August 2021
978-3-03926-020-1
Ursula Hasler Roumois
Die schiere Wahrheit
Glauser und Simenon schreiben einen Kriminalroman
Die Fiktion: Friedrich Glauser trifft im Jahr 1937 Georges Simenon in Saint-Jean-de-Monts am Atlantik. [mehr...]
März 2017
978-3-85791-829-2
Markus Schürpf
Johann Schär
Dorffotograf, Gondiswil 1855–1938
Johann Schär, genannt «Dängi Hannes», wurde 1855 in Gondiswil im Berner Oberaargau geboren, wo er in einer Bauernfamilie aufwuchs. Er selbst wurde nebst Landwirt Bannwart. [mehr...]
Oktober 2016
978-3-85791-815-5
Dora Sakayan
«Man treibt sie in die Wüste»
Clara und Fritz Sigrist-Hilty als Augenzeugen des Völkermordes an den Armeniern 1915–1918
«Da das Tagebuch der genauso sympathischen wie mutigen Clara Sigrist-Hilty Zeugnis ablegt von der unmenschlichen Behandlung der Armenier durch die Jungtürken, ist es ein wichtiges Dokument jener Zeit.» Tages-Anzeiger [mehr...]
Meinrad Inglin – Gesammelte Werke in Einzelausgaben [5]
904 Seiten, LeinenDie vorliegende Ausgabe beruht auf dem Text der Erstausgabe (Staackmann Verlag, Leipzig 1938), August 2014
978-3-85791-744-8
Meinrad Inglin
Schweizerspiegel
Roman
«Der gewichtigste Schweizer Roman der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.» Kindlers Neues Literatur Lexikon [mehr...]
Juni 2014
978-3-85791-739-4
Schöner wär's daheim
Fotopostkarten 1914/18 aus der Schweiz
In der Schweiz haben sich die Jahre der Grenzbesetzung 1914 –1918 in einem speziellen Phänomen niedergeschlagen: den Fotopostkarten. Diese Karten waren nicht etwa industriell hergestellte Drucksachen, sondern originale Fotografien, häufig von Amateuren vor Ort gemacht und in Kleinstauflagen auf Fotopapier vergrössert. [mehr...]
Fundus. Schriften Museumsgesellschaft und Literaturhaus Zürich [2]
184 Seiten, Klappenbroschur, 14 AbbildungenMai 2014
978-3-85791-738-7
Christine Odermatt (Hg.)
«Dieser Krieg ist uns zum Heil»
1914 – Wortgefechte in Texten der Zeit
'Dieser Krieg ist uns zum Heil' will keine weitere nachträgliche Erzählung und Deutung des Kriegsausbruchs liefern, sondern Zeugnisse aus der Zeit selbst sprechen lassen. Sie sind zeitgenössichen Schriften entnommen, überliefert in der Bibliothek der Museumsgesellschaft Zürich. [mehr...]