Januar 1982
978-3-85791-047-0
Anne Cuneo
Eine Messerspitze Blau
Chronik einer Abnahme
Der ergreifende, schonungslose Bericht einer Krankheit: Brustkrebs. Keine Klage, sondern Anklage:«Sie haben mich erwischt, diese Schweinehunde. [mehr...]
Januar 1982
vergriffen
978-3-85791-054-8
Walter Matthias Diggelmann
Die Hinterlassenschaft
«Die Hinterlassenschaft» beschreibt die Anatomie eines Skandals: Ein Zwanzigjähriger entdeckt, dass der Mann, der ihn aufgezogen hat, gar nicht sein Vater ist. Seine Eltern sind tot, in einem Konzentrationslager umgebracht. [mehr...]
Januar 1981
vergriffen
978-3-85791-035-7
Urs Karpf
Die Versteinerung
Roman
Rolf und Hanna leben mit ihrem Kind in einer Kleinstadt. Die zweite Schwangerschaft Hannas und die Wirtschaftskrise bringen die zunehmende Versteinerung zutage: Hilflos ist Rolf dem zunehmenden Druck in der Fabrik ausgeliefert. [mehr...]
Januar 1981
vergriffen
978-3-85791-029-6
Mario Comensoli
Discovirus
Comensolis Discobilder sind wahre Ausbrüche von Erotik, Gewalt, Schönheit. In ihnen steckt die Kraft von mindestens fünf, sechs, sieben Dampflokomotiven. [mehr...]
Januar 1981
vergriffen
978-3-85791-031-9
Robert Dinkel
Atem fremder Leute
Roman
Robert Dinkels erster Roman ist die Fieberkurve einer Arbeitslosigkeit. Der Setzer Albert Tanner, ein Einsamer, Sensibler, Belesener, Unbehauster, Disziplinierter, ist sich selber fremd geworden. [mehr...]
Januar 1980
vergriffen
978-3-85791-025-8
Emil Zopfi
Computer für tausendundeine Nacht
Roman
Herbst 1978. In Iran wankt das Regime Schah Resa Pahlewis, Demonstrationen und Streiks werden von der Armee, die noch zum Schah steht, blutig unterdrückt. [mehr...]
Januar 1977
vergriffen
978-3-85791-009-8
Emil Zopfi
Jede Minute kostet 33 Franken
Roman
Jede Minute kostet 33 Franken im Rechenzentrum der ICS-Corporation in Zürich. Das steht auf Schildern, die der Schichtleiter Martin Kern überall anbringen lässt. [mehr...]
Rote Welle [5]
80 SeitenJanuar 1977
vergriffen
978-3-85791-010-4
James Guillaume
Johann Heinrich Pestalozzi - Bürger der Revolution
Im August 1792 verlieh die französische Nationalversammlung an 18 Ausländer, unter ihnen als einzigem Schweizer Johann Heinrich Pestalozzi, das französische Bürgerrecht. Pestalozzi nahm diese Ehre mit Freude an und versprach, sich in den Dienst des neuen Vaterlandes zu stellen. [mehr...]
Januar 1976
978-3-85791-669-4
Beatrice von Matt
Meinrad Inglin. Eine Biographie
Noch vom 1971 verstorbenen Schriftsteller autorisiert und mit zahlreichen Auskünften und Unterlagen versehen, hat Beatrice von Matt-Albrecht diese in Zukunft massgebende Inglin-Biographie verfaßt. [mehr...]
Januar 1975
vergriffen
978-3-85791-001-2
Adolf Muschg
Von Herwegh bis Kaiseraugst
Wie halten wir es als Demokraten mit unserer Freiheit?
Die Rede «Von Herwegh bis Kaiseraugst» hielt Adolf Muschg anlässlich einer Gedenkfeier in Liestal zum 100. Todestag von Georg Herwegh. [mehr...]