Michel Cornut
Arbeitslos - was nun?
Ein Ratgeber für Arbeitslose und solche, die es nicht werden wollen
978-3-85791-215-3
Ihre Entlassung liegt in der Luft: Wie können Sie sich wehren? Wie erreichen Sie die beste Abgangsentschädigung? Oder wenn Sie den Entlassungsbrief bereits erhalten haben: Welche Entschädigung können Sie erwarten, welche Unterstützung beim Wiedereinstieg? [mehr]
Die weltpolitischen Veränderungen sind auch an der Schweiz nicht spurlos vorbeigegangen. Nach fast hundertjährigem Kampf soll nun in der Schweiz ein ziviler Ersatzdienst geschaffen werde, sollen Militärdienstverweigerer nicht mehr zu mehrmonatigen Gefängnisstrafen verurteilt, sondern in sinnvollen ... [mehr]
Christof Stillhard
Meienberg und seine Richter
Vom Umgang der Deutschschweizer Presse mit ihrem Starschreiber
978-3-85791-209-2
Was fällt den Deutschschweizer Medien vom «Thurgauer Volksfreund» bis zur «Neuen Zürcher Zeitung» in Sachen Niklaus Meienberg ein? Dieser Materialienband widmet sich nicht nur Meienbergs Rezeptionsgeschichte, sondern gibt auch Aufschluss über die gegenwärtige Situation der Literaturkritik. [mehr]
Für den Innerschweizer Dichter Meinrad Inglin (1893–1971) bedeutete das Leben in der ländlichen Abgeschiedenheit am Rande von Schwyz, abseits eines literarischen Zentrums, das Verharren an der Quelle seiner schöpferischen Kraft. Die zeitweilig schmerzlich ... [mehr]
Das Werk von Maurice Sandoz wendet sich dem Anderen zu, dem Doppeldeutigen und ist vom Unheimlichen in einer Weise beherrscht, dass man sich an Edgar Allan Poe erinnert fühlt. Er schrieb Theaterstücke, Gedichte, Romane und Erzählungen. [mehr]
Friedrich Glauser
Mattos Puppentheater
Das erzählerische Werk I 1915–1929
978-3-85791-203-0
Als Friedrich Glauser 1936 durch die Veröffentlichung des Wachmeister Studer bekannt wurde, lagen bereits mehr als zwei Jahrzehnte des Schreibens und Publizierens hinter ihm. Debütiert hatte er 1915 mit französisch geschriebenen Erzählungen und Essays, die in einer Genfer Wochenzeitung erschienen. [mehr]
Die Jahre 1930 bis 1933, in denen die Erzählungen des vorliegenden Bandes entstanden sind, bedeuten für Glausers Leben die Zeit der Entscheidung. Nach dem Besuch einer Gartenbauschule beschliesst Glauser endgültig, eine Existenz als freier Schriftsteller zu wagen. [mehr]
«Man muss wissen, wie es war. So wird Zukünftiges, so unklar und kurz es auch immer sein mag, lebbar. Rückwärts lesen, auch in Verwirrung, schafft Raum. Eine spielerische Suche nach verlorenem Raum ermöglicht Leben, nicht mehr in die Zeit eingespannt.» [mehr]
Eine junge Elefantenforscherin, die im Mulika Range Nationalpark das Verhalten der Tiere beobachtet, wird nach einer Erkundungsfahrt vermisst. Die Polizei befürchtet, dass sie Wilderern in die Hände gefallen ist. Es geht um das Geschäft mit dem weissen Gold, dem Elfenbein. [mehr]
Alpen-Initiative (Hg.)
Es kocht in den Alpen
Was Transitverkehr und KöchInnen in den Alpen anrichten
978-3-85791-207-8
69 Alpen-Rezepte: pikant, deftig und scharf, von Künstlerinnen und Künstlern mit spitzer Feder illustriert. Das Kochbuch für ganzheitliche Ernährung – Gaumenschmaus, Augenweide und Ohrensausen in einem. [mehr]
 
    








