Sie sehen unsere Titel in der Folge Ihres Erscheinens (rückwärts).

Das gestohlene Wort
Michel Bühler

Das gestohlene Wort

Der lange Winter in Sainte-Croix. Roman
Jan. 1989
978-3-85791-148-4

Auf ähnliche Art haben auch die Leute hier oben, die Auto fahren und fernsehen, die Einstellung der ersten Pioniere behalten. Sie arbeiten, ohne etwas über den Rest der Welt wissen zu wollen, sie bezahlen eines Tages einen höheren Preis für das Benzin, ohne sich deswegen Fragen zu stellen und akzeptieren ... [mehr]

KüsschenTschüss
Isolde Schaad

KüsschenTschüss

Sprachbilder und Geschichten zur öffentlichen Psychohygiene
Jan. 1989
978-3-85791-144-6

per Post bestellen

Dieses Buch handelt vom Verschwinden der Öffentlichkeit und dem Auftritt von Szenen, die ihr eigenes Idiom ausführen, in die Politik oder in den Kulturbetrieb, ins Restaurant oder in die Zeitung. Sprachbilder und Geschichten zur öffentlichen Psychohygiene entstehen. [mehr]

Schweizerische Arbeiterbewegung

Schweizerische Arbeiterbewegung

Dokumente zu Lage, Organisation und Kämpfen der Arbeiter von der Frühindustrialisierung bis zur Gegenwart
Jan. 1989
978-3-85791-021-0

per Post bestellen

Die Geschichte der Schweizerischen Arbeiterbewegung ist – abgesehen von einigen Detailuntersuchungen – kaum erforscht; eine Gesamtdarstellung der Geschichte der Arbeiterklasse fehlt völlig. Mit dem vorliegenden Werk versuchen die Autoren, diese folgenschwere Lücke – wenn auch nur teilweise – ... [mehr]

Silbersonne am Horizont
Tobias Bauer, Greg Y Crough, Elias Davidsson, Frank Garbely, Peter Indermaur, Lukas Vogel

Silbersonne am Horizont

Alusuisse - Eine Schweizer Kolonialgeschichte
Jan. 1989
978-3-85791-145-3

Ein Isländer, ein Australier und vier Schweizer machen der hundert Jahre alt gewordenen Alusuisse ein Geburtstagsgeschenk: Das Buch schildert, wie ein Unternehmen, im Schutz der schweizerischen Neutralität, von Wirtschaftskrisen und von Weltkriegen profitiert und dabei riesige Gewinne anhäuft – ... [mehr]

Moderne Welt
Martial Leiter

Moderne Welt

Zeichnungen
Jan. 1989
978-3-85791-157-6

[mehr]

Welt-Geschichten
Helen Meier, Silvio Rizzi, Uli Stadler, Peter Suter, Nikolaus Wyss, Bernhard Gardi, Tim Starl, Hektor Leibundgut, Anne Cuneo, Martin Heller

Welt-Geschichten

Photoalben aus der Sammlung Peter Herzog
Jan. 1989
978-3-85791-159-0

Timm Starl spinnt den Faden des Gedächtnisses: Über Fotoalben im 19. Jahrhundert. [mehr]

Vielleicht sind wir morgen schon bleich und tot
Niklaus Meienberg

Vielleicht sind wir morgen schon bleich und tot

Chronik der fortlaufenden Ereignisse, aber auch der fortgelaufenen
Jan. 1989
978-3-85791-149-1

Gelobt und gescholten, der Polemik geziehen und seiner Scharfzüngigkeit wegen gefürchtet, lässt er nicht locker, dem Land, in dem er lebt und das ihn angeht, den Finger auf schlecht verheilte Narben und in offene Wunden zu legen. Der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft gelten Meienbergs Einlassungen, ... [mehr]

Solidarität, Widerspruch, Bewegung
Karl Lang, Peter Hablützel, Viktor Abt

Solidarität, Widerspruch, Bewegung

100 Jahre Sozialdemokratische Partei der Schweiz
Jan. 1988
978-3-85791-139-2

Aus dem Vorwort: «Dieses Buch über die SPS ist keine Parteigeschichte im herkömmlichen Sinne; die Herausgebergruppe wollte aus den 100 Jahren kritische Phasen und Probleme herausheben und darstellen. So sind die Beiträge entstanden, die wir zur Diskussion vorlegen. [mehr]

Der Mann mit der Hand im Auge
Jan Morgenthaler

Der Mann mit der Hand im Auge

Die Lebensgeschichte von Karl Geiser - Bildhauer, Zeichner und Photograph
Jan. 1988
978-3-85791-142-2

Geiser? Das ist «der anständigste Mönsch» (Varlin), ein «linker Schamane» (Vilma Lauener, Modell), ein «Besessener». «Karl Geiser? C'est toujours le meilleur!» (Alberto Giacometti), ein «in die Stadt gestellter Landsknecht, ein Bauer, ein Büezer, ein Stamm ohne Äste» (Josef Rickenbacher, ... [mehr]

Die elektronische Schiefertafel
Emil Zopfi

Die elektronische Schiefertafel

Nachdenken über Computer
Jan. 1988
978-3-85791-138-5

Der Bildschirm ist ein Fenster in die unsichtbare Unendlichkeit des Computers, mittels der sogenannten Fenstertechnik wird das grosse Fenster in mehrere kleine aufgeteilt, durch die man gleichzeitig verschiedene Dinge betrachten kann. Offensichtlich quälen sich Künstler und Computerfachleute mit demselben ... [mehr]