November 2018
978-3-85791-863-6
Ute Kröger
«Viele sind sehr sehr gut zu mir»
Else Lasker-Schüler in Zürich 1917–1939
«Das Buch hat, obwohl es sich nur auf diese Schweizer Zeit beschränkt, fast den Charakter einer Biografie, weil hier Lasker-Schülers Persönlichkeit einen starken Ausdruck findet.» Deutschlandfunk [mehr...]
November 2014
978-3-85791-758-5
Katharina Tanner
Sockenschlacht und Löwenzahn
Mädchen und Buben in der Schweiz von früher
'Sockenschlacht und Löwenzahn' erzählt aus dem Alltag von Kindern: auf dem Land und in der Stadt, von den Dreissiger- bis in die Sechzigerjahre, in der Schweiz. In sechs unterschiedlichen Kinderwelten der heutigen Grosseltern- und Urgrosselterngeneration ... [mehr...]
April 2014
978-3-85791-741-7
Daniela Kuhn, Vera Markus
Welche Heimat?
Zwei jüdische Lebensgeschichten. Chaviva Friedmann und Emanuel Hurwitz
Chaviva Friedmann wurde 1925 in Berlin geboren als Hannelore Cäcilie Rosshändler. Kurz vor der Kristallnacht wurde ihr Vater deportiert. [mehr...]
Oktober 2013
978-3-85791-706-6
Hansjörg Quaderer (Hg.)
'Jener furchtbare 5. April 1933'
Pogrom in Liechtenstein. Herausgegeben und mit einer Dokumentensammlung versehen von Hansjörg Quaderer. Mit einer Graphic Novel von Hannes Binder.
5. April 1933: Liechtensteiner Nationalsozialisten wollen Alfred und Fritz Rotter (Schaie), zwei schillernde jüdische Theaterdirektoren, den Berliner Behörden ausliefern, obwohl weder Rechtshilfebegehren noch Schuldspruch vorliegen. [mehr...]
September 2001
978-3-85791-371-6
Januar 1999
978-3-85791-336-5
Raphael Gross (Hg.), Eva Lezzi (Hg.), Marc Richter (Hg.)
Eine Welt, die ihre Wirklichkeit verloren hatte
Gespräche mit jüdischen Überlebenden des Holocaust in der Schweiz
Mit dem Holocaust weiterleben. Juden in der Schweiz erzählen, wie sie den Holocaust überlebt haben. [mehr...]