Das alte Haus/La chasa veglia
Oscar Peer

Das alte Haus/La chasa veglia

Erzählung/Raquint

Mit einem Nachwort von Mevina Puorger Pestalozzi / Herausgegeben von Mevina Puorger Pestalozzi

208 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
1., Aufl., Februar 2010
SFr. 34.–, 34.– €
sofort lieferbar
978-3-85791-599-4

per Post bestellen

Gisep Fluri versinkt in Melancholie, nachdem sein leichtsiniger Sohn Domenic nach einem Streit spurlos verschwindet und kurz darauf seine Frau stirbt. Abends sitzt er im Gasthaus und trinkt Cognac, den er sich gar nicht leisten kann. Lemm, der Wirt und Gemeindepräsident, schreibt an.
Als Gisep Fluri stirbt, hinterlässt er seinem jüngeren Sohn Chasper ein überschuldetes Heimwesen, das Lemm bereits als seines betrachtet. Chasper versucht, Geld aufzutreiben, er will in dem alten Haus der Familie bleiben. Johanna, seine grosse Liebe, die inzwischen mit einem anderen Mann verlobt ist, will ihm helfen.
Der Wirt schickt Betreibungen, Touristen besichtigen ungefragt das Haus. Aber noch gibt Chasper nicht auf...
Eindrücklich schildert Oscar Peer, wie sich die Menschen in dem kleinen Dorf gegenüber dem unschuldig ins Unglück geratenen Chasper verhalten. Und er beschreibt die Gefühle, die Chasper im Kampf um sein Haus durchlebt.

Oscar Peer
© Yvonne Böhler

Oscar Peer

Oscar Peer (1928–2013), geboren und im Unterengadin aufgewachsen, gehört zu den bedeutendsten rätoromanischen Autoren der Gegenwart. Eigentlich mit einer Lehre als Maschinenschlosser angefangen, drängte ihn sein Weg nach deren Abbruch zum Lehrerberuf. Nach dem Lehrerseminar in Chur begann er ein Studium der Romanistik, das er mit einer Dissertation zum surselvischen Schriftsteller Gian Fontana 1958 abschloss. Auch danach widmete sich Oscar Peer dem Rumantsch. Mit dem «Dicziunari rumantsch, ladin-tudais-ch» ist ein Basiswerk für die romanische Sprache entstanden. Viele Jahre unterrichtete er an Mittelschulen, daneben entstand kontinuierlich sein literarisches Werk.

mehr...

Mevina Puorger Pestalozzi

Mevina Puorger Pestalozzi

Mevina Puorger Pestalozzi (1956), aufgewachsen in Chur, Romanistikstudium an der Universität Zürich, Promotion über die rätoromanische Dichterin Luisa Famos. Seit 1985 Wohnsitz in Zürich, Dozentin für Rätoromanische Sprache und Literatur an der Volkshochschule Zürich und an der Universität Zürich. Übersetzt aus dem Rätoromanischen und Italienischen und ist Herausgeberin (v.a. rätoromanischer Literatur in zweisprachigen Ausgaben) für den Limmat Verlag und führt ihren eigenen Verlag. Verheiratet und Mutter von drei erwachsenen Kindern.

www.editionmevinapuorger.ch

mehr...

Er denkt an Henriette ... | El pensa a Henreitta ...

Er denkt an Henriette. Es kommt ihm merkwürdig vor, dass Greisinnen noch so lange leben können. Sie sind klein und gekrümmt, schauen einem von unten herauf ins Gesicht, aber sie sterben nicht, trippeln mühelos umher, als hätten sie kein Gewicht. Sie verlieren auch nicht so schnell den Verstand wie die Männer, weiss Gott warum. Er denkt an seine Mutter. Wenn seine Mutter noch lebte, wäre vielleicht alles nicht so schlimm. El pensa a Henrietta. Quai til para curius cha duonnas veglias vivan suvent amo ons ed ons. I sun dvantadas pitschnettas, i’t guardan da suot sü, maigras ed ün pa gobas. Ma i nu mouran, i traplignan amo per quai d’intuorn, sco sainza pais. I nu perdan neir uschè svelt il verstond sco’ls homens, sa mâ perche. Almain cha sa mamma nu füss morta uschè bod, as disch el. Scha sa mamma fuoss amo adüna, lura forsa cha tuot nu füss uschè mal.

