Die Bücher werden in der Reihenfolge ihres Erscheinens (rückwärts) angezeigt.

Der letzte Kontinent
208 Seiten, Leinen, Grossformat mit 65 farbigen und 95 s/w-Bildern // Nur noch letzte RESTEXEMPLARE aus dem Verlagsarchiv, bitte wenden Sie sich an den Verlag.
April 1997
vergriffen
978-3-85791-281-8
Michel Beretti (Hg.), Armin Heusser (Hg.)

Der letzte Kontinent

Bericht einer Reise zwischen Kunst und Wahn. Ein Bilder- und Lesebuch mit Materialien aus dem Waldau-Archiv

Die Waldau, das Berner Psychiatriespital, und dasjenige von Münsingen haben eine Gemeinsamkeit: Sie waren Hort zahlreicher Künstler. Robert Walser, Adolphe Appia, Hans Morgenthaler, Friedrich Glauser, Vaslav Nijinski und andere aussergewöhnliche Persönlichkeiten wie der grosse Schachspieler Hans ... [mehr...]

Laure Wyss: Schriftstellerin und Journalistin
200 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
August 1996
SFr. 32.–, 34.– €
sofort lieferbar
978-3-85791-277-1

per Post bestellen

Corina Caduff (Hg.)

Laure Wyss: Schriftstellerin und Journalistin

Ob sie in Rom am Grab der schwedischen Königin Christina steht, mit einer Strafgefangenen in Hindelbank spricht oder für einen Text über Europa die Schweizer Grenzen überschreitet; ob sie als Reporterin für die Printmedien unterwegs ist oder ob sie literarische Bücher publiziert: Laure Wyss schaut ... [mehr...]

Arbeite wer kann! / Travaille qui peut!
168 Seiten, Paperback, ca. 90 Abb.
März 1996
SFr. 32.–, 21.– €
vergriffen
978-3-85791-273-3

Arbeite wer kann! / Travaille qui peut!

Zum ersten Mal kommen Arbeitslose in einem zweisprachigen, illustrierten Buch zu Wort. Die AutorInnen geben einen Einblick in vergessene Momente der Geschichte und informieren die LeserInnen über die heutige Realität der Arbeitslosen der Schweiz. [mehr...]

Entschieden im Abseits
180 Seiten, Paperback
Januar 1996
SFr. 28.–, 18.– €
vergriffen
978-3-85791-278-8
Cristina Karrer, Regula Turtschi, Maritza LeBreton-Baumgartner

Entschieden im Abseits

Frauen in der Migration. Ein FIZ-Buch

Migrantinnen spielen eine wesentliche Rolle in der internationalen Wirtschaft und stellen wichtige Verbindungsnetze für den Migrationsprozess dar. Trotzdem werden sie kaum wahrgenommen: Studien existieren nur vereinzelt, in Statistiken tauchen Migrantinnen selten auf. [mehr...]

Die Schweiz und ihre Skandale
320 Seiten, Paperback
Januar 1995
SFr. 34.–, 36.– €
sofort lieferbar
978-3-85791-236-8

per Post bestellen

Heinz Looser (Hg.), Christian Kolbe (Hg.), Roland Schaller (Hg.), Sandra Brutschin (Hg.), Gregor Sonderegger (Hg.), Christian Dütschler (Hg.), Simona Gambini (Hg.)

Die Schweiz und ihre Skandale

«Andererseits, nicht wahr, sind wir auch wiederum nicht sonderlich verblüfft, dass wir heute auf dieses Buch warten mussten. Denn Skandale, politische gar, waren im öffentlichen Bewusstsein der Schweizer bis vor kurzem etwas Ausländisches.» [mehr...]

Der Schädelvermesser
300 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
Januar 1995
vergriffen
978-3-85791-234-4
Christoph B. Keller

Der Schädelvermesser

Otto Schlaginhaufen - Anthropologe und Rassenhygieniker. Eine biographische Reportage

Wie kommt einer dazu, sich den Menschen ausschliesslich in Kategorien von Rasse und Reinrassigkeit, von Hirnvolumen und Stirnwölbungen zu denken? [mehr...]

