peer, Oscar Peer, Iso Camartin / Mit einem Nachwort von Mevina Puorger Pestalozzi / Herausgegeben von Mevina Puorger Pestalozzi
1., Aufl., April 2009
978-3-85791-577-2
Cla Biert schrieb hauptsächlich Prosa und gilt als der bedeutendste rätoromanische Erzähler. Er verfasste den Roman 'La müdada' und zahlreiche Erzählungen, in denen das Engadiner Bauerntum an der Schwelle zur Moderne beschrieben wird. Der Erzählband 'Das Gewitter / Betschlas malmadüras' eröffnet eine Neuausgabe seiner vergriffenen Werke. Mit dem Band werden neben den Originaltexten die Übersetzungen des Autors selbst sowie der Schriftsteller Andri Peer, Oscar Peer und Iso Camartin in einer neuen zweisprachigen romanisch-deutschen Ausgabe zugänglich gemacht. Enthalten sind u.a. frühe Erzählungen wie 'Pangronds', in der Jugendliche die Hauptrollen spielen, oder 'L’hom strom', wo der Brauch aus Scuol beschrieben wird, bei dem Schüler einen Strohmann aufbauen und verbrennen. Mit 'Das Gewitter/Betschlas malmadüras' oder 'Stimmen/Suot l’alosser' hat der Autor das erotische Element in die Engadinische Literatur eingebracht, was zum Teil auf heftigen Widerstand stiess.
© Christian Caduff
Cla Biert
Cla Biert (1920–1981), aufgewachsen in Scuol im Engadin. Lehrerseminar in Chur, Sekundarlehrerausbildung an der Universität Zürich, Lehrtätigkeit im Engadin und in Chur. Er hat sich zusammen mit Men Rauch um die Erhaltung und Erneuerung des romanischen Volkslieds und mit Jon Semadeni um das rätoromanische Theater verdient gemacht.© Yvonne Böhler
Oscar Peer
Oscar Peer (1928–2013), geboren und im Unterengadin aufgewachsen, gehört zu den bedeutendsten rätoromanischen Autoren der Gegenwart. Eigentlich mit einer Lehre als Maschinenschlosser angefangen, drängte ihn sein Weg nach deren Abbruch zum Lehrerberuf. Nach dem Lehrerseminar in Chur begann er ein Studium der Romanistik, das er mit einer Dissertation zum surselvischen Schriftsteller Gian Fontana 1958 abschloss. Auch danach widmete sich Oscar Peer dem Rumantsch. Mit dem «Dicziunari rumantsch, ladin-tudais-ch» ist ein Basiswerk für die romanische Sprache entstanden. Viele Jahre unterrichtete er an Mittelschulen, daneben entstand kontinuierlich sein literarisches Werk.Mevina Puorger Pestalozzi
Mevina Puorger Pestalozzi (1956), aufgewachsen in Chur, Romanistikstudium an der Universität Zürich, Promotion über die rätoromanische Dichterin Luisa Famos. Seit 1985 Wohnsitz in Zürich, Dozentin für Rätoromanische Sprache und Literatur an der Volkshochschule Zürich und an der Universität Zürich. Übersetzt aus dem Rätoromanischen und Italienischen und ist Herausgeberin (v.a. rätoromanischer Literatur in zweisprachigen Ausgaben) für den Limmat Verlag und führt ihren eigenen Verlag. Verheiratet und Mutter von drei erwachsenen Kindern.
Pangronds | Pangronds
Der Strohmann | L’hom strom
Bei den Teichen | Oura pro’ls puozs
Wie ich singen lernte | Co ch’eu n’ha imprais a chantar
Zuäusserst auf dem Dachgiebel | Ourasom la culmaina
Der alte Apfelbaum | Il vegl mailer
Die Kirschen-Lektion | La lecziun da las tschireschas
Arvenzweige | Il frodulader
Die Spinne | L’arogn
Das Gewitter | Betschlas malmadüras
Die Stimmen | Suot l’alosser
Schwarze Brombeeren | Amuras nairas
«Sie beide müssen zusammen halten als kritische Freunde …»
Die Freunde Cla Biert und Andri Peer
von Mevina Puorger
Ein Gespräch mit Angelica Biert, der Witwe von Cla Biert
Pangronds | Pangronds
Pangronds
Und schon ist wieder Dezember geworden. Über Nacht fiel der grosse Schnee. Der Himmel ist grau, und die Berge hüllen sich in dichte Nebelschwaden, welche bald in die Lawinenzüge hinunterhängen, bald träge vorrücken, alles hinter sich verbergend. Dort beim Hügel sieht man jetzt, wie sie ihre riesigen Krallen nach den weissen Tannenwipfeln ausstrecken, die unter ihren schweren Schneekappen kaum mucksen dürfen.Die Häuser herwärts des Inns ducken sich in ihren kalten, grauen Mauern, und die Fenster sind schwarz. Aus den Ställen führen braune Fussstapfen über die Strasse; gegen den Brunnen zu werden sie immer weisser und reinlicher: Die Bauern haben getränkt. Dem Rande der Dorfstrasse nach reihen sich viele Stapfen von kleinen Schuhen, alle in der gleichen Richtung. Über den Dächern verhallen die letzten Schläge der Schulglocke. Tintäng, tintäng, tong … tong … aus.
