Restposten und Raritäten aus dem Verlagsarchiv
Das volkskundliche Taschenbuch [32]
744 Seiten, Paperback, 100 s/w-Bilder und 14 farbige Abbildungen // Nur noch letzte RESTEXEMPLARE aus dem Verlagsarchiv, bitte wenden Sie sich an den Verlag.Februar 2003
978-3-85791-419-5
Charlotte L. Staehelin-Burckhardt
Unter dem Siegel der Verschwiegenheit
Aus den Tagebüchern einer Baslerin des Fin de Siècle 1877-1918
Die Tagebücher von Charlotte Staehelin-Burckhardt, in früher Jugend begonnen und bis ins reife Alter fortgesetzt, bieten ein erstaunliches Panoptikum von Alltag und Fest der Basler Gesellschaft um 1900. Getreulich schildert «Lolly» ihre Erlebnisse, Gefühle und Träume. [mehr...]
Das volkskundliche Taschenbuch [31]
288 Seiten, Broschur, 23 AbbildungenFebruar 2003
978-3-85791-418-8
Fritz Bär
Marienkäfer und Kakerlaken
Erinnerungen an eine bewegte Jugend 1919‒1941
Fritz Bärs autobiografischer Text beschreibt einfühlsam und anschaulich eine Jugend zunächst auf dem Land, im zürcherischen Säuliamt, später in der Kleinstadt Zug. Mit grosser Erinnerungsschärfe zeichnet er das damalige Alltagserleben eines Heranwachsenden, mit liebevollem Blick für prägnante Details. [mehr...]
Das volkskundliche Taschenbuch [24]
96 Seiten, Broschur, ca. 20 farb. Abb., ca. 20 Fotos // Nur noch letzte RESTEXEMPLARE aus dem Verlagsarchiv, bitte wenden Sie sich an den Verlag.März 2001
978-3-85791-359-4
Robert E Zehnder
Frisch - fromm - fröhlich - frei
Ein Leben für das Turnen 1878-1953
45 Jahre lang unterrichtete Robert Eugen Zehnder (1878-1953) an der Primarschule Thalwil – vor allem aber war er Turner. Und dies mit grosser Leidenschaft. Er war Oberturner, Mitbegründer der Damenriege und deren langjähriger Leiter, Dirigent der Gesangssektione und des Liederquartetts, ... [mehr...]
Das volkskundliche Taschenbuch [21]
368 Seiten, Broschur, 59 IllustrationenJanuar 2000
978-3-85791-309-9
Hermann E. Löhnis
Die Tücken des Maultiers
Eine lange Reise durch Südamerika 1850-1853
Zunächst arbeitet er einige Monate in einem Kontor in Buenos Aires. Dann macht er sich auf eine strapaziöse und oft gefahrvolle Reise, die ihn um das Kap Horn und durch den ganzen Kontinent über die Hochländer der Anden bis nach Panama führen wird. [mehr...]
2., Aufl., Januar 2000
978-3-85791-296-2
Dorothee Degen-Zimmermann
Mich hat niemand gefragt
Die Lebensgeschichte der Gertrud Mosimann
Gertrud Mosimann (1916-2001) hat von Anfang an schlechte Karten: Als uneheliches Kind kommt sie in Zürich zur Welt und wächst bei verschiedenen Pflegefamilien und in einem Heim auf. Und von Geburt an sieht sie fast nichts. [mehr...]
Das volkskundliche Taschenbuch [18]
440 Seiten, Paperback, 40 Fotos // Nur noch letzte RESTEXEMPLARE aus dem Verlagsarchiv, bitte wenden Sie sich an den Verlag.Januar 1999
vergriffen
978-3-85791-307-5
Matthäus Keust
Kapuzinerleben
Erinnerungen eines törichten Herzens 1840-1894
Ein Kapuziner – und geborener Erzähler – blickt zurück auf sein Leben. Keust führt nach dem Eintritt in den Kapuzinerorden ein wechselvolles Leben in den verschiedenen Klöstern der Deutschschweiz, getreu der Losung des Ordens, welche ein regelmässiges Weiterziehen verlangt ... [mehr...]
Das volkskundliche Taschenbuch [19]
100 Seiten, Paperback, 20 Fotos // Nur noch letzte RESTEXEMPLARE aus dem Verlagsarchiv, bitte wenden Sie sich an den Verlag.Januar 1999
vergriffen
978-3-85791-308-2
Emil Wälti
Fieberschub und Saufgelage
Als Fremdenlegionär in Schwarzafrika 1894/95
Wältis Bericht beleuchtet eine Facette aus der Phase des kolonialen Wettrennens in Afrika. Damals wirkte Samory – heute ein Nationalheld Malis – der Absicht Frankreichs entgegen, das Gebiet südlich der Sahara in sein Kolonialreich einzuverleiben. [mehr...]
Januar 1999
978-3-85791-337-2
Das volkskundliche Taschenbuch [15]
Paperback, Zus. ca. 640 S. // Nur noch letzte RESTEXEMPLARE aus dem Verlagsarchiv, bitte wenden Sie sich an den Verlag.September 1998
978-3-85791-305-1
Albert E Hoffmann
Zum Kaufmann bin ich nicht geboren – das ist gewiss
Aus den Tagebüchern eines Basler Handelsherrn 1847-1896
Fast fünfzig Jahre lang schrieb der Basler Testilkaufmann Albert E. Hoffmann ein Tagebuch, das er als 19jähriger begonnen hatte und bis kurz vor seinem Tode weiterführte. Die 14 Bände zeigen einen wachen, klugen und engagierten Zeitgenossen. [mehr...]