Elsbeth Kuchen (Hg.), Kaba Roessler (Hg.)
Foto Schönwetter Glarus
Fotografien und 16-mm-Filme aus dem Nachlass Schönwetter 1897-1996
978-3-85791-364-8
Die Schenkung des fotografischen Nachlasses der Familie Schönwetter an den Kanton Glarus 1996; die Ansichtskarten, Diapositive, Negative, Glasplatten, Fotomontagen, Retouchen, Abzüge auf Papier und Filme in diversen Formaten sind nicht einfach Dokumente oder Kopien, ... [mehr]
Verein Frauenstadtplan Zürich (Hg.)
Frauenstadtplan Zürich
Massstab 1:20000
978-3-85791-376-1
Der Frauenstadtplan hat alles, was ein normaler Stadtplan hat (Strassenregister etc.) und dazu frauenspezifische Informationen. [mehr]
Verein Frauenstadtrundgang Basel
Ansichtssache
Neun Frauenstadtrundgänge durch Basel
978-3-85791-354-9
In neun kombinierbaren Rundgängen bietet «Ansichtssache» die Gelegenheit, einzelne Geschichten, Räume, Darstellungen und das Wirken von Frauen in Basel durch verschiedene Jahrhunderte bis in die Gegenwart kennenzulernen. Wer verbirgt sich hinter dem Weiberregiment von 1691? Was hat es mit dem Sandhandel ... [mehr]
Elisabeth Kaestli
Frauen in Kosova
Lebensgeschichten aus Krieg und Wiederaufbau
978-3-85791-358-7
Fünfzehn Porträts zeigen, wie Frauen den Krieg in Kosova überlebt haben und den schwierigen Nachkriegsalltag bewältigen: zum Beispiel Latife Neziri, die als Polizistin auf Patrouille geht, oder die Kinderärztin Vjosa Dobruna, die sich als Mitglied der Übergangsverwaltung für Demokratie und Gleichberechtigung ... [mehr]
Robert E Zehnder
Frisch - fromm - fröhlich - frei
Ein Leben für das Turnen 1878-1953
Das volkskundliche Taschenbuch [24]
März 2001978-3-85791-359-4
45 Jahre lang unterrichtete Robert Eugen Zehnder (1878-1953) an der Primarschule Thalwil – vor allem aber war er Turner. Und dies mit grosser Leidenschaft. Er war Oberturner, Mitbegründer der Damenriege und deren langjähriger Leiter, Dirigent der Gesangssektione und des Liederquartetts, ... [mehr]
Der bekannte Wissenschaftsjournalist Agostini erschrickt, als sein Sohn von Skinheads verprügelt bei ihm auftaucht. Der geschiedene Vater verstrickt sich in Selbstvorwürfe, und er will etwas tun. Bei der Polizei Anzeige erstatten. Herausfinden, wer das war. [mehr]
Am 21. Oktober 1921 stirbt Aline Valangins Mutter. Ihr Tod stürzt die 32-Jährige in eine tiefe Krise, die sie schreibend zu bewältigen sucht. Ins Tagebuch schreibt sie 1921/22 den Text «Mutter», eine ergreifende Hommage an die Frau, gegen die sie bei grosser Nähe und viel Liebe so lange gekämpft hatte. [mehr]
Bonifaz, der Nachtwächter des Vertreters einer Schweizer Firma in Afrika, hat Angst vor der Nacht. Lieber als sich erschiessen lassen, will er Automechaniker werden und dann Mary Spoon heiraten. Der Weisse beschliesst, ihn finanziell und moralisch zu unterstützen. Aber bald stellt sich heraus, ... [mehr]
Entstanden in der genauen Beobachtung ihrer Umgebung, einem Tessiner Bergdorf, erzählen die Geschichten Aline Valangins vom Leben seiner Bewohner, von Schlaumeiern und Revoluzzern, von Trinkern und Aussenseitern, aber auch von Frauen, die den Unbill und die Härten des Lebens am direktesten zu spüren ... [mehr]
Laure Wyss
Weggehen ehe das Meer zufriert
Fragmente zu Königin Christina von Schweden
978-3-85791-363-1
Ihre Zeit bewunderte und verachtete Königin Christina gleichermassen; und ihre vielen späteren Interpreten sehen sie als umstrittene Persönlichkeit: ein Leben zwischen Stolz und Tragik. Diese hervorragende Frau, privilegiert durch Geburt und Erziehung, ausgestattet mit strahlenden Geistesgaben, ist ... [mehr]
 
    








