1., Aufl., Oktober 2005
978-3-85791-484-3
Ute Kröger
Wie ich leben soll, weiss ich noch nicht
Erika Mann zwischen "Pfeffermühle" und "Firma Mann". Ein Porträt
Sie war ausgestattet mit allem, was man zum Leben braucht und begabt mit vielen Talenten: selbständig, intelligent, charmant, streitlustig, energisch, lebenstüchtig, erfolgreich. Aber immer lebte sie im Spannungsfeld von Eigenständigkeit und Trägerin ... [mehr...]
2., Aufl., August 2005
978-3-85791-494-2
Alberto Nessi
Terra matta
Drei Erzählungen
In kurzen pointierten Anekdoten und Episoden, wie man sie sich abends in der Runde erzählt, wenn die Rede auf interessante Figuren oder spannende Ereignisse der Region kommt, welche jeder einheimische kennt, berichtet Nessi vom traurigen Leben und wilden ... [mehr...]
1., Aufl., August 2005
978-3-85791-487-4
Emil Zopfi
Schrot und Eis
Als Zürichs Landvolk gegen die Regierung putschte. Historischer Roman
"Der Putsch, the putsch, le putsch. Der 6. September 1839 [mehr...]
Das volkskundliche Taschenbuch [39]
72 Seiten, gebunden, 72 SeitenMai 2005
978-3-85791-482-9
Inge Horstmann
Das «Lied von der Arbeit» oder ein Tag im Dienst der A.G.
Bürokultur im kriegszerstörten Berlin
Ein Fundstück unbekannter Herkunft schildert mit Zeichnungen und gereimten Versen das Arbeitsleben in einer Versicherungsfirma inmitten der Trümmer an der Bismarckstrasse 113 im Nachkriegsberlin. Wilhelm Busch scheint Pate gestanden zu haben, als Inge ... [mehr...]
1., Aufl., April 2005
978-3-85791-480-5
Jörg Krummenacher
Flüchtiges Glück
Die Flüchtlinge im Grenzkanton St. Gallen zur Zeit des Nationalsozialismus
Nicht nur Prominente wie Carl Zuckmayer, Walter Ulbricht oder Marschall Pétain gelangten während der Nazizeit nach St. Gallen: Fedora Curth etwa, Besitzerin einer kleinen Pension in Berlin, schwimmt durch den Rhein, darf in St. [mehr...]
1., Aufl., April 2005
978-3-85791-476-8
Dieter Bachmann (Hg.)
Der Körper der Photographie
Eine Welterzählung in Aufnahmen der Sammlung Herzog
In einem ausführlichen Vorwort stellt der Herausgeber die Auswahl aus der Kollektion von 300000 Bildern in einen thematischen Zusammenhang, montiert die Entstehungsgeschichte der Fotografie in ihren historischen Kontext, das 19. Jahrhundert, und fragt ... [mehr...]
März 2005
978-3-85791-414-0
Christof Dejung, Thomas Gull, Tanja Wirz
Landigeist und Judenstempel
Erinnerungen einer Generation 1930-1945
Elise Scherer-Leu führte zur Zeit des Zweiten Weltkriegs den Bauernhof ihrer Familie im luzernischen Meggen, während ihr Mann im Dienst war: «Angst vor dem Krieg hatten wir nicht, für so etwas blieb uns gar keine Zeit. Wir wussten nicht, wohin mit ... [mehr...]
1., Aufl., Oktober 2004
Titel der Originalausgabe: «Le maître de Garamond. Antoine Augereau – graveur, imprimeur, éditeur, libraire»
978-3-85791-463-8
Anne Cuneo
Garamonds Lehrmeister
Antoine Augereau - Schriftenschneider, Drucker, Verleger und Buchhändler
Im Morgengrauen des 24. Dezembers 1534 wird in Paris Antoine Augereau auf dem Scheiterhaufen verbrannt, auch seine Bücher werden ins Feuer geworfen. [mehr...]
1., Aufl., September 2004
978-3-85791-467-6
Dora Stettler
Im Stillen klagte ich die Welt an
Als "Pflegekind" im Emmental
Im Sommer 1934 werden zwei Mädchen aus der Stadt Bern auf einen abgelegenen Bauernhof in Pflege gegeben. Die Mutter will nach der Scheidung wieder heiraten, dabei stören die Kinder. [mehr...]
2., Aufl., September 2004
978-3-85791-447-8
Ute Kröger
Zürich, du mein blaues Wunder
Literarische Streifzüge durch eine europäische Kulturstadt
Hier hat im 13. Jahrhundert Ratsherr Manesse Minnelieder gesammelt, hier wurden im 18. [mehr...]