Das volkskundliche Taschenbuch [39]
72 Seiten, gebunden, 72 SeitenMai 2005
978-3-85791-482-9
Inge Horstmann
Das «Lied von der Arbeit» oder ein Tag im Dienst der A.G.
Bürokultur im kriegszerstörten Berlin
Ein Fundstück unbekannter Herkunft schildert mit Zeichnungen und gereimten Versen das Arbeitsleben in einer Versicherungsfirma inmitten der Trümmer an der Bismarckstrasse 113 im Nachkriegsberlin. Wilhelm Busch scheint Pate gestanden zu haben, als Inge ... [mehr...]
1., Aufl., April 2005
978-3-85791-480-5
Jörg Krummenacher
Flüchtiges Glück
Die Flüchtlinge im Grenzkanton St. Gallen zur Zeit des Nationalsozialismus
Nicht nur Prominente wie Carl Zuckmayer, Walter Ulbricht oder Marschall Pétain gelangten während der Nazizeit nach St. Gallen: Fedora Curth etwa, Besitzerin einer kleinen Pension in Berlin, schwimmt durch den Rhein, darf in St. [mehr...]
1. Aufl., September 2004
vergriffen
978-3-85791-469-0
Eva Burkard
global_kids.ch
Die Kinder der Immigranten in der Schweiz
Sie kommen aus Italien oder Ghana, sie wohnen in Flums mit einer philippinischen Mutter und einem Schweizer Vater, sie sind in der Türkei aufgewachsen und leben in Zürich – Kinder von Immigranten sind Experten des Fremdseins und der Flexibilität, Grenzgängerinnen ... [mehr...]
Das volkskundliche Taschenbuch [36]
184 Seiten, gebunden, 46 Abbildungen // Nur noch letzte RESTEXEMPLARE aus dem Verlagsarchiv, bitte wenden Sie sich an den Verlag.Mai 2004
978-3-85791-458-4
Edgar Salin
Im Sonderzug nach Alaska
Tagebuch einer amerikanischen Reise 1910
Im Jahr 1910 lud der New Yorker Bankier Jakob Schiff seinen 18-jährigen Neffen Edgar Salin aus Frankfurt ein, ihn auf einer Erkundungsreise nach Alaska zu begleiten. Neben dem Interesse für Land und Leute standen vor allem Fragen der Finanzierung von Eisenbahnbauten und industriellen Bergbauunternehmen im Vordergrund. [mehr...]
November 2003
978-3-85791-445-4
Verein Frauenstadtrundgang Zürich (Hg.)
Chratz & quer
Sieben Frauenstadtrundgänge in Zürich
«Chratz & quer» bietet Streifzüge durch 150 Jahre Frauengeschichte in Zürich. Zu entdecken gibt es die Haute Volée an der Bahnhofstrasse und die Arbeiterinnen in Aussersihl, streikende Kellnerinnen, Hochstaplerinnen, Bürofräuleins und Buffzigareusen. [mehr...]