Grau überall, grau und kalt. Ganz leer und öde ist der Schulplatz geworden. Sie sind drinnen.
Hin und wieder hört man die Stimme des Lehrers. Die Schüler sagen nichts. Doch, doch, manchmal antwortet einer mit lauter Stimme. Die Fenster sind halt geschlossen. Was haben nur die Mädchen zu flüstern?
Was ist’s mit diesem eintönigen Summen dort hinten?
«Wer?»
«Jachen!»
«Und du?»
«Not!»
Dabei hört man etwas rascheln, dann beginnen sie wieder von neuem.
«Wer?»
«Dumeng!»
«Und du?»
«Curdin!»
Nur wenn der Lehrer sich umwendet, hört man gar nichts mehr; dann schreiben alle. Jemand schiebt vorsichtig die Hand unter die Bank. Kaum hat der Lehrer die Kreide ergriffen, schreibt keine einzige mehr, und die Hand kommt wieder zum Vorschein: wiederum Jachen!
Die kleine Papierrolle, auf der einen Seite die Namen der Knaben, schön untereinander, rollt sich auf und verschwindet wiederum unter der Bank, wandert hinüber, wo eine flinke Hand sie empfängt. Margaritta hält sie, Neisa schliesst die Augen, zieht langsam und mit einem tiefen Seufzer rrrt…
«Halt», sagt die andere ganz leise, «lass sehen.»
«Cla, wiederum Cla!»
«Du, den mag ich nicht! Cla zum Pangrondsschatz? Um keinen Preis! Der mit seinen Holperbeinen und seinem Ohrfeigengesicht! Nein, du, ich für meinen Teil gebe meinen Pangrond bestimmt nicht dem. Lass mich nochmals ziehen.»
Die Papierrolle ist aber schon weiter gewandert; Aita darf die Feder aus der Hand legen und ziehen: rrt.
«Chasper», tuschelt Annina den andern zu, «Aita hat den Chasper!»
Alle lachen verschmitzt, Catina streckt sogar die Zungenspitze heraus:
«Seht ihr jetzt, ob sie den Chasper nicht zum Schatz möchte! Ich hab’s ja immer gesagt!»
Aita ist feuerrot geworden, und gleich hat sie wieder die Feder genommen, obschon der Lehrer sich nicht umwandte. Jetzt schreibt sie, dass es nur so kratzt, währenddem die andern flüstern und lachen.
«Das ist es ja, sie möchte die einzige sein, die Chasper den Pangrond gibt. Gestern erst hat sie sich in der Pause mit Mazzina gezankt. Mazzina hatte gespöttelt.»
«Herrjeh! Man könnte ja meinen, du wollest den heiraten. Es wird dir hoffentlich nichts ausmachen, wenn er auch von mir einen Pangrond bekommt, oder? Sonst machen wir es so: Ich sitze beim Essen neben ihm und du am Abend auf dem Schlitten.»
«Nein!» hatte Aita entgegnet, «auch beim Essen nicht; gib du deinen Pangrond einem andern!»
Pangronds
Id es fingi ün toc aint pel december. Hoz es gnüda la prüma naiv gronda. Il tsch l es grisch e la pizza as plaja aint illa tschiera chi tacha aint ils valancs e tendscha sco cun griflas nan sur il muot per travuonder las tschimas albas dals larschs e dals petschs chi nu das- chan as mouver suot il pais da lur chapütschas. Las chasas quinan stan in gramüsch cun lur müraglias fraidas e gruoglias, e las fanestras sun nairas. Sü pels chants cuort e nan da las tarschendas as vezza passivas da stalla. Gi per via vers il bügl vegnna plü nettas: ils paurs han bavr .Sü da la via maistra esa passivas da glieud, bleras pitschninas, tuottas da listessa vart. Il sain da scoula d ils ultims p r clocs: tin-ten, tin-ten, ten-tenn!
Grisch dapertuot, grisch e fraid. La plazza da scoula es uossa abandunada.
I sun quaint.
Minchatant as doda la vusch dal magister.
Ils scolars nu dischan nöglia, mettain. Mo schi schi chi dischan! Qua o l perfin alch dad ot al magister.
