«Ich bin in Gibswil, einem kleinen Fabrikdorf im Zürcher Oberland, aufgewachsen, als Sohn einer Textilarbeiterfamilie. Damit ist auch mein Standpunkt als Erzähler festgelegt. [mehr]
Auf der Kommode im Salon liegt keine Bedienungsanleitung für Staubsauger, kein Werbeprospekt für Wintersport-Accessoires, sondern eine Wahlbroschüre der Tochter, hergestellt aus 100% Altpapier: «Elisabeth Kopp. Ein politischer Rechenschaftsbericht». [mehr]
Vera, Journalistin und ehemalige Redaktorin, lernt Livia kennen. Livia ist Gefangene. [mehr]
Eugenia arbeitet als Serviertochter im Engadin. Aus der heilen Bergwelt, in die sie geflüchtet ist, blickt sie zurück auf ihre Kindheit und ihr bisheriges Leben in England, das durch Frauenschicksale bestimmt ist: pedantische Reinlichkeitserziehung, missglückte Männerbeziehungen, eine Vergewaltigung, ... [mehr]
Eine von Sümpfen und Bergen abgeschlossene Stadt fühlt sich von den Exterioren bedroht, die sich als Kranke, Blinde, Aussenseiter in das weitverzweigte Kanalnetz unter der Stadt zurückziehen mussten. Sie entwickeln dabei ein eigenes Wertsystem, das demjenigen der Stadt entgegensteht: Droben herrscht ... [mehr]
Franz Kost
Volksschule und Disziplin
Die Disziplinierung des inner- und ausserschulischen Lebens durch die Volksschule, am Beispiel der Zürcher Schulgeschichte zwischen 1830 und 1930
978-3-85791-092-0
Hotel «Venus» – im Herzen von Santiago de Cuba. Hier lebt eine Frau, erlebt noch einmal Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. [mehr]
Isolde Schaad
Knowhow am Kilimandscharo
Verkehrsformen und Stammesverhalten von Schweizern
978-3-85791-086-9
Die Schweiz kommt vor in Ostafrika, und ihr Vorkommen ist von einer netten Nettigkeit und trägt lieber Gesundheitszoccoli als Krawatte. Die Schweiz protzt nicht, die Schweiz geniesst nicht, ihre Verhaltensformen sind Immunisierungsformen, und diese sind gestanzt mit pädagogischer Anstrengung. [mehr]
«Die Situation der Karikatur in diesem Land, das ist die Karikatur der Situation. Aber nur auf den ersten Blick erscheint die Situation karikiert (zugespitzt, überrissen), in Wirklichkeit wird sie realistisch abgebildet. [mehr]