Dorothee Degen-Zimmermann
Mich hat niemand gefragt
Die Lebensgeschichte der Gertrud Mosimann
978-3-85791-296-2
Gertrud Mosimann (1916-2001) hat von Anfang an schlechte Karten: Als uneheliches Kind kommt sie in Zürich zur Welt und wächst bei verschiedenen Pflegefamilien und in einem Heim auf. Und von Geburt an sieht sie fast nichts. [mehr]
Judith Bucher, Barbara Schmucki
FBB
Fotogeschichte der Frauenbefreiungsbewegung Zürich
978-3-85791-265-8
«Aber wenn wir uns nicht schon jetzt für uns wehren, stehen wir auch nach der Revolution – die steht ja vor der Tür, sagen die Genossen – hinter dem Kochherd und kochen Suppe à la Mao Tse-tung und putzen ihre revolutionären Hosenböde, die von den Sit-ins schmutzig geworden sind.» [mehr]
Christine Beglinger, Yolanda Cadalbert-Schmid, Jana Caniga
Der Brunner-Effekt
978-3-85791-221-4
«An jenem Morgen ist es mir wie Schuppen von den Augen gefallen; mir wurde klar, dass wir Frauen in der Schweiz nicht diesselbe Achtung erfahren wie Männer. Sei es in den höheren Sphären der Politik oder in ganz banalen Angelegenheiten im Alltag. [mehr]
Irena Brežna, Barbara Bürer, Bettina Büsser, Maya Doetzkies, Catherina Duttweiler, Stella Jeger, Elisabeth Joris, Elfie Schöpf, Christine Valentin, Mürra Zabel
Wenn Frauen wollen, kommt alles ins Rollen
Der Frauenstreik vom 14. Juni 1991
978-3-85791-192-7
Der landesweite Frauenstreik vom 14. Juni 1991 ist ein bedeutendes Ereignis in der Geschichte der Gleichstellung von Frau und Mann geworden. [mehr]
Marianne Pletscher
Weggehen ist nicht so einfach
Gewalt gegen Frauen in der Schweiz. Gespräche und Informationen
978-3-85791-011-1
Im Zentrum stehen Gespräche mit Frauen, die von ihren Männern misshandelt werden. Es sind erschütternde Beispiele männlicher Brutalität (Ehemänner) und Arroganz (Richter). Diese Gespräche, die in der Erstauflage des erfolgreichen Buches auf die dringliche Notwendigkeit von Frauenhäusern hinweisen wollten, ... [mehr]