Die Bücher werden in der Reihenfolge ihres Erscheinens (rückwärts) angezeigt.

90plus
252 Seiten, Leinen bedruckt, gebunden, 145 Fotografien vierfarbig
2. Aufl., Mai 2019
SFr. 38.–, 40.– €
sofort lieferbar
978-3-85791-876-6

per Post bestellen

Marianne Pletscher, Marc Bachmann

90plus

mit Gelassenheit und Lebensfreude. Sieben Frauen, ein Mann und ein Ehepaar erzählen

«Lebensqualität im hohen Alter? Wie das geht, zeigt Marianne Pletscher mit ihren Porträts.» Migros-Magazin [mehr...]

«Viele sind sehr sehr gut zu mir»
272 Seiten, gebunden, 79 Fotos und Abbildungen
November 2018
SFr. 38.–, 34.80 €
sofort lieferbar
978-3-85791-863-6

per Post bestellen

Ute Kröger

«Viele sind sehr sehr gut zu mir»

Else Lasker-Schüler in Zürich 1917–1939

«Das Buch hat, obwohl es sich nur auf diese Schweizer Zeit beschränkt, fast den Charakter einer Biografie, weil hier Lasker-Schülers Persönlichkeit einen starken Ausdruck findet.» Deutschlandfunk [mehr...]

Karlheinz Weinberger oder Die Ballade von Jim
128 Seiten, Klappenbroschur,

Wegen ungeklärten Urheberrechtsverhältnissen konnten wir leider im Buch keine Weinberger-Fotografien aufnehmen.

November 2018
SFr. 29.–, 29.– €
sofort lieferbar
978-3-85791-867-4

per Post bestellen

Patrik Schedler

Karlheinz Weinberger oder Die Ballade von Jim

Ein biografischer Essay

Äusserlich führte Karlheinz Weinberger ein unspektakuläres Leben. Seine Jugend verlief beschaulich, wenn auch recht bescheiden. [mehr...]

Zorn und Freundschaft. Max Frisch 1911–1991
520 Seiten
September 2018
SFr. 49.90, 49.90 € / eBook sFr. 19.90
exklusiv als E-Book erhältlich
978-3-03855-153-9

als ePub herunterladen

Urs Bircher

Zorn und Freundschaft. Max Frisch 1911–1991

Dieses E-Book enthält die beiden Bände der Max-Frisch-Biografie von Urs Bircher, die gedruckt unter den Titeln «Vom langsamen Wachsen eines Zorns. Max Frisch 1911–1955» und «Mit Ausnahme der Freundschaft. Max Frisch 1956–1991» erschienen sind. [mehr...]

Robert Hunger-Bühler. Den Menschen spielen
320 Seiten, Leinen bedruckt, gebunden mit Fadenheftung, 139 Fotografien, Dokumente und Abbildungen
Juli 2018
SFr. 58.–, 49.50 €
sofort lieferbar
978-3-85791-847-6

per Post bestellen

Robert Hunger-Bühler

Robert Hunger-Bühler. Den Menschen spielen

Robert Hunger-Bühler ist einer der ganz grossen Schauspieler der Gegenwart, der mit allen wichtigen Regisseuren zusammengearbeitet hat, mit Christoph Marthaler, Frank Castorf, Barbara Frey, Peter Stein, Milo Rau u. a. [mehr...]

Geschichte zweier Leben – Wladimir Rosenbaum und Aline Valangin
392 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, 39 Fotografien s/w
Ergänzte Neuauflage, April 2018
SFr. 48.–, 48.– €
sofort lieferbar
978-3-85791-850-6

per Post bestellen

Peter Kamber

Geschichte zweier Leben – Wladimir Rosenbaum und Aline Valangin

«Eine fulminante Doppelbiografie und erhellende Chronik, die sich liest wie ein Roman.» Franziska Hirsbrunner, SRF [mehr...]

Im Knast
176 Seiten, Klappenbroschur
November 2017
SFr. 34.–, 36.– € / eBook sFr. 19.90
sofort lieferbar
978-3-85791-844-5

per Post bestellen

als ePub herunterladen

Simon Volkart

Im Knast

Ein Bericht

Im Streit mit einem zwielichtigen Geldverleiher bringt ein junger Mann von unter zwanzig Jahren diesen um. Nach einer emotionalen Berg- und Talfahrt stellt er sich der Polizei. [mehr...]

Widerworte
352 Seiten, Leinen bedruckt, gebunden, 54 Fotos und Abbildungen s/w und vierfarbig, Zeichungen und Bilder von Meret Oppenheim und Walter Arnold Steffen
November 2017
SFr. 38.–, 38.– € / eBook sFr. 33.80
sofort lieferbar
978-3-85791-834-6

per Post bestellen

als PDF herunterladen

Mariella Mehr

Widerworte

Geschichten, Gedichte, Reden, Reportagen

«Zwei engagierte, wichtige Bücher in Zeiten postmoderner Beliebigkeit.» NZZ am Sonntag [mehr...]

«Alljährlich im Frühjahr schwärmen unsere jungen Mädchen nach England»
256 Seiten, gebunden, 59 Fotografien und Dokumente
Oktober 2017
SFr. 38.–, 40.– € / eBook sFr. 19.90
sofort lieferbar
978-3-85791-845-2

per Post bestellen

als ePub herunterladen

Simone Müller

«Alljährlich im Frühjahr schwärmen unsere jungen Mädchen nach England»

Die vergessenen Schweizer Emigrantinnen. 11 Porträts

In der Zwischenkriegszeit gingen sie zu Hunderten, in den späten Vierziger- und Fünfzigerjahren zu Tausenden. Sie hiessen Emma, Bertha oder Marie und kamen aus Wilderswil, Urnäsch oder Bellinzona. [mehr...]