«Ich habe mir meine Vergangenheit von der Seele geschrieben. Wir müssen alle furchtbar viel Vergangenheit weg- und abschreiben. [mehr]
Rolf und Hanna leben mit ihrem Kind in einer Kleinstadt. Die zweite Schwangerschaft Hannas und die Wirtschaftskrise bringen die zunehmende Versteinerung zutage: Hilflos ist Rolf dem zunehmenden Druck in der Fabrik ausgeliefert. [mehr]
Comensolis Discobilder sind wahre Ausbrüche von Erotik, Gewalt, Schönheit. In ihnen steckt die Kraft von mindestens fünf, sechs, sieben Dampflokomotiven. [mehr]
Robert Dinkels erster Roman ist die Fieberkurve einer Arbeitslosigkeit. Der Setzer Albert Tanner, ein Einsamer, Sensibler, Belesener, Unbehauster, Disziplinierter, ist sich selber fremd geworden. [mehr]
Autorengruppe für eine fortschrittliche Ausländerpolitik
Basta
Fremdarbeiter in den 80er Jahren. Ein Lesebuch
978-3-85791-026-5
Basta! Es reicht! Im Jahr 1980 werden in der Schweiz in Sachen Ausländerpolitik wichtige Entscheidungen gefällt werden, die die nächsten Jahrzehnte der schweizerischen Ausländerpolitik bestimmen werden. Die Autoren sind der Ansicht, dass es ein Anliegen von allen Schweizern sein müsste, die Lebens- ... [mehr]
Herbst 1978. In Iran wankt das Regime Schah Resa Pahlewis, Demonstrationen und Streiks werden von der Armee, die noch zum Schah steht, blutig unterdrückt. [mehr]
Clément Moreau, Carl Meffert
Grafik für den Mitmenschen
Deutschland - Schweiz - Arqentinien
978-3-85791-050-0
Adela Turin, Margherita Saccaro
Lisa und die Brötchen oder wie sich das Dorf verändert
978-3-85791-023-4
Michele Morach
Pietro Bianchi - Maurer und organisiert
Ein italienischer Emigrant erzählt aus seinem Leben
978-3-85791-016-6
Als Pietro Bianchi 1977 92jährig an den Folgen eines Tramunfalls starb, hatte er mehr als 70 Jahre als Emigrant in Zürich gelebt. Bianchi wurde 1885 am Comersee in ärmsten Verhältnissen geboren. [mehr]