I discuorran plü bler adascus, hoz, las mattas; curius, bod adüna listess:
«Chi?»
«Jachen!»
«E tü?»
«Not!»
Tanteraint esa alch chi sfuschigna, e lura cumainzna darcheu:
«Chi?»
«Men!»
«E tü?»
«Curdin!»
Cur cha’l magister as volva vers la classa nu’s doda dafatta nöglia; tuottas scrivan, üna tegna il man suot banc aint.
Subit ch’el piglia la craida schi ingünas nu scrivan ed il man vain suot oura:
«Darcheu Jachen!»
La rollina d’palperi cun sü dad üna vart ils noms dals mats, scrits bainin ün suot tschel, as volva aint darcheu e passa suot il banc via, ingio ch’ün man tilla tschüffa.
Mazzina tegna, Nesa serra ils ögls, tira planin cun ün suspür: – rrrrt!
«Spetta», disch tschella be da bassin, «lascha verer!»
«Cla! Darcheu Cla!»
«A quel nu vöglia! A Cla per marus? Gnanca per üna paja bricha, guarda be co ch’el chamina! E che gniffa da schlops! Na na, sco a quel, eu per intant, il pangrond nu dun! Lascha trar amo üna jada!»
Mo la rollina es fingi passada inavant; Aitina metta davent la penna per trar: rrrrt!
«Chasper!», scutta Mengia vers tschellas, «Aita ha trat a Chasper!
«Tuottas rian suotoura, Catina chatsch’oura perfin il piz da la leua:
«Vezzaivat, vezzaivat qua! Schi nun es vaira ch’ella less a Chasper per marus, eu n’ha adüna dit!»
Aitina es gnüda tuot cotschna ed ha svelt dat man la penna, eir scha’l magister nun ha guard inavo. Uossa scriva ella a tuot pudair intant cha tschellas scuttan e rian. Ella nu less cha eir otras dessan il pangrond a Chasper, e tschel di, a la posa, ha ella gnü üna zuffa cun Mazzina pervia da quai.
Mazzina vaiva dit:
«Öö, nu larast maridar! E sch’el survain il pangrond eir da mai, at saraja istess; eu stun dasper el cun far la marenda e tü la saira sülla schlitra!»
«Na», vaiva respus Aitina, «eir cun far la marenda! E tü d il pangrond ad ün oter!»
Ein Auszug aus dem Nachwort
«Sie beide müssen zusammen halten als kritische Freunde …»
Die Freunde Cla Biert und Andri Peer
Ein Auszug aus dem Nachwort von Mevina Puorger
«I d be ün möd d’agir sco poet rumantsch e quel ais ill’amicizcha. L’istorgia da la litteratura rumantscha es per gronda part l’istorgia da las amicizchas.»1 Es gebe nur eine Ausdrucksmöglichkeit für einen romanischen Dichter, und die liege in der Freundschaft. Die romanische Literaturgeschichte bestehe zum grossen Teil aus Freundschaften. Dies schrieb Andri Peer 1954 an Cla Biert. Die tiefgründige Beziehung zwischen den beiden Unterengadiner Schriftstellern hatte damals bereits ihre intensivste Zeit hinter sich.
Cla Biert und Andri Peer haben etwa zur selben Zeit, Ende der Dreissigerjahre, das Lehrerseminar in Chur besucht. Cla Biert war ein Jahr älter als Andri Peer. Beide haben anschliessend zuerst als Primarlehrer gewirkt, um dann an der Universität Zürich ihre Studien fortzusetzen, Cla Biert das Studium zum Sekundarlehrer, Andri Peer dasjenige zum Romanisten. – Cla Biert unterrichtet später an verschiedenen Orten in Graubünden, Andri Peer in Winterthur. Andri Peer heiratet 1949 Erika Studer, Cla Biert 1953 Angelica Menzel. Die Freundschaft der beiden Paare bricht bis zum Tod von Cla Biert 1981 nie gänzlich ab. Andri Peer widmet seinem Freund Cla Biert in Erinnerung 1983 zwei eindrückliche Schulfunksendungen. Er selber stirbt1985.
Die Vierzigerjahre umspannen die grosse Zeit der Freundschaft zwischen diesen beiden starken Persönlichkeiten. Zweitweise schreiben sie sich wöchentlich lange Briefe. Peer verbringt zur Ergänzung seiner Studien eine Zeit in Paris; Biert besucht seinen Freund in der grossen Weltstadt.
Es sind dies die Lehr und Wanderjahre der beiden Freunde. Und es sind die Jahre, in denen beide ihre ersten literarischen Werke schreiben, die Wege zur Veröffentlichung tastend erkunden und sie vorsichtig begehen.
