«Jede Ecke sei genutzt, die grossartigen Fotobände des Zürcher Limmat Verlags zu preisen.» Die Zeit
«Als Plattform für die Schweizer Fotografiegeschichte ist dieser Verlag nicht mehr wegzudenken.» Fotogeschichte
Die Bücher werden in der Reihenfolge ihres Erscheinens (rückwärts) angezeigt.
1. Aufl., Januar 2006
978-3-85791-496-6
Matthias Vogel, Flavia Caviezel, Ulrich Binder
Das Menschenbild im Bildarchiv
Untersuchung zum visuellen Gedächtnis der Schweiz. Ein Forschungsprojekt der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich, ICS/ith
Fotografische Bilder werden von den Massenmedien, aber auch von der Forschung zunehmend als historische Quellen entdeckt. Insbesondere die digitalen Bilder bleiben aber nicht von sich aus erhalten. [mehr...]
FotoSzeneSchweiz [2]
120 Seiten, 137 Abb., gebunden1., Aufl., Dezember 2005
978-3-85791-491-1
Meiner, Johannes, Meiner, Hans
Johannes und Hans Meiner. Fotografiertes Bürgertum von der Wiege bis zur Bahre
Der Sachse Johannes Meiner (1867–1941) und sein in der Schweiz geborener Sohn Hans (1897–1963) waren auf bürgerliche Fotografie spezialisiert. Zehntausende von Glasplatten zeigen die Lebenswelten des urbanen Bürgertums von Zürich, und zwar von ... [mehr...]
1., Aufl., November 2005
978-3-85791-670-0
Seine Welt in Bildern
Die Landschaft, in die hinein Meinrad Inglin vor hundert Jahren geboren wurde, spielt in seinem Werk eine zentrale Rolle. Der vorliegende Band möchte einen Einblick in die Voraussetzungen des umfangreichen Werks geben. [mehr...]
FotoSzeneSchweiz [1]
108 Seiten, 61 Abb., gebunden1., Aufl., Mai 2005
978-3-85791-475-1
Wehrli, Gebrüder
Gebrüder Wehrli. Pioniere der Alpin-Fotografie
Das Archiv der Gebrüder Wehrli umfasst mehrere Tausend Fotos, die Ende des 19. und Anfang des 20. [mehr...]
Das volkskundliche Taschenbuch [37]
224 Seiten, Broschur, 26 Abbildungen // Nur noch letzte RESTEXEMPLARE aus dem Verlagsarchiv, bitte wenden Sie sich an den Verlag.1. Aufl., Mai 2004
978-3-85791-457-7
Ernst L. von den Velden
Trotz allem – ein Spiesser war ich nicht
Eine Jugend in Frankfurt 1899-1929
In seinen Aufzeichnungen entwirft Ernst Lukas von den Velden ein Bild seiner Heimatstadt Frankfurt, wie er sie im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts erlebte. Aufgewachsen in einem kunstbeflissenen Arzthaus mit Eltern, denen jeder Geschäftssinn abging, entwickelte er ein besonderes Interesse für das Leben... [mehr...]