Die Bücher werden in der Reihenfolge ihres Erscheinens (rückwärts) angezeigt.

Genzeit
280 Seiten
3., aktualis. u. erw. Aufl., Januar 1991
vergriffen
978-3-85791-171-2
Claudia Bislin, Madeleine Hadorn, Sonia Hug, Florianne Köchlin, Monika Leuzinger, Mascha Madörin, Ina Praetorius, Claudia Roth, Ruth Wysseier, Bigna Rambert, Lotta Suter

Genzeit

Die Industrialisierung von Pflanze, Tier und Mensch. Ermittlungen in der Schweiz

Das Arbeitsmaterial der Gentechniker ist das Lebendige – deshalb werden deren Eingriffe vor keinem Ort haltmachen, wo Leben ist. Dass man pünktlich sein muss, dass es Arbeitszeit, Feierabend und Ferienzeit gibt, daran haben wir uns gewöhnt, an diese zerstückelte Lebenszeit, die nicht von uns, und ... [mehr...]

Schweiz wir kommen
340 Seiten
Januar 1990
vergriffen
978-3-85791-166-8
Jürg Frischknecht

Schweiz wir kommen

Die neuen Fröntler und Rassisten

Weshalb gehen neue Fröntler mit Sprengstoff und Schüssen gegen andersfarbige Asylsuchende vor? Geniessen die rassistischen Schlägerbanden eine stille Komplizenschaft mit der Polizei? Weshalb schliessen sich Jugendliche Neonazis an? Sind die Medien mitverantwortlich? Warum profitieren ein Blocher und ... [mehr...]

Die russische Entdeckung der Schweiz: Ein Land, in dem nur gute und ehrbare Leute leben
368 Seiten, Broschur, ca. 20 Abb.
Januar 1989
vergriffen
978-3-85791-152-1
Dreizehn Gründe warum die Schweiz im Zweiten Weltkrieg nicht erobert wurde
268 Seiten, Paperback
Januar 1989
SFr. 32.–, 20.– €
vergriffen
978-3-85791-155-2
Markus Heiniger

Dreizehn Gründe warum die Schweiz im Zweiten Weltkrieg nicht erobert wurde

«Uns im Führerhauptquartier sagte er zu dem Problem ‹Schweiz›, dass dieses Land als Schutzmacht und internationaler Knotenpunkt für diplomatische Aktivitäten, Spionage, Devisen-Geschäfte und die Lieferung von Mangelwaren unvergleichlich wertvoller sei denn als Satellit.» [mehr...]

Schweizerische Arbeiterbewegung
516 Seiten, Paperback, Ill., Dok.
4. Aufl., Januar 1989
SFr. 44.–, 48.– €
sofort lieferbar
978-3-85791-021-0

per Post bestellen

Schweizerische Arbeiterbewegung

Dokumente zu Lage, Organisation und Kämpfen der Arbeiter von der Frühindustrialisierung bis zur Gegenwart

Die Geschichte der Schweizerischen Arbeiterbewegung ist – abgesehen von einigen Detailuntersuchungen – kaum erforscht; eine Gesamtdarstellung der Geschichte der Arbeiterklasse fehlt völlig. Mit dem vorliegenden Werk versuchen die Autoren, diese folgenschwere Lücke – wenn auch nur teilweise – ... [mehr...]

Biederland und der Brandstifter
232 Seiten, VHS-Kassette
Januar 1988
vergriffen
978-3-85791-143-9
Martin Durrer (Hg.), Barbara Lukesch (Hg.)

Biederland und der Brandstifter

Niklaus Meienberg als Anlass

Niklaus Meienberg ist nicht Mittelpunkt, sondern Ausgangspunkt einer Diskussion. Er ist kein Einzelfall, er hat nicht allein gekämpft, nicht allein riskiert. [mehr...]

