Sie sehen unsere Titel in der Folge Ihres Erscheinens (rückwärts).

Die Fabrikglocke
Emil Zopfi

Die Fabrikglocke

Vom Aufstand der Glarner Stoffdrucker gegen die Zeit
März 2004
978-3-85791-460-7

per Post bestellen

«Die brillante Recherche eines Schriftstellers nach den Wurzeln seines aufklärerischen Bewusstseins.» Charles Linsmayer [mehr]

Si pensava di restare poco / Eigentlich wollten wir nicht lange bleiben
Francesca Cangemi, Daniel von Aarburg

Si pensava di restare poco / Eigentlich wollten wir nicht lange bleiben

12 storie d' emigrazione
Febr. 2004
978-3-85791-455-3

Zwölf italienische Ehepaare und sieben Einzelpersonen erzählen im Film ihre Lebensgeschichten. Entstanden ist dabei ein wichtiges Dokument der Oral History. Ein Film voller Emotionen, Humor und magischer Momente. [mehr]

Im milden Licht der Kirschblüten
Jean Vodoz

Im milden Licht der Kirschblüten

Das Japan meines Vaters. Fotos 1924-1928
Jan. 2004
978-3-85791-396-9

1924 zog der junge Ingenieur René Vodoz mit seiner Ehefrau Nelly und dem zweijährigen Sohn Jean von Baden nach Kobe in Japan, um dort als Vertreter der Firma Brown Boveri den Markt für thermische Maschinen zu erschliessen. Mit im Gepäck führte Vodoz seine Kamera. [mehr]

Kunststück Familie
Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann der Stadt Zürich (Hg.)

Kunststück Familie

Mütter und Väter in Zürich – Fakten, Zahlen, Porträts
Nov. 2003
978-3-85791-448-5

In den 1950er Jahren hatten Mütter in erster Linie zu Hause zu wirken. Frauenerwerbstätigkeit war etwas, was es eigentlich nicht hätte geben dürfen. Seither hat sich der Spielraum für Mütter wesentlich erweitert. Die umfangreiche Befragung von 2300 Stadtzürcher Müttern und Vätern aus dem Jahre 2003 zeigt ... [mehr]

«Wer auf dem Friedhof Fluntern einen Weihnachtsspaziergang zu den Gräbern von Leopold und Peter Szondi, von Elias Canetti, James Joyce, Therese Giehse und Max Rychner machen möchte, sollte dieses schöne Buch bei sich haben. Es führt einen samt Plänen und konzisen Porträts zu diesen und vielen anderen Toten ...» [mehr]

Chratz & quer
Verein Frauenstadtrundgang Zürich (Hg.)

Chratz & quer

Sieben Frauenstadtrundgänge in Zürich
Nov. 2003
978-3-85791-445-4

per Post bestellen

«Chratz & quer» bietet Streifzüge durch 150 Jahre Frauengeschichte in Zürich. Zu entdecken gibt es die Haute Volée an der Bahnhofstrasse und die Arbeiterinnen in Aussersihl, streikende Kellnerinnen, Hochstaplerinnen, Bürofräuleins und Buffzigareusen. [mehr]

Fokus 50er Jahre
Rob Gnant, Yvan Dalain

Fokus 50er Jahre

Yvan Dalain, Rob Gnant und «Die Woche»
Nov. 2003
978-3-85791-441-6

per Post bestellen

Die 50er Jahre sind ein vergessenes Jahrzehnt zwischen Weltkrieg und 68. Yvan Dalain (geb. 1927 in Avenches) und Rob Gnant (geb. 1932 in Luzern), die zu den herausragenden Schweizer Fotojournalisten der Nachkriegszeit gehören, beleuchten in ihren Bildern die Widersprüche der Zeit ... [mehr]

Vom schönen Horizont / E mentre a Belo Horizonte ...
Giovanni Orelli

Vom schönen Horizont / E mentre a Belo Horizonte ...

Gedichte italienisch und deutsch
Okt. 2003
978-3-85791-436-2

per Post bestellen

Leben, Tod, Heimat, Erotik, Sehnsucht sind Themen, die Orelli in seinen Gedichten zur Sprache bringt – poetisch, sinnlich, mit feiner Ironie und mit einer Vorliebe für Einsprengsel aus anderen Sprachen. Oft in traditioneller Form geschrieben, wird die überlieferte Struktur spielerisch aufgelöst, ... [mehr]

Poemas de amor
Alfonsina Storni

Poemas de amor

Liebesgedichte. Spanisch und Deutsch
Okt. 2003
978-3-85791-437-9

per Post bestellen

In Argentinien hat Alfonsina Storni eine Briefmarke erhalten, ein Denkmal, Strassen sind nach ihr benannt worden. Im deutschsprachigen Raum ist die Lyrikerin und Dramatikerin noch kaum bekannt. Sie lebte ein leidenschaftliches Leben und verstiess oft gegen die Normen der argentinischen Gesellschaft. [mehr]

blütenweiss bis rabenschwarz
Marina Widmer (Hg.), Heidi Witzig (Hg.)

blütenweiss bis rabenschwarz

St. Galler Frauen – 200 Porträts
Sept. 2003
978-3-85791-444-7

per Post bestellen

Sie besteigt Berge. Sie wäscht, um zu überleben. Sie politisiert, um etwas zu verändern. Sie schreibt, malt, singt, um dem Ausdruck zu geben, was sie beschäftigt. 200 Porträts aus 200 Jahren, geschrieben von über 60 Autorinnen – Einblicke in Lebensrealitäten von bekannten und bisher unbekannten Frauen. [mehr]