März 2005
978-3-85791-414-0
Christof Dejung, Thomas Gull, Tanja Wirz
Landigeist und Judenstempel
Erinnerungen einer Generation 1930-1945
Elise Scherer-Leu führte zur Zeit des Zweiten Weltkriegs den Bauernhof ihrer Familie im luzernischen Meggen, während ihr Mann im Dienst war: «Angst vor dem Krieg hatten wir nicht, für so etwas blieb uns gar keine Zeit. Wir wussten nicht, wohin mit ... [mehr...]
1., Aufl., Oktober 2004
Titel der Originalausgabe: «Le maître de Garamond. Antoine Augereau – graveur, imprimeur, éditeur, libraire»
978-3-85791-463-8
Anne Cuneo
Garamonds Lehrmeister
Antoine Augereau - Schriftenschneider, Drucker, Verleger und Buchhändler
Im Morgengrauen des 24. Dezembers 1534 wird in Paris Antoine Augereau auf dem Scheiterhaufen verbrannt, auch seine Bücher werden ins Feuer geworfen. [mehr...]
1., Aufl., September 2004
978-3-85791-467-6
Dora Stettler
Im Stillen klagte ich die Welt an
Als "Pflegekind" im Emmental
Im Sommer 1934 werden zwei Mädchen aus der Stadt Bern auf einen abgelegenen Bauernhof in Pflege gegeben. Die Mutter will nach der Scheidung wieder heiraten, dabei stören die Kinder. [mehr...]
2., Aufl., September 2004
978-3-85791-447-8
Ute Kröger
Zürich, du mein blaues Wunder
Literarische Streifzüge durch eine europäische Kulturstadt
Hier hat im 13. Jahrhundert Ratsherr Manesse Minnelieder gesammelt, hier wurden im 18. [mehr...]
1. Aufl., Mai 2004
978-3-85791-474-4
Rückblickend / Regards en arrière
21 Dokumentarfilme
Wie haben die Menschen in der Schweiz den Zweiten Weltkrieg erlebt? Woran erinnern sie sich heute und wie? Die Filmreihe «Regards en arrière - Rückblickend», die von Filmemachern aus der Romandie und der Deutschschweiz realisiert worden ist, umfasst persönliche Erinnerungen und Einschätzungen ... [mehr...]
1. Aufl., April 2004
978-3-85791-451-5
Oskar Pfenninger
Vaters Liebe
Oskar Pfenninger zeichnet das Heranwachsen des Jungen und die Vater-Sohn-Beziehung in einer knappen, schnörkellosen Sprache. Der Ich-Erzähler stellt sich mit Neugier dem Leben und entwickelt früh grosse Selbständigkeit. [mehr...]
1. Aufl., April 2004
978-3-85791-450-8
Martin Widmer
Krawattenende
Die Geschichte des Createurs Alfred Bruder und seiner Cravatex AG 1954-1974
1954 gründet Alfred Bruder mit 5000 Franken eine Firma zur Herstellung von Krawattenstoff. Martin Widmer liess sich von Bruder, der heute teils in Kanada, teils im Tessin lebt, seine Geschichte erzählen. [mehr...]
1., Aufl., Februar 2004
978-3-85791-455-3
Francesca Cangemi, Daniel von Aarburg
Si pensava di restare poco / Eigentlich wollten wir nicht lange bleiben
12 storie d' emigrazione
Zwölf italienische Ehepaare und sieben Einzelpersonen erzählen im Film ihre Lebensgeschichten. Entstanden ist dabei ein wichtiges Dokument der Oral History. Ein Film voller Emotionen, Humor und magischer Momente. [mehr...]
2., Aufl., November 2003
978-3-85791-446-1
Daniel Foppa
Berühmte und vergessene Tote auf Zürichs Friedhöfen
«Wer auf dem Friedhof Fluntern einen Weihnachtsspaziergang zu den Gräbern von Leopold und Peter Szondi, von Elias Canetti, James Joyce, Therese Giehse und Max Rychner machen möchte, sollte dieses schöne Buch bei sich haben. Es führt einen samt Plänen und konzisen Porträts zu diesen und vielen anderen Toten ...» [mehr...]
November 2003
978-3-85791-445-4
Verein Frauenstadtrundgang Zürich (Hg.)
Chratz & quer
Sieben Frauenstadtrundgänge in Zürich
«Chratz & quer» bietet Streifzüge durch 150 Jahre Frauengeschichte in Zürich. Zu entdecken gibt es die Haute Volée an der Bahnhofstrasse und die Arbeiterinnen in Aussersihl, streikende Kellnerinnen, Hochstaplerinnen, Bürofräuleins und Buffzigareusen. [mehr...]









