Oktober 2006
978-3-85791-509-3
Föhngeflüster
Glarnerinnen erzählen
Geprägt vom Föhn sind sie alle. Wenn der warme Südwind Richtung Norden bläst, trägt er ihre Botschaften aus dem Tal, in dem die Berge steil in den Himmel ragen und die Menschen schon früh im 20. [mehr...]
1. Aufl., Mai 2006
978-3-85791-514-7
Archimob, Frédéric Gonseth Productions
L'Histoire c'est moi
555 Zeitzeugen der Schweizer Geschichte 1939-1945
«Das Gedächtnis einer Generation in Bildern» Tages-Anzeiger [mehr...]
1. Aufl., Januar 2006
978-3-85791-497-3
Archimob
L'histoire c'est moi
555 Versionen der Schweizer Geschichte 1939-1945
Wie haben die Menschen in der Schweiz den Zweiten Weltkrieg erlebt? Wie erinnern sie sich heute daran? Antworten auf diese Fragen geben die 64 Sequenzen der multimedialen Ausstellung «L’Histoire c’est moi. 555 Versionen der Schweizer Geschichte 1939–1945». ... [mehr...]
November 2005
978-3-03855-269-7
Thomas David, Bouda Etemad, Janick M Schaufelbuehl
Schwarze Geschäfte
Die Beteiligung von Schweizern an Sklaverei und Sklavenhandel im 18. und 19. Jahrhundert
Als im Herbst 2001 anlässlich der UNO-Konferenz gegen Rassismus Sklavenhandel zu einem Verbrechen gegen die Menschlichkeit erklärt wurde, gehörte die Schweiz zu den 163 unterzeichnenden Ländern und und von offizieller Seite wurde betont, das Land ... [mehr...]
1., Aufl., Oktober 2005
978-3-85791-484-3
Ute Kröger
Wie ich leben soll, weiss ich noch nicht
Erika Mann zwischen "Pfeffermühle" und "Firma Mann". Ein Porträt
Sie war ausgestattet mit allem, was man zum Leben braucht und begabt mit vielen Talenten: selbständig, intelligent, charmant, streitlustig, energisch, lebenstüchtig, erfolgreich. Aber immer lebte sie im Spannungsfeld von Eigenständigkeit und Trägerin ... [mehr...]
2., Aufl., August 2005
978-3-85791-494-2
Alberto Nessi
Terra matta
Drei Erzählungen
In kurzen pointierten Anekdoten und Episoden, wie man sie sich abends in der Runde erzählt, wenn die Rede auf interessante Figuren oder spannende Ereignisse der Region kommt, welche jeder einheimische kennt, berichtet Nessi vom traurigen Leben und wilden ... [mehr...]
1., Aufl., August 2005
978-3-85791-487-4
Emil Zopfi
Schrot und Eis
Als Zürichs Landvolk gegen die Regierung putschte. Historischer Roman
"Der Putsch, the putsch, le putsch. Der 6. September 1839 [mehr...]
Das volkskundliche Taschenbuch [39]
72 Seiten, gebunden, 72 SeitenMai 2005
978-3-85791-482-9
Inge Horstmann
Das «Lied von der Arbeit» oder ein Tag im Dienst der A.G.
Bürokultur im kriegszerstörten Berlin
Ein Fundstück unbekannter Herkunft schildert mit Zeichnungen und gereimten Versen das Arbeitsleben in einer Versicherungsfirma inmitten der Trümmer an der Bismarckstrasse 113 im Nachkriegsberlin. Wilhelm Busch scheint Pate gestanden zu haben, als Inge ... [mehr...]
// Nur noch letzte RESTEXEMPLARE aus dem Verlagsarchiv, bitte wenden Sie sich an den Verlag.
1., Aufl., April 2005
978-3-85791-480-5
Jörg Krummenacher
Flüchtiges Glück
Die Flüchtlinge im Grenzkanton St. Gallen zur Zeit des Nationalsozialismus
Nicht nur Prominente wie Carl Zuckmayer, Walter Ulbricht oder Marschall Pétain gelangten während der Nazizeit nach St. Gallen: Fedora Curth etwa, Besitzerin einer kleinen Pension in Berlin, schwimmt durch den Rhein, darf in St. [mehr...]
1., Aufl., April 2005
978-3-85791-476-8
Dieter Bachmann (Hg.)
Der Körper der Photographie
Eine Welterzählung in Aufnahmen der Sammlung Herzog
In einem ausführlichen Vorwort stellt der Herausgeber die Auswahl aus der Kollektion von 300000 Bildern in einen thematischen Zusammenhang, montiert die Entstehungsgeschichte der Fotografie in ihren historischen Kontext, das 19. Jahrhundert, und fragt ... [mehr...]