Das Schmettern des gallischen Hahns
240 Seiten, Paperback
Januar 1987
SFr. 28.–, 28.– €
sofort lieferbar
978-3-85791-123-1

per Post bestellen

Niklaus Meienberg

Das Schmettern des gallischen Hahns

Reportagen aus Frankreich

«Wer in Frankreich lebt, und liest, was Frankreich-Korrespondenten der deutschsprachigen Zeitungen über Frankreich schreiben, der staunt. Der fragt sich, wie so viele Korrespondenten so regelmässig so gouvernemental über ein Land schreiben können, das so unablässig so subversive Themen anbietet.» [mehr...]

Die unheimlichen Patrioten
796 Seiten, Ill., Dok.
5. Aufl., Januar 1987
vergriffen
978-3-85791-077-7
Jürg Frischknecht, Peter Haffner, Ueli Haldimann, Peter Niggli

Die unheimlichen Patrioten

Politische Reaktion in der Schweiz. Ein aktuelles Handbuch

Ein unentbehrliches Handbuch für alle politisch Interessierten ist wieder da: die lange Zeit vergriffenen «Unheimlichen Patrioten» in der Fassung von 1979 samt einem 280seitigen Ergänzungsteil 1979-84. Die 1979 porträtierten Gruppierungen ausserhalb der traditionellen Rechtsparteien sind auf den ... [mehr...]

Genzeit
210 Seiten, // Nur noch letzte RESTEXEMPLARE aus dem Verlagsarchiv, bitte wenden Sie sich an den Verlag.
Januar 1987
vergriffen
978-3-85791-127-9
Agathe Bieri, Claudia Bislin, Monika Leuzinger, Mascha Madoerin, Ina Praetorius, Bigna Rambert, Claudia Roth, Ruth Wysseier

Genzeit

Die Industrialisierung von Pflanze, Tier und Mensch. Ermittlungen in der Schweiz

Das Arbeitsmaterial der Gentechniker ist das Lebendige – deshalb werden deren Eingriffe vor keinem Ort haltmachen, wo Leben ist. Dass man pünktlich sein muss, dass es Arbeitszeit, Feierabend und Ferienzeit gibt, daran haben wir uns gewöhnt, an diese zerstückelte Lebenszeit, die nicht von uns, und ... [mehr...]

Auf den Spuren des «anderen» Theaters
328 Seiten, Fotos
Januar 1987
vergriffen
978-3-85791-125-5
Peter Arnold

Auf den Spuren des «anderen» Theaters

Oder der Beitrag der Claque Baden zur Zukunft des Theaters in der Schweiz. Ein Bericht

Als isoliertes Projekt hat die Claque aber nur eine gerine Chance zu überleben. Deshalb wurde die Veränderung der schweizerischen Theaterlandschaft zu einer theaterpolitischen Aufgabe des Ensembles; dieses Ziel kann aber nur in einem Zusammenschluss der freien Theaterschaffenden erreicht werden. [mehr...]

Ins Feld, in die Freiheit gezogen?
240 Seiten
Januar 1987
vergriffen
978-3-85791-133-0
Marianne Duenki

Ins Feld, in die Freiheit gezogen?

Gespräche mit Entwicklungshelfern. Ein Bericht

Wer sich allzusehr der Hilfe verpflichtet hatte, musste zurückstecken vor der Grösse der anderen Kultur, dem vorhandenen Wissen, einem Reichtum des Seins, den man nicht vermutet hatte, weil man von diesen Ländern oft nur in Bezug auf ihr Nicht-haben spricht. Wer dachte, Entwicklung sei das technisch ... [mehr...]

Die Bührle-Saga
188 Seiten, Fotos, Dok.
Januar 1986
vergriffen
978-3-85791-114-9
Res Strehle, Jürg Wildberger, Dölf Duttweiler, Ruedi Christen, Rosa Lichtenstein, Otmar Schmid, Wolfgang Suttner

Die Bührle-Saga

Festschrift zum 65. Geburtstag des letzten aktiven Familiensprosses in einer weltberühmten Waffenschmiede

[mehr...]