Sie sehen unsere Titel in der Folge Ihres Erscheinens (rückwärts).

Vielleicht sind wir morgen schon bleich und tot
Niklaus Meienberg

Vielleicht sind wir morgen schon bleich und tot

Chronik der fortlaufenden Ereignisse, aber auch der fortgelaufenen
Jan. 1989
978-3-85791-149-1

Gelobt und gescholten, der Polemik geziehen und seiner Scharfzüngigkeit wegen gefürchtet, lässt er nicht locker, dem Land, in dem er lebt und das ihn angeht, den Finger auf schlecht verheilte Narben und in offene Wunden zu legen. Der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft gelten Meienbergs Einlassungen, ... [mehr]

Solidarität, Widerspruch, Bewegung
Karl Lang, Peter Hablützel, Viktor Abt

Solidarität, Widerspruch, Bewegung

100 Jahre Sozialdemokratische Partei der Schweiz
Jan. 1988
978-3-85791-139-2

Aus dem Vorwort: «Dieses Buch über die SPS ist keine Parteigeschichte im herkömmlichen Sinne; die Herausgebergruppe wollte aus den 100 Jahren kritische Phasen und Probleme herausheben und darstellen. So sind die Beiträge entstanden, die wir zur Diskussion vorlegen. [mehr]

Der Mann mit der Hand im Auge
Jan Morgenthaler

Der Mann mit der Hand im Auge

Die Lebensgeschichte von Karl Geiser - Bildhauer, Zeichner und Photograph
Jan. 1988
978-3-85791-142-2

Geiser? Das ist «der anständigste Mönsch» (Varlin), ein «linker Schamane» (Vilma Lauener, Modell), ein «Besessener». «Karl Geiser? C'est toujours le meilleur!» (Alberto Giacometti), ein «in die Stadt gestellter Landsknecht, ein Bauer, ein Büezer, ein Stamm ohne Äste» (Josef Rickenbacher, ... [mehr]

Die elektronische Schiefertafel
Emil Zopfi

Die elektronische Schiefertafel

Nachdenken über Computer
Jan. 1988
978-3-85791-138-5

Der Bildschirm ist ein Fenster in die unsichtbare Unendlichkeit des Computers, mittels der sogenannten Fenstertechnik wird das grosse Fenster in mehrere kleine aufgeteilt, durch die man gleichzeitig verschiedene Dinge betrachten kann. Offensichtlich quälen sich Künstler und Computerfachleute mit demselben ... [mehr]

Dani, Michi, Renato und Max
Kathrin Bänziger

Dani, Michi, Renato und Max

Jan. 1988
978-3-85791-137-8

Zu Beginn der achtziger Jahre gingen Tausende von Jugendlichen auf die Strasse, unter ihnen Dani, Michi, Renato und Max, um für Freiräume und Autonomie zu kämpfen. Dani, Michi, Renato und Max leben nicht mehr. [mehr]

Die armen Seelen der Chiara
Sandro Beretta

Die armen Seelen der Chiara

Jan. 1988
978-3-85791-103-3

Geschichten des jung verstorbenen Tessiner Schriftstellers, das dichterische Bild eines Tessiner Bergdorfs, seiner Bewohner: «Ein Ort, wo die Männer emigrierten und die Frauen auf dem Land sich abrackerten, wo die Beziehungen sich auf das für das Leben Nötigste beschränkten: das Essen, die Arbeit ... [mehr]

Biederland und der Brandstifter
Martin Durrer (Hg.), Barbara Lukesch (Hg.)

Biederland und der Brandstifter

Niklaus Meienberg als Anlass
Jan. 1988
978-3-85791-143-9

Niklaus Meienberg ist nicht Mittelpunkt, sondern Ausgangspunkt einer Diskussion. Er ist kein Einzelfall, er hat nicht allein gekämpft, nicht allein riskiert. [mehr]

Gegenwort
Otto F. Walter

Gegenwort

Aufsätze, Reden, Begegnungen
Jan. 1988
978-3-85791-141-5

«Diese Aufsätze, die Reden, auch die Begegnungen aus fünfundzwanzig Jahren – jetzt liegen sie gesammelt und geballt vor mir. Wenn ich darin blättere, da und dort zu lesen anfange, befallen mich widersprüchliche Empfindungen. [mehr]

Schindellegi
Fritz Hirzel

Schindellegi

Roman
Jan. 1988
978-3-85791-136-1

Als Bob Franey beschloss, nach Europa zu fahren, wusste er noch nicht, auf was er sich eingelassen hatte. Selbst als er in Zürich hängenblieb, glaubte er, es geschehe aus Liebe zu Fränzi, die er hier kennengelernt hatte. [mehr]

Wandert in der Schweiz solang es sie noch gibt
Jürg Frischknecht

Wandert in der Schweiz solang es sie noch gibt

Ein Wanderbuch für 35 Lokaltermine
Jan. 1988
978-3-85791-124-8

Lokaltermine? Tatort-Besichtigungen gibt's doch nur in Prozessen? Nicht nur. Eine Begehung künftiger Tatorte schlägt auch dieses Wanderbuch vor: 35 Wanderungen durch Gegenden, die noch in diesem Jahrhundert Stauseen, Schiessplätze, Autopisten und den Touristenzirkus geopfert werden sollen. [mehr]