Restposten und Raritäten aus dem Verlagsarchiv
Januar 1989
vergriffen
978-3-85791-159-0
Helen Meier, Silvio Rizzi, Uli Stadler, Peter Suter, Nikolaus Wyss, Bernhard Gardi, Tim Starl, Hektor Leibundgut, Anne Cuneo, Martin Heller
Welt-Geschichten
Photoalben aus der Sammlung Peter Herzog
Timm Starl spinnt den Faden des Gedächtnisses: Über Fotoalben im 19. Jahrhundert. [mehr...]
Januar 1988
978-3-85791-138-5
Emil Zopfi
Die elektronische Schiefertafel
Nachdenken über Computer
Der Bildschirm ist ein Fenster in die unsichtbare Unendlichkeit des Computers, mittels der sogenannten Fenstertechnik wird das grosse Fenster in mehrere kleine aufgeteilt, durch die man gleichzeitig verschiedene Dinge betrachten kann. Offensichtlich quälen sich Künstler und Computerfachleute mit demselben ... [mehr...]
Januar 1987
vergriffen
978-3-85791-130-9
Simone Prodolliet
Wider die Schamlosigkeit und das Elend der heidnischen Weiber
Die Basler Frauenmission und der Export des europäischen Frauenideals in die Kolonien
Bisher wurde Missionstätigkeit und koloniale Herrschaft unter dem Aspekt wirtschaftlicher Interessen untersucht. In diesem Buch wird der spezielle Beitrag von Frauen bei der Durchsetzung westlich-kapitalistischer Wertvorstellungen in den Kolonien untersucht. [mehr...]
Januar 1986
vergriffen
978-3-85791-107-1
Paul Senn, Hans Staub
... dass Friede und Glück Europas vom Sieg der spanischen Republik abhängt
Schweizer im Spanischen Bürgerkrieg
Juli 1936: General Franco putscht gegen die demokratisch gewählte Regierung der spanischen Republik – mit dem Spanischen Bürgerkrieg beginnt in Europa die bewaffnete Auseinandersetzung zwischen Faschismus und Demokratie. Hitler und Mussolini unterstützen die faschistischen Generäle, Frankreich ... [mehr...]
Januar 1986
vergriffen
978-3-85791-117-0
Hansjörg Schneider
Heimkehr in die Fremde
Reportagen
Acht Reportagen über Landschaften, die Hansjörg Schneider bereist hat und die er seit langem kennt. Annäherungen an Menschen, die ihn beeindrucken. Berichte über die Fremdheit, die den Autoren aufnimmt, ein Buch aber auch über das Zurückkehren. [mehr...]
Januar 1986
vergriffen
978-3-85791-110-1
Maurice Chappaz
Die hohe Zeit des Frühlings - Testament der oberen Rhone - Gesang der Grande Dixence
Drei Texte von Maurice Chappaz, entstanden in verschiedenen Abschnitten seines Lebens und in der Auseinandersetzung mit seinem Land, dem Wallis. «Die hohe Zeit des Frühlings» – das hymnische Bekenntnis eines jungen Menschen zur Natur. [mehr...]
Januar 1985
vergriffen
978-3-85791-098-2
Anne Cuneo
Portrait der Autorin als gewöhnliche Frau: Die Zeit der weissen Wölfe
Anne Cuneos Schilderung ihres Lebens als Tochter einer Emigrantin in Lausanne, ihr Kampf um physisches, moralisches und geistiges Überleben, ihr Weg zu innerer Freiheit und Eigenständigkeit. Das Buch ist Zeugnis einer Entwicklung mit Sprüngen und Rissen, gleichzeitig eine Schilderung der Fünfziger ... [mehr...]
Januar 1984
978-3-85791-075-3
Emil Zopfi
Lebensgefährlich verletzt
Eine Nachforschung
«Es war in der Sonntagsschule. Plötzlich klopfte es heftig. Meine Schwester stand vor der Tür. Sie sagte, ich müsse sofort nach Hause kommen. Meine Mutter war mit dem Velo in ein Auto hineingefahren. Lebensgefährlich verletzt!» [mehr...]
Januar 1984
vergriffen
978-3-85791-087-6
Otto Nückel
Schicksal
Eine Bildergeschichte
Otto Nückel wurde vor allem durch diese Arbeiten und seine Bildergeschichten im «Simplizissimus» bekannt, er schuf aber auch zahlreiche Gemälde, in denen sich, ausgehend vom Expressionismus, ein verstärktes Interesse an einem magisch-fantastischen Realismus ausdrückt. Er nahm an Ausstellungen der ... [mehr...]