6. Aufl., November 2000
978-3-85791-348-8
Moritz Leuenberger
Träume & Traktanden
Reden und Texte
Auf die Reden und Texte von Moritz Leuenberger treffen in diesem Buch die Fotografien von Damaris Betancourt: ein urban geprägter Magistrat und eine junge Fotografin, die in Kuba aufgewachsen ist, werfen ihren Blick auf die Schweiz. [mehr...]
Die thematischen Kapitel sind als E-Books auch einzeln erhältlich
Januar 2000
978-3-85791-343-3
Niklaus Meienberg
Reportagen 1+2
Sie machten Furore, die Reportagen Meienbergs, erregten Aufsehen, wurden viel gelesen und diskutiert. Sie waren genau recherchiert, dramaturgisch sorgfältig gebaut und brillant geschrieben, ihr streitlustiges Engagement fuhr wie ein frischer Wind in den prätentiös-bildungsbürgerlichen Mief der Feuilletons, ... [mehr...]
Januar 2000
978-3-85791-344-0
Niklaus Meienberg
Reportagen 1
Diese Neuausgabe der Reportagen legt etwas über die Hälfte der Meienberg-Texte vor. Sie hat mehrere Gründe: Zum einen wäre Niklaus Meienberg am 11. Mai 2000 sechzig Jahre alt geworden. Zum zweiten soll der jüngeren Generation, die ihn nur noch dem Namen nach kennt, ein leichterer Zugang ... [mehr...]
Januar 2000
978-3-85791-345-7
Niklaus Meienberg
Reportagen 2
Diese Neuausgabe der Reportagen legt etwas über die Hälfte der Meienberg-Texte vor. Sie hat mehrere Gründe: Zum einen wäre Niklaus Meienberg am 11. Mai 2000 sechzig Jahre alt geworden. Zum zweiten soll der jüngeren Generation, die ihn nur noch dem Namen nach kennt, ein leichterer Zugang ... [mehr...]
Mai 1999
978-3-85791-329-7
Elisabeth Weingarten-Guggenheim
Zwischen Fürsorge und Politik
Geschichte des Bundes Schweizerischer Jüdischer Frauenorganisationen
Erstmals präsentiert dieses Werk die Geschichte der jüdischen Frauenorganisationen in der Schweiz. Eingebettet in die allgemeine politische und gesellschaftliche Entwicklung behandelt es spezifisch jüdische Themen ebeso wie die Gemeinsamkeit mit der allgemeinen Frauengeschichte ... [mehr...]
Februar 1999
978-3-85791-326-6
Februar 1999
978-3-85791-327-3
Rea Rother
Verlorene Kinder
Kleinstadtjustiz im Zeitalter von Aids
Im beschaulichen Städtchen redet noch jeder mit jedem. Das bekommt besonders die neu zugezogene, alleinerziehende Mutter Nina C. zu spüren, die mit ihrer HIV-Diagnose kämpft und Schwierigkeiten mit zwei pubertierenden Töchtern hat. [mehr...]
Januar 1998
978-3-85791-315-0
Claudia Honegger (Hg.), Marianne Rychner (Hg.)
Das Ende der Gemütlichkeit
Strukturelles Unglück und mentales Leid in der Schweiz
Dreissig Lebensgeschichten aus der Krisenzeit zeigen die widersprüchlichen Folgen, die sich aus dem gegenwärtigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umbruch ergeben. Das Nachdenken über die eigene Lage und die Interpretation ihrer Situation gewähren Einblick in die aktuellen Kämpfe um gültige ... [mehr...]
Januar 1998
vergriffen
978-3-85791-295-5
Aktualis. Neuaufl., Januar 1998
978-3-85791-299-3
Ruedi Winet
Etwas Sinnvolles tun
Handbuch zum Zivildienst
Seit 1996 ist auch in der Schweiz Wirklichkeit, was in anderen Ländern längst üblich ist: Es gibt einen Zivildienst. Rund 2200 Männer haben im ersten Jahr von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht. Sie hatten und haben sich einer «Gewissensprüfung» zu unterziehen, denn eine freie Wahl ... [mehr...]
September 1997
978-3-85791-289-4
Walter Hauser
Im Zweifel gegen die Frau
Mordprozesse in der Schweiz
Walter Hauser deckt auf, wie die Schweizer Strafjustiz Frauen mit unerbittlicher Strenge anpackt und im Zweifel schuldig spricht Ein aktuelles Beispiel dafür ist Ambelica E., die 1997 vom Zürcher Geschworenengericht zu zwölf Jahren Zuchthaus verurteilt wurde, ... [mehr...]
September 1997
978-3-85791-290-0
Paul Bösch
Meier 19
Eine unbewältigte Polizei- und Justizaffäre
Vor dreissig Jahren hat «Meier 19» Polizeiskandale aufgedeckt, die 68er Rebellion beflügelt und den Zürcher Kripo-Chef öffentlich des Diebstahls bezichtigt. Die Behörden setzten Himmel und Hölle in Bewegung, um ihn zu bodigen und eigene Fehler zu kaschieren. [mehr...]