Seien es der gesprächige Marroniverkäufer, der die Gelegenheit beim Schopf packt, als ihm endlich mal jemand zuhört, die Bewohner des Züribergs, die mit ihren neuen ausländischen Nachbarn nicht zurechtkommen, oder der Alki, der dringend ein neues ... [mehr]
Es ist ein lebenslanger Kampf, den Marie Boehlen nicht nur für die Rechte der Frauen, sondern auch für ihre eigenen führt: Geboren 1911 in Riggisberg im Kanton Bern, arbeitet die Juristin als Jugendanwältin, präsidiert das bernische Aktionskomitee ... [mehr]
Jürg Jegge
Fit und fertig
Gegen das Kaputtsparen von Menschen und für eine offene Zukunft
978-3-85791-589-5
Fit sein soll der Mensch, als Ich-AG bestehen im Markt, denn wer nicht strampelt, geht unter. Kreativ und konkurrenzfähig, flexibel und angepasst muss er sein, der Arbeitsesel des Neoliberalismus. [mehr]
Daniel de Roulet
Nach der Schweiz
27 Porträts zur Metamorphose eines Nationalgefühls
978-3-85791-594-9
Es war selten ganz einfach mit der Heimat. Robert Walser etwa zog sich in sich selbst zurück, Harald Szeeman half sich mit Ironie, und Ferdinand Hodler wiederholte hartnäckig: 'Ich male eine planetarische Landschaft. [mehr]
Heinz Nigg
Wir sind wenige, aber wir sind alle
Biografien aus der 68er-Generation in der Schweiz
978-3-85791-546-8
In der Tradition der Oral History porträtiert der Ethnologe Heinz Nigg die 68er-Bewegung in der Schweiz. Zu Wort kommen Aktivistinnen und Aktivisten, Sympathisanten und Kunstschaffende aus allen Sprachregionen der Schweiz und aus verschiedenen Altersgruppen. ... [mehr]
Moritz Leuenberger
Lüge, List und Leidenschaft. Ein Plädoyer für die Politik
Unterlegt mit vierzehn Reden
978-3-85791-544-4
Gehören die Lüge und die Intrige zur Politik? Viele sind davon überzeugt – an Stammtischen und an Universitäten. Moritz Leuenberger zeigt mit konkreten Beispielen aus der politischen Praxis, dass in der Politik getrickst und betrogen wird wie im ... [mehr]
Moritz Leuenberger leitet ein bewegtes Departement in einer Zeit des Umbruchs, das bringt hektische tagespolitische Situationen mit sich. Aber gerade in Zeiten des Umbruchs ist Orientierung wichtig: Worum geht es uns? Wie wollen wir leben? Wie begegnen ... [mehr]
Heinz Nigg (Hg.)
Wir wollen alles, und zwar subito!
Die achtziger Jugendunruhen in der Schweiz und ihre Folgen
978-3-85791-375-4
1980: Scheinbar aus heiterem Himmel brachen in Zürich, Bern, Basel und anderen Schweizer Städten Jugendkrawalle aus. Die Öffentlichkeit rieb sich verwundert die Augen ob dieser neu entstandenen sozialen Bewegung, die mit Fantasie verblüffte und mit Gewaltbereitschaft erschreckte. [mehr]