November 2024
978-3-03926-083-6
Jolanda Spiess-Hegglin
Meistgeklickt
«Man kommt nicht umhin, an ‹Die verlorene Ehre der Katharina Blum› zu denken, viele meiner Stationen der letzten Jahre kann man auf die Schlüsselpassagen von Heinrich Bölls Roman aus den Siebzigerjahren adaptieren.» Aus «Meistgeklickt» [mehr...]
November 2024
978-3-03926-080-5
Christina Caprez
Queer Kids
15 Porträts
«Endlich mal ein Einblick, der zeigt, worum es geht: um eine Zukunft, in der jeder Mensch sich selbst sein kann.» Anna Rosenwasser [mehr...]
November 2024
978-3-03926-081-2
David Hesse, Philipp Loser
Heute Abstimmung!
30 Volksentscheide, die die Schweiz verändert haben
«Hesse und Loser hatten die brillante Idee, die Geschichte der modernen Schweiz auf dreissig Volksabstimmungen zu verdichten. Selten so kompakt, so anschaulich, so viel über die Schweiz gelernt.» Michael Hermann, Politologe, Sotomo [mehr...]
Oktober 2024
978-3-03926-078-2
Miriam Suter, Natalia Widla
Niemals aus Liebe
Männergewalt an Frauen
In der Schweiz wird alle zwei Wochen eine Frau von ihrem Ehemann, Lebensgefährten oder Ex-Partner getötet. Jede Woche überlebt eine Frau einen versuchten Femizid. [mehr...]
September 2024
978-3-03926-082-9
Plattform Kulturpublizistik, Zürcher Hochschule der Künste
Kiosk
Ein Kaleidoskop
Der Kiosk – weit mehr als nur ein Verkaufshäuschen, an dem man Tabak und Kaugummi kaufen kann. Er ist Quartiertreffpunkt, Nostalgieort für Kindheitserinnerungen, Nische im urbanen Raum, Ort des Glücksspiels und anderer Versuchungen ... [mehr...]
Februar 2024
978-3-03926-069-0
Plattform Kulturpublizistik, Zürcher Hochschule der Künste (Hg.)
Auf die Welt kommen
Geschichten des Widerstands
Im Oktober 2020 findet eine Studentin im Nachlass ihrer verstorbenen Tante ein Büchlein mit rätselhaften Einträgen. Fünf Frauen haben im Zeitraum von 1877 bis 1992, an Brennpunkten wie der Deutschen Revolution, dem Spanischen Bürgerkrieg, den Jugoslawienkriegen ihre Erlebnisse in das Notizbuch eingetragen. [mehr...]
Oktober 2023
978-3-03926-064-5
Michael Herzig
Landstrassenkind
Die Geschichte von Christian und Mariella Mehr
Im 20. Jahrhundert versucht die Schweiz, Fahrende mit Gewalt zu assimilieren. Kindeswegnahme, Versorgung und Zwangsbehandlung sind die Mittel. An der Familie Mehr werden sie durchexerziert. [mehr...]
Mai 2023
978-3-03926-056-0
Islam Alijaj, Christine Loriol
Wir müssen reden
Ein biografisches Manifest
Islam Alijaj hat mit der Zerebralparese eine schwere, gut sicht- und hörbare Behinderung. Er ist ein Secondo mit Wurzeln im Kosova. [mehr...]
2. Aufl., März 2023
978-3-03926-054-6
Natalia Widla, Miriam Suter
Hast du Nein gesagt?
Vom Umgang mit sexualisierter Gewalt
Jede fünfte Frau in der Schweiz ist von sexualisierter Gewalt betroffen, aber nur acht Prozent der Fälle werden zur Anzeige gebracht. Während das Sexualstrafrecht in der Schweiz eine Reform durchläuft, nehmen die beiden Journalistinnen die Praxis unserer Justiz, Polizei und Beratungsstellen unter die Lupe. [mehr...]
Liechtenstein erzählen [3]
Leinen bedruckt, 216 SeitenOktober 2022
978-3-03926-037-9
März 2022
978-3-03926-036-2
Christina Caprez
Wann, wenn nicht jetzt
Das Frauenhaus in Zürich
Die Geschichte des Frauenhauses aus der Sicht von Zeitzeuginnen, Fachleuten und gewaltbetroffenen Frauen [mehr...]
Februar 2022
978-3-03926-035-5
Marianne Pletscher, Marc Bachmann
Wer putzt die Schweiz?
Migrationsgeschichten mit Stolz und Sprühwischer
«Dass sie unseren Staub, Dreck und Abfall beseitigen und unsere Lebensräume sauber halten, liegt in der behördlichen Lesart anscheinend nicht im ‹gesamtwirtschaftlichen Interesse›.» Marc Spescha [mehr...]