Sie sehen unsere Titel in der Folge Ihres Erscheinens (rückwärts).

Bewegung tut gut – Rote Fabrik
Broschur, 448 Seiten, etwa 380 Fotos, Dokumente und Abbildungen farbig und schwarz-weiss
September 2021
SFr. 46.–, 46.– €
sofort lieferbar
978-3-03926-008-9

per Post bestellen

Interessengruppe Rote Fabrik (Hg.)

Bewegung tut gut – Rote Fabrik

Mitten in der Jugendrevolte wurde 1980 die Rote Fabrik in Zürich eröffnet. Dieses Buch blickt zurück auf die Vorgeschichte und erzählt die Geschichte von Zürichs Alternativkultur bis heute, die mit Widerstand beginnt und mit der Etablierung eines neuen Kulturverständnisses endet, zu dessen Symbol die Rote Fabrik wurde. [mehr...]

Grazie a voi.
240 Seiten, Klappenbroschur, 372 Fotos Duplex und vierfarbig, Text italienisch und deutsch
November 2018
SFr. 42.–, 45.– €
sofort lieferbar
978-3-85791-864-3

per Post bestellen

Grazie a voi.

Ricordi e Stima – Fotografien zur italienischen Migration in der Schweiz

Von Integration sprach niemand, als die Italienerinnen und Italiener während des Nachkriegsaufschwungs in die Schweiz kamen, die Schweiz erwartete von ihnen Assimilation. Dabei sahen sie sich mit einer erheblichen Fremdenfeindlichkeit konfrontiert. [mehr...]

Geschichte zweier Leben – Wladimir Rosenbaum und Aline Valangin
392 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, 39 Fotografien s/w
Ergänzte Neuauflage, April 2018
SFr. 48.–, 48.– €
sofort lieferbar
978-3-85791-850-6

per Post bestellen

Peter Kamber

Geschichte zweier Leben – Wladimir Rosenbaum und Aline Valangin

Das Haus von Wladimir Rosenbaum und Aline Valangin galt im Zürich der Dreißigerjahre als Salon der künstlerischen Avantgarde und Zufluchtsort für Verfolgte. Die schweizerisch-faschistische Zeitung «Die Front» machte aus Wladimir Rosenbaum eine Zielscheibe ... [mehr...]

«Alljährlich im Frühjahr schwärmen unsere jungen Mädchen nach England»
256 Seiten, gebunden, 59 Fotografien und Dokumente
Oktober 2017
SFr. 38.–, 40.– € / eBook sFr. 19.90
sofort lieferbar
978-3-85791-845-2

per Post bestellen

als ePub herunterladen

Simone Müller

«Alljährlich im Frühjahr schwärmen unsere jungen Mädchen nach England»

Die vergessenen Schweizer Emigrantinnen. 11 Porträts

In der Zwischenkriegszeit gingen sie zu Hunderten, in den späten Vierziger- und Fünfzigerjahren zu Tausenden. Sie hiessen Emma, Bertha oder Marie und kamen aus Wilderswil, Urnäsch oder Bellinzona. [mehr...]

Métro zum Höllentor. Andreas Walser 1908 Chur –1930 Paris
282 Seiten, Leinen bedruckt, gebunden mit Fadenheftung, 180 Fotos, Werke und Abbildungen
September 2017
SFr. 44.–, 44.– €
sofort lieferbar
978-3-85791-832-2

per Post bestellen

Heinz Bütler

Métro zum Höllentor. Andreas Walser 1908 Chur –1930 Paris

«Métro zum Höllentor» erzählt die Freuden- und Leidensgeschichte eines jungen Mannes zwischen Ekstase, Selbstzerstörung und frühem Tod mit 22 Jahren: Das Leben des Churer Pfarrerssohns Andreas Walser, dem schon als Schüler eine grosse Sehnsucht ... [mehr...]

Winterthur. Stadt im Umbruch
296 Seiten, gebunden, 266 Fotografien, vierfarbig
September 2017
SFr. 56.–, 58.– €
sofort lieferbar
978-3-85791-818-6

per Post bestellen

Winterthur. Stadt im Umbruch

Fotografien von 1960 bis 2017 von Andreas Wolfensberger

Seit den Sechzigerjahren hat Andreas Wolfensberger Winterthur fotografiert, die Menschen, den Alltag, die Stadt. Seine Bilder zeigen den gesellschaftlichen Wandel ebenso wie die Entwicklung dieser Schweizer Industriestadt zu einer Dienstleistungsstadt ... [mehr...]

Demokratische Momente

Liechtenstein erzählen [1]

296 Seiten, Leinen bedruckt, gebunden, 45 Fotos und Abbildungen
Juni 2017
SFr. 42.–, 42.– €
sofort lieferbar
978-3-85791-820-9

per Post bestellen

Roman Banzer (Hg.), Hansjörg Quaderer (Hg.), Roy Sommer (Hg.)

Demokratische Momente

Das Selbstverständnis einer Gesellschaft, einer Kultur entsteht über das, was erinnert und erzählt wird. Entscheidend aber ist: Was erzählt gehört. [mehr...]

«In die Wärme nach Boswil»
160 Seiten, Klappenbroschur, 30 Fotos und Abbildungen
April 2017
SFr. 34.–, 38.– €
sofort lieferbar
978-3-85791-831-5

per Post bestellen

Daniela Kuhn

«In die Wärme nach Boswil»

10 Lebensgeschichten aus einem Altersheim für Künstler 1960–1991

Von 1960 bis 1991 existierte im Freiamt im Kanton Aargau eine einmalige Institution: das Künstlerhaus Boswil. Hier lebten Kunstschaffende, wie zum Beispiel der Filmregisseur Kurt Früh, die im Alter in schwierige Situationen ge­raten waren, wobei ihre ... [mehr...]

Paris 1959
96 Seiten, gebunden
März 2017
SFr. 18.–, 16.– € / eBook sFr. 15.80
sofort lieferbar
978-3-85791-825-4

per Post bestellen

als ePub herunterladen

Michel Contat

Paris 1959

Notizen eines Waadtländers

Im Jahr 1959 bricht der zwanzigjährige Michel Contat auf nach Paris, in die Stadt der Träume, des Ruhms und der Ernüchterungen. Er schreibt sich an der Sorbonne ein und wohnt Zimmer an Zimmer mit seinem Freund Michel Thévoz, ihre Vermieterin trägt ... [mehr...]

Mächtig geheim
348 Seiten, Fadenheftung, offener Buchrücken, Leinen, 120 Fotos und Abbildungen
November 2016
SFr. 48.–, 48.– €
sofort lieferbar
978-3-85791-821-6

per Post bestellen

Iris Blum

Mächtig geheim

Einblicke in die Psychosophische Gesellschaft 1945–2009

Die Psychosophische Gesellschaft wird 1945 in Zürich gegründet. Die esoterische Gruppierung will antike Weisheitslehren erforschen und Geheimorden wieder aufleben lassen. [mehr...]