Heinrich Boxler, Feldmeilen, 22. März 2010
Neue Zürcher Zeitung, 30. März 2010
WOZ Die Wochenzeitung, 29. April 2010
SBD Bibliotheksdienst, April 2010
Schweizer Illustrierte 26/2010
culturactif.ch, 15. Juli 2010Passim, August 2022


«Oscar Peer schildert in seiner Erzählung eine ländliche archaische Gesellschaft und ein Ambiente, das wohl in die Mitte des 20. Jahrhunderts zurückweist; die Konflikte und Nöte jedoch, die er darstellt, sind zeit- und ortlos. Sie zeigen die von Sehnsucht zerrissene, unerlöste Existenz, die von einem Leben weiss, das grösser ist als die landläufige Vorstellung davon. Oscar Peers erzählerisches Geschick besteht darin, solche Daseinsfragen in die Welt seiner Geschichten zu verwandeln, sie an Figuren sichtbar zu machen, die von solcherlei Konflikten keinen subtilen Begriff haben.» Neue Zürcher Zeitung

«Das ist keine Koketterie mit der Weltliteratur, sondern ein sanfter Wink eines Autors, dem weder Schalk noch Melancholie gänzlich fremd sind, dass seine Figuren an einem Schicksal teilhaben, von dessen weltliterarischer Tradition sie keine Vorstellung haben, dessen schneidende Schärfe sie aber dennoch und ohne Minderung an Leib und Seele erleiden.» Neue Zürcher Zeitung

«Nüchtern, genau, mit ausrücklicher Zurückhaltung erzählt Osacar Peer in ‹Das alte Haus / La chasa veglia› eine Geschichte aus der unheilen Alpenwelt. Oscar Peer verleiht dieser einfachen Heimatgeschichte eine menschliche Wärme und existentielle Tiefe, indem er den handelnden Personen nie zuviel zumutet, sondern sie reden, denken und empfinden lässt, was ihnen entspricht. Ihr Horizont übersteigt nie die engen Grenzen der Tallandschaft. Hierin ist Peers Erzählung konsequent und glaubhaft.
Seine Erzählung hat er in zwei Versionen verfasst: im rätormanischen Vallader und in Deutsch. Beide behalten nebeneinander ihre sprachliche Eigenständigkeit, beide sind sie sind Originale.» Culturactif.ch

«Gelassen folgt er seinem künstlerischen Weg, der ganz gerade ist und keinerlei protzige oder künstliche Kurven kennt. Wie Peer das Stottern dieses unglücklichen Mannes darstellt, offenbart nicht nur eine meisterhafte Sprachkunst, sondern auch eine verblüffende Sachkenntnis. Peer schenkt uns eine eindrückliche Studie der Einsamkeit.» WochenZeitung

«Berührend. Oscar Peer, 82, ist einer der bedeutendsten rätoromanischen Erzähler der Gegenwart. Sein aktuelles, zweisprachiges Werk verdient eine Würdigung. Oscar Peer schildert mit starken Bildern diesen Kampf. Und wie sich die Menschen gegenüber dem unschuldig Verschuldeten verhalten.» Schweizer Illustrierte

«Der Autor schildert eindrücklich die Verhältnisse in der abgelegenen Bergwelt. Man spürt bei einzelnen Menschen das Feuer der Leidenschaften unter einer scheinbar kühlen, gelassenen Oberfläche glühen.» Heinrich Boxler

«Peer zeichnet das Sittenbild eines Dorfes im Engadin Mitte des 20. Jahrhunderts, lässt Chasper über sein Leben und dadurch über grosse Fragen sinnieren, in einfache, treffende Worte gefasst und eine warme Nähe zum Protagonisten und seiner Welt schaffend. Eine eindrückliche Geschichte des über achtzigjährigen Autors, die berührt und lange nachklingt.» SBD Bibliotheksdienst
Captcha

Ihre Meinung ist uns wichtig. Bitte nehmen Sie sich einige Minuten Zeit und teilen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Buch mit. Alle Rückmeldungen werden auch an den Autoren oder die Autorin weitergeleitet. Herzlichen Dank.