1., Aufl., Oktober 2009
978-3-85791-593-2
Dieter Bachmann (Hg.)
Aufbruch in die Gegenwart
Die Schweiz in Fotografien 1840-1960 / La Suisse en photographies 1840-1960 / La Svizzera in fotografie 1840-1960. Mit Fotografien u.a. von Theo Frey, Jakob Tuggener, Gotthard Schuh, Walter Mittelholzer, Ernst Brunner, Christian Schiefer, Albert Steiner,
Die Sammlung Herzog im Landesmuseum Zürich dokumentiert auf einmalige Weise Wachsen und Werden der modernen Schweiz. Die wertvollen, grossteils raren Fotografien decken ein Jahrhundert ab, weisen auf die Ursprünge zurück, zeigen Schritt für Schritt, wie die Gegenwart sich formt. [mehr...]
1., Aufl., August 2009
978-3-85791-589-5
Jürg Jegge
Fit und fertig
Gegen das Kaputtsparen von Menschen und für eine offene Zukunft
Fit sein soll der Mensch, als Ich-AG bestehen im Markt, denn wer nicht strampelt, geht unter. Kreativ und konkurrenzfähig, flexibel und angepasst muss er sein, der Arbeitsesel des Neoliberalismus. [mehr...]
1., Aufl., Februar 2009
978-3-85791-573-4
Manuel Bauer
Flucht aus Tibet
Zehntausende Tibeter und Tibeterinnen sind seit dem Volksaufstand gegen die chinesische Besatzungsmacht 1959 aus ihrer Heimat geflüchtet. Sie haben die Strapazen und Gefahren der Himalaya-Überquerung auf sich genommen, um in Indien und anderen Ländern Zuflucht zu finden. [mehr...]
1., Aufl., Februar 2009
978-3-85791-574-1
Christian Schmidt, Manuel Bauer
Exil Schweiz Tibeter auf der Flucht
12 Lebensgeschichten
Wie kann man existieren, wenn die Heimat keine Heimat mehr ist? Was heisst es, zu flüchten und ein Leben lang Flüchtling zu bleiben? Und wie kann man aushalten, dass es kein Zurück in das eigene Land gibt? [mehr...]
1., Aufl., November 2008
978-3-85791-567-3
Marina Widmer, Kathrin B. Zatti
Zwischen Birchermüesli und Lebensphilosophie
Dagmar Liechti-von Brasch, 1911-1993, Chefärztin der Bircher-Benner-Klinik
Marina Widmer und Kathrin Barbara Zatti zeichnen Leben und Wirken der Ärztin Dagmar Liechti-von Brasch nach. Deren Schwierigkeiten, Beruf und Familie gerecht zu werden, klingen allzu vertraut und aktuell. Dass es ihr trotzdem gelungen ist, Pionierarbeit zu leisten, ist nicht nur im historischen Kontext bewundernswert. [mehr...]