Die Bücher werden in der Reihenfolge ihres Erscheinens (rückwärts) angezeigt.

Die Stimme des Atems
320 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
September 2003
SFr. 36.–, 36.– € / eBook sFr. 20.–
exklusiv als E-Book erhältlich
978-3-85791-434-8

als ePub herunterladen

Ernst Halter

Die Stimme des Atems

Wörterbuch einer Kindheit

Ernst Halter erinnert sich an seine Kindheit in der Kleinstadt Zofingen während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Es sind sehr genaue und stimmungsreiche Erinnerungen an Schule und Krieg, an Stadtbewohner, Vorfälle und Unfälle, Spiele und Krankheiten, Fabriken, Bücher, an Freiheiten und Zwänge. [mehr...]

Die Unbeirrbare
320 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, etwa 20 Abbildungen
September 2003
SFr. 39.–, 25.– € / eBook sFr. 24.95
vergriffen
978-3-85791-442-3

als ePub herunterladen

Barbara Kopp

Die Unbeirrbare

Wie Gertrud Heinzelmann den Papst und die Schweiz das Fürchten lehrte

Kühn forderte Gertrud Heinzelmann vom Papst 1962 die Weihe von Priesterinnen. «Ich bin», schreibt sie, «mit jeder Faser dem Neuen verpflichtet und behaupte gerade deshalb, ein sehr guter Christ zu sein.» Ihre Forderung ist weltweit ein Tabubruch. [mehr...]

Marienkäfer und Kakerlaken

Das volkskundliche Taschenbuch [31]

288 Seiten, Broschur, 23 Abbildungen
Februar 2003
SFr. 38.–, 42.– €
vergriffen
978-3-85791-418-8
Fritz Bär

Marienkäfer und Kakerlaken

Erinnerungen an eine bewegte Jugend 1919‒1941

Fritz Bärs autobiografischer Text beschreibt einfühlsam und anschaulich eine Jugend zunächst auf dem Land, im zürcherischen Säuliamt, später in der Kleinstadt Zug. Mit grosser Erinnerungsschärfe zeichnet er das damalige Alltagserleben eines Heranwachsenden, mit liebevollem Blick für prägnante Details. [mehr...]

Wahrnehmungen
100 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
Dezember 2002
SFr. 30.–, 30.– €
sofort lieferbar
978-3-85791-397-6

per Post bestellen

Laure Wyss

Wahrnehmungen

Obwohl sich Laure Wyss in viele ihrer Texte selber einbrachte, wollte sie keine Autobiografie schreiben. Auch ihre Lebenserinnerungen galten den anderen: Menschen, denen sie begegnet war. In den Texten, an denen sie bis zuletzt arbeitete – sie hat sechs hinterlassen –, ging sie auf die Suche nach Erinnerungen ... [mehr...]

Montreux ‒ Missolunghi ‒ Astapowo
320 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
August 2002
vergriffen
978-3-85791-407-2
Michail Schischkin

Montreux ‒ Missolunghi ‒ Astapowo

Auf den Spuren von Byron und Tolstoj: Eine literarische Wanderung vom Genfersee ins Berner Oberland

1816 entflieht Byron – nach dem Skandal um seine Inzestliebe zu seiner Halbschwester Augusta – trotzig an den Genfersee. 1857 sieht Tolstoj in Paris, wie ein Mensch guillotiniert wird, und flieht schockiert in die Schweiz. Beide wandern sie vom Genfersee ins Berner Oberland, und beide führen sie dabei Tagebuch. [mehr...]

Der Rede wert
248 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, etwa 40 Fotografien, Duoton
Mai 2002
SFr. 48.–, 32.– €
vergriffen
978-3-85791-380-8

Der Rede wert

Frauenleben im letzten Jahrhundert. 15 Porträts aus dem Kanton Luzern

Klara Ritter hatte den Traum, Lehrerin zu werden. Doch weder zu Hause noch in der Schule war je von beruflichen Plänen für Mädchen die Rede. «Jetzt oder nie», dachte sie, als der Pfarrer am allerletzten Schultag die Zukunft zum Thema machte. Sie wurde Klosterfrau und Lehrerin. [mehr...]

Keine mildernden Umstände
208 Seiten, Broschur
November 2001
SFr. 34.–, 34.– €
vergriffen
978-3-85791-370-9
Jeremy Seabrook

Keine mildernden Umstände

Sexuelle Ausbeutung von Kindern und die internationale Strafverfolgung der Täter. 16 Fallgeschichten

Was kann dagegen getan werden, dass Mädchen und Jungen in asiatischen, osteuropäischen und anderen Ländern von Männern aus Westeuropa sexuell ausgebeutet werden? Bislang wenig. Doch in jüngster Zeit macht die internationale Zusammenarbeit bei der Strafverfolgung der Täter grosse Fortschritte ... [mehr...]

Emma Herwegh
260 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, ca. 40 Abb.
September 2000
SFr. 38.–, 38.– €
sofort lieferbar
978-3-85791-346-4

per Post bestellen

Barbara Rettenmund, Jeannette Voirol

Emma Herwegh

Die grösste und beste Heldin der Liebe

Emma Herwegh: Sie verkehrte und korrespondierte mit Karl Marx, Fanny Lewald, Henriette Feuerbach, Heinrich Heine, Michail Bakunin, Sophie von Hatzfeld, Ferdinand Lassalle und anderen, sie zog in Männerkleidern in die Revolution von 1848 und sie schickte Revolutionären Feilen ins Gefängnis, sie war ... [mehr...]

Alles und jedes hatte seinen Wert
128 Seiten, gebunden, 20 Abbildungen
August 2000
vergriffen
978-3-85791-352-5
Martha Farner

Alles und jedes hatte seinen Wert

Martha Farner erzählt genau und liebevoll, wie es damals im Schwyz ihrer Kindheit und Jugend war. In schlichter und präziser Sprache berichtet sie über das werktägliche Leben zu Anfang des Jahrhunderts: Waschtage, Fahrende, die Grabbeterin, den Zahnarzt, der auch ein Schmuckhändler ist, die Fastenzeit, ... [mehr...]