Die Bücher werden in der Reihenfolge ihres Erscheinens (rückwärts) angezeigt.

Schuhwerk im Kopf
64 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
Januar 2000
vergriffen
978-3-85791-341-9
Laure Wyss

Schuhwerk im Kopf

Und andere Geschichten

Begegnungen mit alten Menschen in Vergangenheit und Gegenwart und damit auch mit sich selbst: Laure Wyss formuliert weder Rezepte fürs Altwerden noch Altersweisheiten. Betroffen und sachlich zugleich schildert sie Erinnern und Vergessen, Schwierigkeiten des Alltags, notwendige Hilfe, ... [mehr...]

Mich hat niemand gefragt
264 Seiten, gebunden
2., Aufl., Januar 2000
SFr. 34.–, 19.– € / eBook sFr. 19.90
exklusiv als E-Book erhältlich
978-3-85791-296-2

als ePub herunterladen

Dorothee Degen-Zimmermann

Mich hat niemand gefragt

Die Lebensgeschichte der Gertrud Mosimann

Gertrud Mosimann (1916-2001) hat von Anfang an schlechte Karten: Als uneheliches Kind kommt sie in Zürich zur Welt und wächst bei verschiedenen Pflegefamilien und in einem Heim auf. Und von Geburt an sieht sie fast nichts. [mehr...]

Kapuzinerleben

Das volkskundliche Taschenbuch [18]

440 Seiten, Paperback, 40 Fotos
Januar 1999
vergriffen
978-3-85791-307-5
Matthäus Keust

Kapuzinerleben

Erinnerungen eines törichten Herzens 1840-1894

Ein Kapuziner – und geborener Erzähler – blickt zurück auf sein Leben. Keust führt nach dem Eintritt in den Kapuzinerorden ein wechselvolles Leben in den verschiedenen Klöstern der Deutschschweiz, getreu der Losung des Ordens, welche ein regelmässiges Weiterziehen verlangt ... [mehr...]

Fieberschub und Saufgelage

Das volkskundliche Taschenbuch [19]

100 Seiten, Paperback, 20 Fotos // Nur noch letzte RESTEXEMPLARE aus dem Verlagsarchiv, bitte wenden Sie sich an den Verlag.
Januar 1999
vergriffen
978-3-85791-308-2
Emil Wälti

Fieberschub und Saufgelage

Als Fremdenlegionär in Schwarzafrika 1894/95

Wältis Bericht beleuchtet eine Facette aus der Phase des kolonialen Wettrennens in Afrika. Damals wirkte Samory – heute ein Nationalheld Malis – der Absicht Frankreichs entgegen, das Gebiet südlich der Sahara in sein Kolonialreich einzuverleiben. [mehr...]

Zum Kaufmann bin ich nicht geboren – das ist gewiss

Das volkskundliche Taschenbuch [15]

Paperback, Zus. ca. 640 S. // Nur noch letzte RESTEXEMPLARE aus dem Verlagsarchiv, bitte wenden Sie sich an den Verlag.
September 1998
SFr. 48.–, 29.– €
vergriffen
978-3-85791-305-1
Albert E Hoffmann

Zum Kaufmann bin ich nicht geboren – das ist gewiss

Aus den Tagebüchern eines Basler Handelsherrn 1847-1896

Fast fünfzig Jahre lang schrieb der Basler Testilkaufmann Albert E. Hoffmann ein Tagebuch, das er als 19jähriger begonnen hatte und bis kurz vor seinem Tode weiterführte. Die 14 Bände zeigen einen wachen, klugen und engagierten Zeitgenossen. [mehr...]

Das Ende der Gemütlichkeit
340 Seiten, Broschur
Januar 1998
SFr. 34.–, 36.– €
vergriffen
978-3-85791-315-0
Claudia Honegger (Hg.), Marianne Rychner (Hg.)

Das Ende der Gemütlichkeit

Strukturelles Unglück und mentales Leid in der Schweiz

Dreissig Lebensgeschichten aus der Krisenzeit zeigen die widersprüchlichen Folgen, die sich aus dem gegenwärtigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umbruch ergeben. Das Nachdenken über die eigene Lage und die Interpretation ihrer Situation gewähren Einblick in die aktuellen Kämpfe um gültige ... [mehr...]

Predigen – oh Lust und Freude

Das volkskundliche Taschenbuch [13]

180 Seiten, Paperback, ca. 30 Abb. // Nur noch letzte RESTEXEMPLARE aus dem Verlagsarchiv, bitte wenden Sie sich an den Verlag.
Januar 1998
vergriffen
978-3-85791-304-4
Johann G Kreis

Predigen – oh Lust und Freude

Erinnerungen eines Thurgauer Landpfarrers 1820-1906

Am Ende eines langen Lebens blickt der Thurgauer Pfarrer Johann Georg Kreis (1820-1906) zurück. Er beginnt mit seinem Vater, der Schulmeister und Feldmesser in Egnach war und als solcher die Reformen im Erziehungswesen während der Helvetik und Regeneration mitgestaltete. [mehr...]

Vom langsamen Wachsen eines Zorns
220 Seiten, gebunden, zahlreiche Fotos

Als eBook erhältlich
August 1997
vergriffen
978-3-85791-286-3
Urs Bircher

Vom langsamen Wachsen eines Zorns

Max Frisch 1911-1955

Mit Max Frisch starb im Frühjahr 1991 der letzte grosse Schweizer Literat von weltweiter Ausstrahlung. Mit Frisch verschwand auch eine grosse Leitfigur der Schweizer Linken und ein Ärgernis der offiziellen Schweiz, die ihn während über vierzig Jahren polizeilich bespitzeln liess. [mehr...]

Vagant
240 Seiten, Broschur
August 1997
SFr. 29.80, 29.80 €
vergriffen
978-3-85791-291-7
Niklaus Stöckli

Vagant

Das Leben des Hans Melchior Vögeli, Zundelhändler und Strauchdieb

Hans Melchior Vögelis Mutter, eine starke, eigenwillige Frau, wird wenige Stunden nach seiner Geburt 1729 als Landstreicherin verhaftet, gebrandmarkt und des Landes verwiesen. Sie gibt den Säugling zu einem kinderlosen Bauernpaar nach Schwaderloch im Fricktal in Pflege, weil sie nicht selbst für ihn ... [mehr...]