April 2020
978-3-85791-898-8
Margrith Lin
Ein Bruder lebenslänglich
Vom Leben mit einem behinderten Geschwister
Im Jahr 1952 erkrankte der Bruder von Margrith Lin an einer tuberkulösen Meningitis, er war zweieinhalb Jahre alt. Bereits totgesagt, überlebte er seine schwere Krankheit, nach zwei Jahren Spital- und Kuraufenthalt kehrte der Bruder wieder nach Hause zurück: «körperlich geheilt dank neuzeitlichen ... [mehr...]
Februar 2020
978-3-85791-889-6
Cécile Brändli-Probst
Von den Freuden der kinderreichen Familie
«So viele junge Menschen um sich zu haben, jeder mit anderen Gaben, Talenten und Eigenheiten – das fand ich immer wieder derart spannend und bereichernd, dass Sorgen und Belastungen nicht so schwer wogen.» . [mehr...]
5. Aufl., November 2019
978-3-85791-887-2
Christina Caprez
Die illegale Pfarrerin
Das Leben von Greti Caprez-Roffler 1906–1994
«Wenn unser Pfarrer keinen anderen Fehler hat, als dass er einen Rock trägt, dann behalten wir ihn.» Einwohner von Furna [mehr...]
Nominiert für das Lieblingsbuch der Deutschschweizer Buchhändlerinnen und Buchhändler 2020
3. Aufl., November 2019
978-3-85791-875-9
Christoph Schwyzer
Der Staubwedel muss mit
Prosa
«Dieser Autor weiss um die Kraft seiner Geschichten, und er vertraut ihrer unmittelbaren Wirkung.» Luzerner Zeitung [mehr...]
Neuausgabe, Juli 2019
978-3-85791-888-9
Paul Thürer
Damals in Monstein
Wie ein Bündner Bauernbub zum «Skipfarrer» wurde. Erinnerungen 1878–1906
«Ein so aufschlussreicher wie vergnüglicher Bericht. Was ihn so wertvoll macht, ist die Verbindung von Anschaulichkeit, durchs Tagebuch gestützter Detailtreue und einem warmen, sonnigen Humor.» NZZ am Sonntag [mehr...]
Mai 2019
978-3-85791-866-7
Kurt Mettler
Tagebücher 1927–1930
Kurt Mettlers Aufzeichnungen geben ein anschauliches Bild der zwischen Tradition und Moderne zerrissenen Generation der späten Zwanzigerjahre. [mehr...]
2. Aufl., Mai 2019
978-3-85791-876-6
November 2018
978-3-85791-863-6
Ute Kröger
«Viele sind sehr sehr gut zu mir»
Else Lasker-Schüler in Zürich 1917–1939
«Das Buch hat, obwohl es sich nur auf diese Schweizer Zeit beschränkt, fast den Charakter einer Biografie, weil hier Lasker-Schülers Persönlichkeit einen starken Ausdruck findet.» Deutschlandfunk [mehr...]
Wegen ungeklärten Urheberrechtsverhältnissen konnten wir leider im Buch keine Weinberger-Fotografien aufnehmen.
November 2018
978-3-85791-867-4
Patrik Schedler
Karlheinz Weinberger oder Die Ballade von Jim
Ein biografischer Essay
Äusserlich führte Karlheinz Weinberger ein unspektakuläres Leben. Seine Jugend verlief beschaulich, wenn auch recht bescheiden. [mehr...]