Mai 2011
978-3-85791-626-7
April 2011
978-3-85791-630-4
Walter Hauser
Stadt in Flammen
Der Brand von Glarus im Jahre 1861
Nach einer bewegten Landsgemeinde brach in der Nacht vom 10. /11. Mai 1861 im Stall neben Ratsherr Tschudis Haus ein Feuer aus. Starker Föhn blies, und das Feuer führte zur grössten Katastrophe des noch jungen Bundesstaats. [mehr...]
April 2011
978-3-85791-629-8
Stefan Ineichen
Endstation Eismeer
Schweiz - Titanic - Amerika
Am 14. April 1912 versank die Titanic im Atlantik, an Bord befanden sich zahlreiche Passagiere und Angestellte aus der Schweiz. Die Geschichten all dieser Passagiere verknüpft Stefan Ineichen bis in ihre Verästelungen zu einem faszinierenden Bild der Gesellschaft vor dem ersten Weltkrieg. [mehr...]
März 2011
978-3-85791-634-2
Elisabeth Kaestli
Aisha, Mussa, Zawadi ...
Lebensgeschichten aus Tansania
Zuhura ruft laut: 'Habari za hapa? – Wie geht’s?', wenn sie mit einem Plastikbehälter voller Reismehlküchlein auf dem Kopf am Gartentor der fremden Weissen vorbeispaziert. 'Wie geht’s?' und 'Willkommen!' begleiten die Autorin durch ihren vierjährigen Aufenthalt in Tansania. [mehr...]
Februar 2011
978-3-85791-621-2
Hans Steiner
Alles wird besser
Fotografien 1930-1960
Der Berner Fotograf Hans Steiner (1907‒1962) hat ein umfangreiches und vielfältiges Werk hinterlassen, das erst jetzt wieder entdeckt wird. Schon in den 1930er-Jahren hatte er viel Erfolg mit seinen Reportagen, in denen er über die kleinen und grossen Dramen des Alltags und des gesellschaftlichen Lebens berichtete. [mehr...]
November 2010
978-3-85791-616-8
Otto Scherer
rübis & stübis
Im Eiholz zu Tisch Mit über 300 Rezepten, die sich die angehende Eiholz-Bäuerin notierte, als sie 1887/88 in Luzern die Kochschule besuchte
Man nehme einen Topf Eiholzgeschichten ums Pflanzen, Ernten, Kochen, Essen und verarbeite sie mit 365 alten Rezepten zu einer kulinarischen Preziose. 1887 / 1888 besuchte Katharina Baumann die Kochschule 'Reussport' in Luzern. [mehr...]
Oktober 2010
978-3-85791-618-2
Corina Lanfranchi, Katharina Tanner, Arlette Schnyder, Annette Boutellier
Schulbesuch
Wie Lehrerinnen und Lehrer heute unterrichten – 14 Porträts
Die Lehrperson trägt entscheidend dazu bei, wie ein Kind die Schule erlebt: als ein Ort von Glück oder Qual, ein Ort der Ermutigung oder der Demütigung, ein Ort der Auseinandersetzung mit sich, den Kameraden und der Umwelt. [mehr...]
1., Aufl., Oktober 2010
978-3-85791-619-9
Frauen schwimmen … und schlagen Wellen
Der Damenschwimmclub St. Gallen
Schwimmen macht gesund, gesellig und lebensfroh! Davon waren die 'unbescholtenen Damen' überzeugt, die als Pionierinnen vor hundert Jahren den Damenschwimmclub St. Gallen gründeten. [mehr...]
September 2010
978-3-85791-617-5
Heinz Nigg
Global Town Baden
30 Porträts aus einer urbanen Region
Baden ist eine typische Schweizer Kleinstadt – oder eben doch nicht? Dreissig Porträts in Text und Bild von Menschen zwischen 15 und 87 Jahren lassen eine Region entdecken mit spannenden Bezügen zur Welt – dank der Kurbetriebe und des Industriekonzerns bbc, heute abb und Alstom, aber auch dank der vielen Zugezogenen. [mehr...]
1., Aufl., September 2010
978-3-85791-615-1
Mutter, wo übernachtet die Sprache?
14 Porträts mehrsprachiger Autorinnen und Autoren in der Schweiz: Melinda Nadj Abonji, Arno Camenisch, Wen-huei Chu, Simon Froehling, Zsuzsanna Gahse, Dmitrij Gawrisch, André Vladimir Heiz, Daniela Janjic, Saïda Keller-Messahli, Ingrid Lukas, Marius Danie
Die Schweiz ist ein Eldorado der Mehrsprachigkeit. Das zeigt sich immer deutlicher auch in der Literatur. [mehr...]
1. Aufl., Februar 2010
vergriffen
978-3-85791-603-8
1., Auflage, Februar 2010
978-3-85791-596-3
Monika Stocker
He, dich kenne ich doch
Agendanotizen
Vierzehn Jahre war Monika Stocker Vorsteherin des Sozialdepartements und hat dabei Zürich 'von unten' erlebt. Ihre Begegnungen mit Drogenabhängigen, Alkoholikerinnen, Flüchtlingen und Sozialhilfebezügern hat sie zu kurzen Texten verarbeitet. [mehr...]