Die Bücher werden in der Reihenfolge ihres Erscheinens (rückwärts) angezeigt.

China brennt
256 Seiten, gebunden, Halbleinen, 141 Fotografien und Vintage Prints duplex, 16 Archivkarten mit Kontaktabzügen und 16 Leporelloseiten fünffarbig, 21 Dokumente
September 2018
SFr. 74.–, 69.– €
sofort lieferbar
978-3-85791-865-0

per Post bestellen

Walter Bosshard

China brennt

Bildberichte 1931–1939

«Walter Bosshard traf als erster westlicher Journalist Mao und galt als einer der bestinformierten Chinakenner seiner Zeit.» Neue Zürcher Zeitung [mehr...]

Geschichte zweier Leben – Wladimir Rosenbaum und Aline Valangin
392 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, 39 Fotografien s/w
Ergänzte Neuauflage, April 2018
SFr. 48.–, 48.– €
sofort lieferbar
978-3-85791-850-6

per Post bestellen

Peter Kamber

Geschichte zweier Leben – Wladimir Rosenbaum und Aline Valangin

«Eine fulminante Doppelbiografie und erhellende Chronik, die sich liest wie ein Roman.» Franziska Hirsbrunner, SRF [mehr...]

Die Brille des Nissim Nachtgeist
224 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, 5 Fotos
März 2018
SFr. 32.–, 29.– € / eBook sFr. 19.90
sofort lieferbar
978-3-85791-853-7

per Post bestellen

als ePub herunterladen

Lotte Schwarz

Die Brille des Nissim Nachtgeist

Roman. Die Emigrantenpension Comi in Zürich 1921–1942

Lisette, eine junge Hamburgerin, emigriert im Sommer 1934 aus politischen Gründen nach Zürich, wo sie Arbeit und Unterkunft in der Pension Comi findet. Diese wird vom russisch-jüdischen Ehepaar Paksmann geführt, das einst selbst geflüchtet ist und sich den immer zahlreicher eintreffenden Flüchtlingen verbunden fühlt. [mehr...]

Daskind – Brandzauber – Angeklagt
384 Seiten, gebunden, Leinen bedruckt
November 2017
SFr. 32.–, 32.– € / eBook sFr. 19.90
sofort lieferbar
978-3-85791-835-3

per Post bestellen

als ePub herunterladen

Mariella Mehr

Daskind – Brandzauber – Angeklagt

Romantrilogie

Die drei Romane «Daskind», «Brandzauber» und «Ange­klagt» bilden gemeinsam eine Trilogie, die in ihrer Radi­kalität in der Schweizer Literatur einzigartig ist. Erstmals erschienen zwischen 1995 und 2002, verhandeln sie die exis­tenzielle Dimension der Gewalt. [mehr...]

Widerworte
352 Seiten, gebunden, Leinen bedruckt, 54 Fotos und Abbildungen s/w und vierfarbig, Zeichungen und Bilder von Meret Oppenheim und Walter Arnold Steffen
November 2017
SFr. 38.–, 38.– € / eBook sFr. 33.80
sofort lieferbar
978-3-85791-834-6

per Post bestellen

als PDF herunterladen

Mariella Mehr

Widerworte

Geschichten, Gedichte, Reden, Reportagen

«Zwei engagierte, wichtige Bücher in Zeiten postmoderner Beliebigkeit.» NZZ am Sonntag [mehr...]

«Alljährlich im Frühjahr schwärmen unsere jungen Mädchen nach England»
256 Seiten, gebunden, 59 Fotografien und Dokumente
Oktober 2017
SFr. 38.–, 40.– € / eBook sFr. 19.90
sofort lieferbar
978-3-85791-845-2

per Post bestellen

als ePub herunterladen

Simone Müller

«Alljährlich im Frühjahr schwärmen unsere jungen Mädchen nach England»

Die vergessenen Schweizer Emigrantinnen. 11 Porträts

In der Zwischenkriegszeit gingen sie zu Hunderten, in den späten Vierziger- und Fünfzigerjahren zu Tausenden. Sie hiessen Emma, Bertha oder Marie und kamen aus Wilderswil, Urnäsch oder Bellinzona. [mehr...]

Autonomie auf A4
296 Seiten, offener Buchrücken, über 200 Abbildungen

Schönste Schweizer Bücher
Schönste Bücher aus aller Welt

Oktober 2017
SFr. 62.–, 64.– €
vergriffen
978-3-85791-833-9
Peter K. Bichsel (Hg.), Silvan Lerch (Hg.)

Autonomie auf A4

Wie die Zürcher Jugendbewegung Zeichen setzte. Flugblätter 1979–82

Schönste Schweizer Bücher
Schönste Bücher aus aller Welt

Mit einer für die Schweiz radikal neuen visuellen Sprache sorgten sie für Aufsehen: die Flugblätter während der Zürcher Jugendunruhen Anfang der 1980er Jahre. [mehr...]

Zehn unbekümmerte Anarchistinnen
186 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
4. Aufl., Oktober 2017
SFr. 28.–, 24.– € / eBook sFr. 19.90
sofort lieferbar
Titel der Originalausgabe: «Dix petites anarchistes», Buchet Chastel, Paris
978-3-85791-839-1

per Post bestellen

als ePub herunterladen

Daniel de Roulet

Zehn unbekümmerte Anarchistinnen

Roman

1872 weilt Bakunin in der Uhrenstadt Saint-Imier im Schweizer Jura, wo die Antiautoritäre Internationale gegründet wird. Zehn Frauen werden von den Freiheitsideen angesteckt und beschliessen, nach Südamerika auszuwandern, um dort ein herrschaftsfreies Leben auszuprobieren. [mehr...]

Métro zum Höllentor. Andreas Walser 1908 Chur –1930 Paris
282 Seiten, Leinen bedruckt, gebunden mit Fadenheftung, 180 Fotos, Werke und Abbildungen
September 2017
SFr. 44.–, 44.– €
sofort lieferbar
978-3-85791-832-2

per Post bestellen

Heinz Bütler

Métro zum Höllentor. Andreas Walser 1908 Chur –1930 Paris

«Métro zum Höllentor» erzählt die Freuden- und Leidensgeschichte eines jungen Mannes zwischen Ekstase, Selbstzerstörung und frühem Tod mit 22 Jahren: Das Leben des Churer Pfarrerssohns Andreas Walser, dem schon als Schüler eine grosse Sehnsucht den Weg wies – Künstler sein in Paris und Grosses schaffen. [mehr...]

Winterthur. Stadt im Umbruch
296 Seiten, gebunden, 266 Fotografien, vierfarbig
September 2017
SFr. 56.–, 58.– €
sofort lieferbar
978-3-85791-818-6

per Post bestellen

Winterthur. Stadt im Umbruch

Fotografien von 1960 bis 2017 von Andreas Wolfensberger

Seit den Sechzigerjahren hat Andreas Wolfensberger Winterthur fotografiert, die Menschen, den Alltag, die Stadt. Seine Bilder zeigen den gesellschaftlichen Wandel ebenso wie die Entwicklung dieser Schweizer Industriestadt zu einer Dienstleistungsstadt. [mehr...]