Oktober 2022
978-3-03926-028-7
Mariella Mehr
Von Mäusen und Menschen
Über Wissenschaft, Gutachter und ihre Akten
«Sehr geehrte Damen und Herren, vor Ihnen steht eine ‹verstimmbare, haltlose, geltungsbedürftige und moralisch schwachsinnige Psychopathin mit neurotischen Zügen und einem starken Hang zur Selbstüberschätzung, was ihr Wunsch, Schriftstellerin zu werden, beweist.» [mehr...]
Liechtenstein erzählen [3]
Leinen bedruckt, 216 SeitenOktober 2022
978-3-03926-037-9
Oktober 2021
Titel der Originalausgabe: «L'Oiselier», La Baconnière, Genf 2021
978-3-03926-019-5
Daniel de Roulet
Staatsräson
Roman
Eine fiktive Recherche von Niklaus Meienberg zu historischen Tatsachen [mehr...]
2. Aufl., November 2020
978-3-85791-891-9
Isabel Rohner (Hg.), Irène Schäppi (Hg.)
50 Jahre Frauenstimmrecht
25 Frauen über Demokratie, Macht und Gleichberechtigung
Bilanz und Ausblick 50 Jahre nach der Männerabstimmung zum Frauenstimmrecht von 1971 [mehr...]
Neuauflage, Erstausgabe 1983, Oktober 2020
978-3-85791-899-5
Mathias Knauer, Jürg Frischknecht
Die unterbrochene Spur
Antifaschistische Emigration in der Schweiz von 1933 bis 1945
Jürg Frischknecht und Mathias Knauer nehmen die Spur von verdrängten Ereignissen der Schweizer Geschichte auf, die sich von 1933 bis 1945, abgeschirmt von der offiziellen Politik und der Öffentlichkeit, abgespielt haben. Sie erzählen vom Schicksal und der Arbeit von politisch Verfolgten und Flüchtlingen ... [mehr...]
Liechtenstein erzählen [2]
336 Seiten, gebunden, Leinen bedruckt, 59 Fotos, Dokumente und Abbildungen (teilweise in Farbe)August 2019
978-3-85791-879-7
Mai 2019
978-3-85791-861-2
Rafael Lutz
Heisse Fäuste im Kalten Krieg
Antikommunistischer Krawall beim Bahnhof Zürich Enge 1957
Am 11. August 1957 stand an der Leuchtwand am Bahnhofplatz in Zürich zu lesen: «Die Schweizer Moskauwallfahrer kommen heute Abend um 22. [mehr...]
Mai 2019
978-3-85791-877-3
Sibylle Stillhart
Schluss mit gratis!
Frauen zwischen Lohn und Arbeit
Vom Leben zwischen den Bedürfnissen der Kinder und den Ansprüchen des Arbeitgebers. [mehr...]
November 2018
978-3-85791-864-3
Grazie a voi.
Ricordi e Stima – Fotografien zur italienischen Migration in der Schweiz
Von Integration sprach niemand, als die Italienerinnen und Italiener während des Nachkriegsaufschwungs in die Schweiz kamen, die Schweiz erwartete von ihnen Assimilation. Dabei sahen sie sich mit einer erheblichen Fremdenfeindlichkeit konfrontiert. [mehr...]
September 2018
978-3-85791-862-9
Walter Hauser
Hoffen auf Aufklärung
Ungelöste Morde in der Schweiz zwischen Verfolgung und Verjährung
«Hausers Buch ist ein brennendes Plädoyer gegen die Verjährung von Mord und vorsätzlicher Tötung.» St. Galler Tagblatt [mehr...]