Sie sehen unsere Titel in der Folge Ihres Erscheinens (rückwärts).

Diesem Volke ist jeder Tag ein Fest
Georg F Hoffmann

Diesem Volke ist jeder Tag ein Fest

Frankfurt um 1830 aus der Sicht eines Baslers

Das volkskundliche Taschenbuch [34]

Sept. 2003
978-3-85791-443-0

Georg Hoffmann weilte von 1828 bis 1831 in Frankfurt und berichtet, zurück in Basel, über das gesellschaftliche Leben in der damals für den Handel bekannten Stadt. Mit Ironie und stilistisch ambitioniert beschreibt er nicht nur das wichtigste Fest im Jahresgang, ... [mehr]

Hektische Helden
Wolfgang Bortlik

Hektische Helden

Roman
Aug. 2002
978-3-85791-409-6

Zum wievielten Mal remittiert nun Buchhändler Helfenstein die rechtslastige Zeitschrift «Okzident»? Am liebsten hätte er die ekelhafte Ware in den Abfall geworfen. Dann wird er auch noch von einem Junkie in die Hand gebissen. Die HIV-Profilaxe heisst Crixivan und Combivir. Er schluckt sie mittels Whisky. [mehr]

Postmaster in Klau
Jakob O. Wyss

Postmaster in Klau

Rauchzeichen aus dem Wilden Westen 1846-1927

Das volkskundliche Taschenbuch [26]

Sept. 2001
978-3-85791-373-0

per Post bestellen

Jakob Otto Wyss, 1846 geboren und aufgewachsen im zürcherischen Otelfingen, gelangt als Mechaniker auf der Walz schliesslich nach Paris. Als 1870 der Krieg ausbricht und der Aufstand der Commune die Stadt erschüttert, zieht er weiter westwärts nach Manchester, New York und nach Kalifornien. [mehr]

Frisch - fromm - fröhlich - frei
Robert E Zehnder

Frisch - fromm - fröhlich - frei

Ein Leben für das Turnen 1878-1953

Das volkskundliche Taschenbuch [24]

März 2001
978-3-85791-359-4

45 Jahre lang unterrichtete Robert Eugen Zehnder (1878-1953) an der Primarschule Thalwil – vor allem aber war er Turner. Und dies mit grosser Leidenschaft. Er war Oberturner, Mitbegründer der Damenriege und deren langjähriger Leiter, Dirigent der Gesangssektione und des Liederquartetts, ... [mehr]

Die sechste Posaune
Niklaus Stöckli

Die sechste Posaune

Roman
März 2001
978-3-85791-357-0

Der bekannte Wissenschaftsjournalist Agostini erschrickt, als sein Sohn von Skinheads verprügelt bei ihm auftaucht. Der geschiedene Vater verstrickt sich in Selbstvorwürfe, und er will etwas tun. Bei der Polizei Anzeige erstatten. Herausfinden, wer das war. [mehr]

Fieberschub und Saufgelage
Emil Wälti

Fieberschub und Saufgelage

Als Fremdenlegionär in Schwarzafrika 1894/95

Das volkskundliche Taschenbuch [19]

Jan. 1999
978-3-85791-308-2

Wältis Bericht beleuchtet eine Facette aus der Phase des kolonialen Wettrennens in Afrika. Damals wirkte Samory – heute ein Nationalheld Malis – der Absicht Frankreichs entgegen, das Gebiet südlich der Sahara in sein Kolonialreich einzuverleiben. [mehr]

Zahn um Zahn
H. U. Steger

Zahn um Zahn

50 Jahre Weltgeschichte in Bildern
Jan. 1999
978-3-85791-337-2

[mehr]

Zum Kaufmann bin ich nicht geboren – das ist gewiss
Albert E Hoffmann

Zum Kaufmann bin ich nicht geboren – das ist gewiss

Aus den Tagebüchern eines Basler Handelsherrn 1847-1896

Das volkskundliche Taschenbuch [15]

Sept. 1998
978-3-85791-305-1

Fast fünfzig Jahre lang schrieb der Basler Testilkaufmann Albert E. Hoffmann ein Tagebuch, das er als 19jähriger begonnen hatte und bis kurz vor seinem Tode weiterführte. Die 14 Bände zeigen einen wachen, klugen und engagierten Zeitgenossen. [mehr]

Predigen – oh Lust und Freude
Johann G Kreis

Predigen – oh Lust und Freude

Erinnerungen eines Thurgauer Landpfarrers 1820-1906

Das volkskundliche Taschenbuch [13]

Jan. 1998
978-3-85791-304-4

Am Ende eines langen Lebens blickt der Thurgauer Pfarrer Johann Georg Kreis (1820-1906) zurück. Er beginnt mit seinem Vater, der Schulmeister und Feldmesser in Egnach war und als solcher die Reformen im Erziehungswesen während der Helvetik und Regeneration mitgestaltete. [mehr]

Briefe nach Feuerland
Laure Wyss

Briefe nach Feuerland

Wahrnehmungen zur Schweiz in Europa
Aug. 1997
978-3-85791-288-7

Laure Wyss nähert sich dem Verhältnis der Schweiz zu Europa an, wie sie es in ihrer Arbeit als Journalistin immer getan hat: Sie geht dorthin, wo es in der Realität erfahrbar ist, in eine Familie von Ausländern, zu Grenzposten, nach Strassburg und Brüssel. Unvoreingenommen schaut sie hin, sieht, ... [mehr]