September 2017
978-3-85791-832-2
Heinz Bütler
Métro zum Höllentor. Andreas Walser 1908 Chur –1930 Paris
«Métro zum Höllentor» erzählt die Freuden- und Leidensgeschichte eines jungen Mannes zwischen Ekstase, Selbstzerstörung und frühem Tod mit 22 Jahren: Das Leben des Churer Pfarrerssohns Andreas Walser, dem schon als Schüler eine grosse Sehnsucht den Weg wies – Künstler sein in Paris und Grosses schaffen. [mehr...]
September 2017
978-3-85791-843-8
Ruedi Christen, Gottfried Honegger
Gottfried Honegger
Eine Biographie in Gesprächen
Im Frühling 1993 lernte Ruedi Christen – damals Frankreichkorrespondent für das Schweizer Fernsehen – Gottfried Honegger in Paris kennen. Auf eine erste Kurzreportage über das Schaffen Honeggers folgten weitere Gespräche und Interviews. [mehr...]
August 2017
978-3-85791-801-8
Piero Bianconi
Der Stammbaum
Chronik einer Tessiner Familie
«Der Stammbaum»: Anhand der eigenen Familie erzählt Bianconi vom Schicksal der Bewohner des kleinen Tessiner Bergdorfs Mergoscia. Als er im März 1966 in das fast verlassene Dorf hochsteigt, findet er zerfallende Mauern und darin eine Truhe mit Dokumenten, Verträgen und vor allem Briefen. [mehr...]
August 2017
978-3-85791-830-8
Dorothee Degen-Zimmermann
Aus dir wird nie etwas!
Paul Richener – vom Verdingbub zum Gemeindepräsidenten
An der Hand seines sechsjährigen Bruders fühlt sich der vierjährige Pauli sicher. Die Familie ist arm, die beiden schlagen sich wie zwei Stadtfüchse auf Nahrungssuche durchs Kleinbasel. [mehr...]
2. Aufl., Juni 2017
978-3-85791-826-1
Manuel Bauer
Brief an meinen Sohn
Über die Liebe zu einem behinderten Kind
Manuel Bauers Sohn Yorick hat sekündlich Störungen in seinen Hirnströmen und täglich grössere und kleinere epileptische Anfälle, die grösseren fahren in die Muskeln, und sein ganzer Körper verkrampft sich. [mehr...]
April 2017
978-3-85791-831-5
Daniela Kuhn
«In die Wärme nach Boswil»
10 Lebensgeschichten aus einem Altersheim für Künstler 1960–1991
Von 1960 bis 1991 existierte im Freiamt im Kanton Aargau eine einmalige Institution: das Künstlerhaus Boswil. Hier lebten Kunstschaffende, wie zum Beispiel der Filmregisseur Kurt Früh, die im Alter in schwierige Situationen geraten waren, wobei ihre Wege nicht selten schon steinig begonnen hatten. [mehr...]
März 2017
978-3-85791-825-4
Michel Contat
Paris 1959
Notizen eines Waadtländers
«Unangestrengt erzählt der bekannte Journalist und Sartre-Spezialist Michel Contat von den wichtigen Dingen seines Lebens.» Neue Zürcher Zeitung [mehr...]
Februar 2017
978-3-85791-824-7
Elsbeth Zweifel
Das Bündel Zeit
Erinnerungen an eine Kindheit am Berg
Eine Kindheit in den Vierzigerjahren des letzten Jahrhunderts auf der Orenplatte bei Braunwald: Der Vater will nicht länger im engen Tal der Linth bleiben, das geprägt ist von Fabrikarbeit, Armut und Hoffnungslosigkeit. Er gibt das Hotel auf, das seit Generationen von der Familie Zweifel geführt wurde. [mehr...]
November 2016
978-3-85791-814-8
David Streiff
Manuel Gasser. Biografie
Manuel Gasser war im helvetischen Journalismus über Jahrzehnte eine wichtige Stimme und für viele jüngere Zeitungsmacher Lehrer und Vorbild. Ein grosser Reisender und Gastgeber, ein Homosexueller, der auf heterosexuelle junge Männer stand und Matrosen, Soldaten und Velorennfahrer liebte. [mehr...]