Sie sehen unsere Titel in der Folge Ihres Erscheinens (rückwärts).

Kulturweg Alpen

Kulturweg Alpen

Zu Fuss vom Lac Léman ins Val Müstair. Mit Routenkarten
Jan. 2001
978-3-85791-330-3

In 30 Kapiteln führt dieses Buch vom Lac Léman ins Val Müstair durch die Alpen. 30 Texte vermitteln Begegnungen mit alter und neuer Kultur, sie handeln von Ursteinen bei Falera und der Sprachgrenze im Pays d'Enhaut, sie erzählen vom Alpvogt im Justistal und vom ... [mehr]

Träume & Traktanden
Moritz Leuenberger

Träume & Traktanden

Reden und Texte
Nov. 2000
978-3-85791-348-8

per Post bestellen

Auf die Reden und Texte von Moritz Leuenberger treffen in diesem Buch die Fotografien von Damaris Betancourt: ein urban geprägter Magistrat und eine junge Fotografin, die in Kuba aufgewachsen ist, werfen ihren Blick auf die Schweiz. [mehr]

Sommer 1940. Leute im Thal
Georg Vogt

Sommer 1940. Leute im Thal

Fotografien von Georg Vogt
Nov. 2000
978-3-85791-320-4

Die Bewohner von Aedermannsdorf, Matzendorf und Herbetswil im Sommer 1940, aufgenommen vom Amateurfotografen Georg Vogt. Erst kürzlich wurden diese Bilder, die ursprünglich als Passfotos in Auftrag gegeben worden waren, in der Form von 19 Negativrollen wiederentdeckt: mit etwa 700 Aufnahmen ... [mehr]

Zeiträume
Catherine Silberschmidt (Hg.), Christine Tresch (Hg.)

Zeiträume

Sept. 2000
978-3-85791-350-1

Aus Anlass ihres zehnjährigen Bestehens hat die Fachstelle für Gleichberechtigungsfragen des Kantons Zürich fünf Autorinnen gebeten, sich Gedanken zum Thema Zeit und Erfahrung zu machen: Wie verhalten sich persönliche Rhythmen und Bewegungen zum beschleunigten Wandel unserer Gegenwart? [mehr]

Briefe aus Shanghai 1946‒1952
René Schnell

Briefe aus Shanghai 1946‒1952

Dokumente eines Kulturschocks

Das volkskundliche Taschenbuch [23]

Sept. 2000
978-3-85791-310-5

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erhielten zahlreiche junge Schweizer und auch Schweizerinnen die Möglichkeit, in fernen Ländern verlockende Stellen anzutreten, die Abenteuer und Wagnis zugleich bedeuteten. Die meist kaum Zwanzigjährigen mussten sich in den oft sehr fremdartigen Gesellschaften selber zurechtfinden. [mehr]

Emma Herwegh
Barbara Rettenmund, Jeannette Voirol

Emma Herwegh

Die grösste und beste Heldin der Liebe
Sept. 2000
978-3-85791-346-4

per Post bestellen

Emma Herwegh: Sie verkehrte und korrespondierte mit Karl Marx, Fanny Lewald, Henriette Feuerbach, Heinrich Heine, Michail Bakunin, Sophie von Hatzfeld, Ferdinand Lassalle und anderen, sie zog in Männerkleidern in die Revolution von 1848 und sie schickte Revolutionären Feilen ins Gefängnis, sie war ... [mehr]

Die Italienerin
Sylviane Roche, Marie-Rose de Donno

Die Italienerin

Geschichte eines Lebens
Aug. 2000
978-3-85791-349-5

Die Verkäuferin Marie-Rose De Donno spricht die Schriftstellerin Sylviane Roche in einem Modegeschäft an: «Ich habe etwas zu erzählen, was eine Autorin interessieren könnte.» Sie verabreden sich. Marie-Rose beginnt, ihr Leben zu erzählen, aus den Erzählungen entstehen ein Buch und eine Freundschaft. [mehr]

Das Kursbuch des Fahrtenschreibers
Ernst Strebel

Das Kursbuch des Fahrtenschreibers

Roman
Aug. 2000
978-3-85791-347-1

Der Stromabnehmer einer Lokomotive reisst, im Zug sitzt ein Sänger unterwegs zu einer «Schöpfung». Er verpasst den Anschluss, gerät ausser Atem und verpatzt seinen Auftritt. In seiner Stimmkrise beginnt er Tagebuch zu schreiben und mit der Bahn auf seinen Lebenslinien zu fahren. [mehr]

Schattenblüten
Alberto Nessi

Schattenblüten

Erzählungen
Aug. 2000
978-3-85791-351-8

per Post bestellen

als ePub herunterladen

Schattenblüten: das Thema aller Texte dieses Buches sind das Leben im Herbst und seine Erinnerungen an verflossene Träume, seine skurrile und wehmütige Gegenwart. Alberto Nessi versammelt Erlebnisse und Geschichten von Menschen am Rand, ... [mehr]

Alles und jedes hatte seinen Wert
Martha Farner

Alles und jedes hatte seinen Wert

Aug. 2000
978-3-85791-352-5

Martha Farner erzählt genau und liebevoll, wie es damals im Schwyz ihrer Kindheit und Jugend war. In schlichter und präziser Sprache berichtet sie über das werktägliche Leben zu Anfang des Jahrhunderts: Waschtage, Fahrende, die Grabbeterin, den Zahnarzt, der auch ein Schmuckhändler ist, die Fastenzeit, ... [mehr]