1. Aufl., August 2005
vergriffen
978-3-85791-489-8
Corina Lanfranchi (Hg.)
Mein Leben und ich
Schweizer Lebensgeschichten seit 1800
Das Leben schreibt die besten Geschichten – man muss sie nur kurzweilig erzählen. Zu den erfolgreichsten Titeln des Limmat Verlags haben von Anfang an Bücher mit Lebensgeschichten gehört, Kindheitserinnerungen, Selberlebensbeschreibungen, Briefsammlungen, ... [mehr...]
1., Aufl., März 2005
978-3-85791-479-9
Karin Frei, Irène Zumsteg
Gute böse Stiefmutter
Sieben Porträts und ein Leitfaden. Mit einem Gespräch mit Ständerätin Christiane Brunner
Trotz grosser Verbreitung der Patchworkfamilien ist das Stiefmutterdasein weitgehend tabuisiert, nicht zuletzt, weil sich die Frauen selber tabuisieren. Die Porträts zeigen, dass ihr Alltag typische Muster aufweist und die Gefühlsverwirrungen im Alltag ... [mehr...]
1. Aufl., September 2004
vergriffen
978-3-85791-469-0
Eva Burkard
global_kids.ch
Die Kinder der Immigranten in der Schweiz
Sie kommen aus Italien oder Ghana, sie wohnen in Flums mit einer philippinischen Mutter und einem Schweizer Vater, sie sind in der Türkei aufgewachsen und leben in Zürich – Kinder von Immigranten sind Experten des Fremdseins und der Flexibilität, Grenzgängerinnen ... [mehr...]
1., Aufl., September 2004
978-3-85791-467-6
Dora Stettler
Im Stillen klagte ich die Welt an
Als "Pflegekind" im Emmental
Im Sommer 1934 werden zwei Mädchen aus der Stadt Bern auf einen abgelegenen Bauernhof in Pflege gegeben. Die Mutter will nach der Scheidung wieder heiraten, dabei stören die Kinder. [mehr...]
Das volkskundliche Taschenbuch [37]
224 Seiten, Broschur, 26 Abbildungen // Nur noch letzte RESTEXEMPLARE aus dem Verlagsarchiv, bitte wenden Sie sich an den Verlag.1. Aufl., Mai 2004
978-3-85791-457-7
Ernst L. von den Velden
Trotz allem – ein Spiesser war ich nicht
Eine Jugend in Frankfurt 1899-1929
In seinen Aufzeichnungen entwirft Ernst Lukas von den Velden ein Bild seiner Heimatstadt Frankfurt, wie er sie im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts erlebte. Aufgewachsen in einem kunstbeflissenen Arzthaus mit Eltern, denen jeder Geschäftssinn abging, entwickelte er ein besonderes Interesse für das Leben... [mehr...]
1., Aufl., Februar 2004
978-3-85791-455-3
Francesca Cangemi, Daniel von Aarburg
Si pensava di restare poco / Eigentlich wollten wir nicht lange bleiben
12 storie d' emigrazione
Zwölf italienische Ehepaare und sieben Einzelpersonen erzählen im Film ihre Lebensgeschichten. Entstanden ist dabei ein wichtiges Dokument der Oral History. Ein Film voller Emotionen, Humor und magischer Momente. [mehr...]
1. Aufl., November 2003
vergriffen
978-3-85791-448-5
Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann der Stadt Zürich (Hg.)
Kunststück Familie
Mütter und Väter in Zürich – Fakten, Zahlen, Porträts
In den 1950er Jahren hatten Mütter in erster Linie zu Hause zu wirken. Frauenerwerbstätigkeit war etwas, was es eigentlich nicht hätte geben dürfen. Seither hat sich der Spielraum für Mütter wesentlich erweitert. Die umfangreiche Befragung von 2300 Stadtzürcher Müttern und Vätern aus dem Jahre 2003 zeigt ... [mehr...]
1., Aufl., September 2003
978-3-85791-444-7
Marina Widmer (Hg.), Heidi Witzig (Hg.)
blütenweiss bis rabenschwarz
St. Galler Frauen – 200 Porträts
Sie besteigt Berge. Sie wäscht, um zu überleben. Sie politisiert, um etwas zu verändern. Sie schreibt, malt, singt, um dem Ausdruck zu geben, was sie beschäftigt. 200 Porträts aus 200 Jahren, geschrieben von über 60 Autorinnen – Einblicke in Lebensrealitäten von bekannten und bisher unbekannten Frauen. [mehr...]
1. Aufl., September 2003
978-3-85791-395-2
Klemens Renoldner
Hagenwil-les-deux-Eglises
Ein Gespräch mit Niklaus Meienberg. Mit einem Fotoessay von Michael von Graffenried und einem Aufsatz von Erich Hackl
Anfang Mai 1991 fährt Klemens Renoldner aus Wien in den Kanton Thurgau, um mit Niklaus Meienberg auf Schloss Hagenwil zwei Tage zu verbringen. Seine Absicht ist, Werk und Persönlichkeit des Schweizer Schriftstellers, Journalisten und Historikers im österreichischen Rundfunk vorzustellen. [mehr...]