Jürg Frischknecht
Wandert in der Schweiz solang es sie noch gibt
Ein Wanderbuch für 35 Lokaltermine
978-3-85791-124-8
Lokaltermine? Tatort-Besichtigungen gibt's doch nur in Prozessen? Nicht nur. Eine Begehung künftiger Tatorte schlägt auch dieses Wanderbuch vor: 35 Wanderungen durch Gegenden, die noch in diesem Jahrhundert Stauseen, Schiessplätze, Autopisten und den Touristenzirkus geopfert werden sollen. [mehr]
Meinrad Inglin
Urwang
Meinrad Inglin – Gesammelte Werke in Einzelausgaben [7]
Jan. 1987978-3-85791-661-8
Ein kleines Tal irgendwo in der Innerschweiz soll einem Stauwerk zum Opfer fallen; fünf Bauernfamilien müssen gegen ihren erklärten Willen von ihren Heimwesen ausziehen. Der Vertreter des ausführenden Unternehmens bemüht sich, durch gütliche Vereinbarungen ... [mehr]
Meinrad Inglin
Die graue March
Meinrad Inglin – Gesammelte Werke in Einzelausgaben [4]
Jan. 1987978-3-85791-665-6
Die graue March – March ist die alte alemannische Bezeichnung für ein Grenzgebiet – ist eine noch tatsächlich vorhandene Wildnis mitten im zivilisierten Europa. In dieser ungeheuren, in sich geschlossenen Welt haben auch die Menschen nur Bedeutung, ... [mehr]
Laure Wyss
Was wir nicht sehen wollen, sehen wir nicht
Journalistische Texte
978-3-85791-131-6
Als wir noch im Laufgitter waren und als von Klugen und Einsichtigen die Stäbe des Laufgitters beim Namen genannt wurden, handelte es sich um einen Kampf der Unterdrückten gegen ihre Unterdrücker. Nun sind die Eckpfeiler des Gitters gefallen, viele, noch nicht alle, sind ausgebrochen, tun erste Schritte im «Freien». [mehr]
Niklaus Meienberg
Das Schmettern des gallischen Hahns
Reportagen aus Frankreich
978-3-85791-123-1
«Wer in Frankreich lebt, und liest, was Frankreich-Korrespondenten der deutschsprachigen Zeitungen über Frankreich schreiben, der staunt. Der fragt sich, wie so viele Korrespondenten so regelmässig so gouvernemental über ein Land schreiben können, das so unablässig so subversive Themen anbietet.» [mehr]
Ein Dichter ist gekommen, und man hat ihn nicht erkannt, man weiss nicht, wer er ist. Er ist einfach ein Mensch, ein Mensch unter den Menschen, ein Mensch wie die anderen Menschen. [mehr]
Eine Textmontage aus Gesprächen mit Clément Moreau: Aussagen zur Aufgabe realistischer Grafik, zur Authentizität künstlerischen Schaffens, zur aufklärerischen Intention von Bildern. Erlebnisberichte zum Berlin der Zwanziger Jahre – ergänzt mit zwanzig bisher unveröffentlihten Zeichnungen. [mehr]
Res Strehle, Gian Trepp, Barbara Weyermann
Ganz oben - 125 Jahre Schweizerische Bankgesellschaft
978-3-85791-119-4
Der SBG-Jubiläumsband «Ganz oben» zeichnet die Entwicklung des Schweizer Finanzkapitals in den vergangenen 125 Jahren nach, seit aus Kreisen der Winterthurer Kolonialisten (Volkart, Reinhart) und Industriellen (Sulzer, Rieter) die Bank in Winterthur gegründet wurde. Wie das Bankhaus neben dem Winterthurer ... [mehr]
Gérald Froidevaux
Ich bin Ramuz - nichts weiter
Materialien zu Leben und Werk
978-3-85791-118-7
Ramuz' unverwechselbare Romanwelt ist, trotz der Faszination, die von ihr ausgeht, den deutschsprachigen Lesern oft fremd geblieben. Das liegt daran, dass ihr Schöpfer und die Begleitumstände seines Werks weitgehend unbekannt sind. [mehr]
Eva Korazija Magnaguagno, Fridolin Fassbind
Der moderne Holzschnitt in der Schweiz
978-3-85791-106-4
Unsere Geschichte dokumentiert den Holzschnitt in der Schweiz im 20. Jahrhundert: Wir verfolgen ihn seit seiner Erneuerung um 1890, als sich die Bedeutung der manuellen druckgrafischen Techniken vom Massenmedium aus vorfotografischer Zeit zum besonderen künstlerischen Ausdrucksmittel verlagerte, bis ... [mehr]