Reportagen aus der Schweiz
240 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
Januar 1994
SFr. 34.–, 36.– €
vergriffen
978-3-85791-227-6
Niklaus Meienberg

Reportagen aus der Schweiz

«Die Schweiz hat im Ausland das Image der Harmlosigkeit. Nun ist wohl Harmlosigkeit, wenn auch verachtet, an und für sich nichts Schlechtes. Alles nicht als schlimm erscheinen lassen, die Tendenz zum Harmlosen. Meienberg übertreibt, wird man sagen, weil er entharmlost und zurückführt in den Ernst. [mehr...]

Deutschsprachige Schriftstellerinnen in der Schweiz 1700-1945
268 Seiten, Broschur
Januar 1993
SFr. 48.–, 30.– €
vergriffen
978-3-85791-214-6
Doris Stump, Maya Widmer, Regula Wyss, Sabine Kubli

Deutschsprachige Schriftstellerinnen in der Schweiz 1700-1945

Eine Bibliografie

Wer kennt heute Schriftstellerinnen wie Marianne Ehrmann, Rosalie Müller, Marie Walden oder Ruth Waldstetter? Die Literaturwissenschaftlerinnen Doris Stump, Maya Widmer und Regula Wyss legen die erste umfassende Bibliografie der Literatur von Frauen in der deutschsprachigen Schweiz vor. Auf ihrer Suche ... [mehr...]

Arbeitslos - was nun?
120 Seiten
Januar 1993
vergriffen
978-3-85791-215-3
Michel Cornut

Arbeitslos - was nun?

Ein Ratgeber für Arbeitslose und solche, die es nicht werden wollen

Ihre Entlassung liegt in der Luft: Wie können Sie sich wehren? Wie erreichen Sie die beste Abgangsentschädigung? Oder wenn Sie den Entlassungsbrief bereits erhalten haben: Welche Entschädigung können Sie erwarten, welche Unterstützung beim Wiedereinstieg? [mehr...]

Zivildienst für Militärverweigerer
100 Seiten
Januar 1993
vergriffen
978-3-85791-213-9
Ruedi Winet

Zivildienst für Militärverweigerer

Ein Handbuch

Die weltpolitischen Veränderungen sind auch an der Schweiz nicht spurlos vorbeigegangen. Nach fast hundertjährigem Kampf soll nun in der Schweiz ein ziviler Ersatzdienst geschaffen werde, sollen Militärdienstverweigerer nicht mehr zu mehrmonatigen Gefängnisstrafen verurteilt, sondern in sinnvollen ... [mehr...]

Meienberg und seine Richter
152 Seiten, // Nur noch letzte RESTEXEMPLARE aus dem Verlagsarchiv, bitte wenden Sie sich an den Verlag.
Januar 1993
vergriffen
978-3-85791-209-2
Christof Stillhard

Meienberg und seine Richter

Vom Umgang der Deutschschweizer Presse mit ihrem Starschreiber

Was fällt den Deutschschweizer Medien vom «Thurgauer Volksfreund» bis zur «Neuen Zürcher Zeitung» in Sachen Niklaus Meienberg ein? Dieser Materialienband widmet sich nicht nur Meienbergs Rezeptionsgeschichte, sondern gibt auch Aufschluss über die gegenwärtige Situation der Literaturkritik. [mehr...]

Widerstand aus Verantwortung
130 Seiten, // Nur noch letzte RESTEXEMPLARE aus dem Verlagsarchiv, bitte wenden Sie sich an den Verlag.
Januar 1991
vergriffen
978-3-85791-191-0
Gottfried Honegger

Widerstand aus Verantwortung

Texte zu Städtebau, Kunst und Politik

Gottfried Honeggers Auffassung von Kunst veranlasst ihn, die Nahtstellen zu beschreiben, wo Kunst, Politik, Umwelt und Gesellschaft sich berühren. Der Band enthält Essays, Reden und Aufsätze. [mehr...]