En la gallaria dils antenats cumparan bab e mumma, tats e tattas ed ina fila da parentella cumprada ed artada: originals e copias, quaders e rodunds, méls ed asens, lufs e luffas, nutriders e mulschiders, en biala cumpignia. E tuts plein ideals da tuttas sorts che sebattan e sedattan. [mehr]
«Sie war mager und ein wenig blass, siebzehn war sie, in einem Alter, wo die jungen Mädchen leicht die gute Farbe verlieren, und auf der Nase hatte sie Sommersprossen. » Das ist Aline, die sich in den Sohn des Bürgermeisters verliebt. [mehr]
«Mit anarchischer Frechheit wird an Morschem im heimatlichen Tal gerüttelt.» Neue Zürcher Zeitung [mehr]
Leo Schelbert
Von der Schweiz anderswo
Historische Skizze der globalen Präsenz einer Nation
978-3-85791-878-0
Nationen waren nie abgeschlossene Gebilde, vielmehr sind sie schon immer mit der Welt verflochten. Anhand von Hunderten von Schweizerinnen und Schweizern zeigt Leo Schelbert beispielhaft, wie vielfältig eine Nation in der Welt präsent ist. [mehr]
Daniel de Roulet
Wenn die Nacht in Stücke fällt
Ein Brief an Ferdinand Hodler
978-3-85791-872-8
In einem persönlichen Brief an den großen Maler Ferdinand Hodler erzählt Daniel de Roulet von der Faszination, die er für die Gemälde dieses Künstlers hat, insbesondere für die berühmten Bilder seiner sterbenden Geliebten Valentine. [mehr]
Isolde Schaad
Giacometti hinkt
Fünf Wegstrecken, drei Zwischenhalte. Erzählungen
978-3-85791-870-4
«Isolde Schaad hat Witz und Biss, einen gnadenlosen Blick und eine scharfe Zunge.» Tages-Anzeiger [mehr]
Ute Kröger
«Viele sind sehr sehr gut zu mir»
Else Lasker-Schüler in Zürich 1917–1939
978-3-85791-863-6
«Das Buch hat, obwohl es sich nur auf diese Schweizer Zeit beschränkt, fast den Charakter einer Biografie, weil hier Lasker-Schülers Persönlichkeit einen starken Ausdruck findet.» Deutschlandfunk [mehr]
Patrik Schedler
Karlheinz Weinberger oder Die Ballade von Jim
Ein biografischer Essay
978-3-85791-867-4
Äusserlich führte Karlheinz Weinberger ein unspektakuläres Leben. Seine Jugend verlief beschaulich, wenn auch recht bescheiden. [mehr]
Grazie a voi.
Ricordi e Stima – Fotografien zur italienischen Migration in der Schweiz
978-3-85791-864-3
Von Integration sprach niemand, als die Italienerinnen und Italiener während des Nachkriegsaufschwungs in die Schweiz kamen, die Schweiz erwartete von ihnen Assimilation. Dabei sahen sie sich mit einer erheblichen Fremdenfeindlichkeit konfrontiert. [mehr]
«Walter Bosshard traf als erster westlicher Journalist Mao und galt als einer der bestinformierten Chinakenner seiner Zeit.» Neue Zürcher Zeitung [mehr]