Schweizer Literaturpreis 2018
Oktober 2020
Titel der Originalausgabe: «Maiser», Marcos y Marcos, Mailand
978-3-85791-895-7
Neuauflage, Erstausgabe 1983, Oktober 2020
978-3-85791-899-5
Mathias Knauer, Jürg Frischknecht
Die unterbrochene Spur
Antifaschistische Emigration in der Schweiz von 1933 bis 1945
Jürg Frischknecht und Mathias Knauer nehmen die Spur von verdrängten Ereignissen der Schweizer Geschichte auf, die sich von 1933 bis 1945, abgeschirmt von der offiziellen Politik und der Öffentlichkeit, abgespielt haben. Sie erzählen vom Schicksal und der Arbeit von politisch Verfolgten und Flüchtlingen ... [mehr...]
verfilmt als «Beyto»: beyto-film.ch
2. Aufl., September 2020
978-3-85791-622-9
Yusuf Yeşilöz
Hochzeitsflug
Roman
«Man reist mit diesem Buch in einen Familienkosmos, in dem wie in jeder Familie ausgesprochene und unausgesprochene Rituale gepflegt werden. Yeşilöz schreibt Kopfkino vom Feinsten.» Radio SRF 3 [mehr...]
2. Aufl., August 2020
978-3-03926-002-7
Usama Al Shahmani
Im Fallen lernt die Feder fliegen
Roman
Die irakischstämmige Aida verleugnet ihre Herkunft, was immer wieder zu Streit mit ihrem Freund führt. In ihrer Not setzt sie sich hin und beginnt aufzuschreiben, was sie nicht sagen kann. [mehr...]
August 2019
Titel der Originalausgabe: «Tra dove piove e non piove»
978-3-85791-883-4
Anna Felder
Quasi Heimweh
Roman
«Ein grossartiger Roman über die Familie als jener besondere, unvergleichliche Ort, an dem sowohl das Beste als auch das Schlimmste geschieht.» Luzerner Zeitung [mehr...]
April 2019
Titel der englischen Ausgabe: «Switzerland elsewhere. Historical Sketch of the Global Presende of a Nation»
978-3-85791-878-0
Leo Schelbert
Von der Schweiz anderswo
Historische Skizze der globalen Präsenz einer Nation
Nationen waren nie abgeschlossene Gebilde, vielmehr sind sie schon immer mit der Welt verflochten. Anhand von Hunderten von Schweizerinnen und Schweizern zeigt Leo Schelbert beispielhaft, wie vielfältig eine Nation in der Welt präsent ist. [mehr...]
November 2018
978-3-85791-864-3
Grazie a voi.
Ricordi e Stima – Fotografien zur italienischen Migration in der Schweiz
Von Integration sprach niemand, als die Italienerinnen und Italiener während des Nachkriegsaufschwungs in die Schweiz kamen, die Schweiz erwartete von ihnen Assimilation. Dabei sahen sie sich mit einer erheblichen Fremdenfeindlichkeit konfrontiert. [mehr...]
Terra-Nova-SchillerpreisFörderpreis der Stadt FrauenfeldShortlist Lieblingsbuch des Deutschschweizer Buchhandels
6. Aufl., August 2018
978-3-85791-859-9
Usama Al Shahmani
In der Fremde sprechen die Bäume arabisch
Roman
Terra-Nova-SchillerpreisFörderpreis der Stadt Frauenfeld «So erzählt dieses Buch ... von einem Land und seinen Menschen, die um ihre Zukunft betrogen worden sind, die sich trotzdem nicht beugen lassen wollen, nicht von Gotteskriegern und auch von keinem Despoten.» NZZ [mehr...]
März 2018
978-3-85791-853-7
Lotte Schwarz
Die Brille des Nissim Nachtgeist
Roman. Die Emigrantenpension Comi in Zürich 1921–1942
Lisette, eine junge Hamburgerin, emigriert im Sommer 1934 aus politischen Gründen nach Zürich, wo sie Arbeit und Unterkunft in der Pension Comi findet. Diese wird vom russisch-jüdischen Ehepaar Paksmann geführt, das einst selbst geflüchtet ist und ... [mehr...]
Februar 2018
978-3-85791-848-3
Yusuf Yeşilöz
Die Wunschplatane
Roman
Der Icherzähler ist Schriftsteller und reist in ein Schweizer Städtchen, um eine Schulklasse eine Woche lang in kreativem Schreiben zu unterrichten. Im einzigen Kebabladen des Orts trifft er Safir, den Wirt. [mehr...]