Anfangs März 1947 – am Tag von Chalandamarz – schreibt Cla Biert von Zizers aus einen langen Brief an seinen Freund, worin er erzählt, wie sein Vater ihn als Kind in die bäuerliche Welt eingeführt hatte, wie er ihm mit Respekt und liebevoller Vorsicht den Weg zur Tierwelt eröffnete, beispielsweise zum Eidechslein, das er singend auf seine Hand zu locken wusste. Am 9. Mai des darauf folgenden Jahres beendet Biert seinen Brief an den Freund mit: «Meis char ami (…). Amo alch: id es nada üna bella poppina intanta; – Co ch’eu n’ha imprais a chantar – (short story) am d da buonder che cha Tü dist. (…) Da tuot cour Teis Cla.» [«Mein lieber Freund (…). Noch etwas: es ist inzwischen ein Mädchen geboren – Co ch’eu n’ha imprais a chantar –(short story) – möchte wissen, was Du dazu meinst. (…) Von ganzem Herzen Dein Cla.] «Co ch’eu n’ha imprais a chantar» («Wie ich singen lernte») ist eine der sieben Erzählungen, die Cla Biert in seinem ersten kleinen Erzählband «Pangronds» 1949 veröffentlicht hat, gewidmet seinem Freund – «A meis ami» – Andri Peer. Im Brief vom 20. Mai 1948, knapp zwei Wochen nach der «Geburtsanzeige» der Erzählung, bedankt sich Biert bei Peer für seine hilfreiche Kritik: «Tü m’hast fat ün grond servezzan cun Teis buns cussagls ed eu At sun fich grat.» [«Du hast mir einen grossen Dienst erwiesen mit Deinen guten Ratschlägen und ich bin Dir dafür sehr dankbar»]; gemeint sind wohl die kritischen Lektoratsvorschläge des Freundes betreffs dieser ersten literarischen «Tochter».
(…)
«Der zweisprachige Band ‹Das Gewitter/Betschlas malmadüras› ermöglicht eine Wiederentdeckung dieses bedeutenden rätoromanischen Autors, der in atmosphärisch dichten Erzählungen eine bäuerlich-alpine Welt ins Bild bannt. Ein rurales Rumoren geht durch die Erzählungen von Cla Biert. Sein Kosmos ist das beschauliche, bäuerlich geprägte Unterengadin in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in das existenzielle Fragen und Nöte einbrechen und durch das die Moderne erste Spuren zieht.» Mittelland Zeitung
«Cla Bierts Sprache stammt wesentlich von der Familie, vom Dorf, von der Strasse. Sie enthält das, was die Franzosen ‹Génie de la langue› nennen – eine Sprache, die aus Jahrhunderten gewachsen ist und ihn bestimmt, eine Sprache mit ihrem Vokabular, ihren Rhythmen, mit ihrer eigenen Universalität und mit dem Mysterium ihrer Mitteilungskraft.» Die Südostschweiz am Sonntag
«Was für ein grossartiger, eigenwilliger und unverwechselbarer Erzähler» Der Bund
«In seinen Erzählungen zeigt Cla Biert ganz sachlich, aber als empathischer Menschenbeobachter, wie leicht die Grenze zwischen zivilisiertem Verhalten und animalischer Triebabfuhr überschritten wird.» Neue Zürcher Zeitung
«Mit einer feinen ironischen Distanz heftet sich der Erzähler den Jugendlichen, die Protagonisten in den meisten Erzählungen sind, auf die Fersen, beobachtet ihr Handeln und Verhalten auf traditionellen Festen und im Alltag. Dabei werden die Traditionen, die oft das Hauptthema einer Erzählung sind, nicht erschöpfend erklärt, und gerade dadurch überträgt sich der Zauber der althergebrachten Feste auch auf die Lesenden.» Schweizer Monatshefte
«Der Sammelband ist zweisprachig, was dessen besonderen Reiz ausmacht. Feine Natur- und Menschenbeschreibungen machen das Buch wertvoll, nicht nur für Liebhaber von Engadiniana.» Glamorous
«Die Modernität von Cla Bierts Erzählprosa, darin waren sich die Referenten einig, liege in der Fähigkeit, traditionelle Themen – er beschrieb die Unterengadiner Landschaft, den Arbeitsalltag von Bauern und Handwerkern, das Brauchtum – auf die existenziellen Probleme und psychischen Mechanismen hin transparent zu machen, die das menschliche Dasein prägen.» Engadiner Post
«In bisweilen rustikaler Sprache, wie sie gerade in der regionalen Schweizer Literatur häufig zum Tragen kommt, schuf der Autor und Lehrer kraftvolle Bilder, welche sich unauslöschlich einzuprägen vermögen.» Biel-Benkemer Dorf-Zytig