«Die Reihe heisst ‹Das volkskundliche Taschenbuch›: Dahinter verbergen sich herrliche Selberlebensbeschreibungen.» Die Zeit
«Eine kleine, aber feine Reihe. Sie bringt bisher unveröffentlichte Originaltexte, und die Bändchen stehen so schön abseits des Mainstreams. Sie wenden sich an ein Publikum, das gerne volkskundliche Sachen liest, aber nicht im Dornengestrüpp der Wissenschaft hängen bleiben will.» Tages-Anzeiger
«Alle autobiographischen Texte geben soziale Wirklichkeit am individuellen Beispiel wieder. Nicht weniger vermitteln sie einen Einblick in die Bedingungen und Vollzüge des privaten, nicht für die gedruckte Öffentlichkeit gedachten Schreibens.» Fabula, Zeitschrift für Erzählforschung
Das volkskundliche Taschenbuch [37]
224 Seiten, Broschur, 26 Abbildungen // Nur noch letzte RESTEXEMPLARE aus dem Verlagsarchiv, bitte wenden Sie sich an den Verlag.1. Aufl., Mai 2004
978-3-85791-457-7
Ernst L. von den Velden
Trotz allem - ein Spiesser war ich nicht
Eine Jugend in Frankfurt 1899-1929
In seinen Aufzeichnungen entwirft Ernst Lukas von den Velden ein Bild seiner Heimatstadt Frankfurt, wie er sie im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts erlebte. [mehr...]
Das volkskundliche Taschenbuch [34]
110 Seiten, Broschur, 31 Bilder // Nur noch letzte RESTEXEMPLARE aus dem Verlagsarchiv, bitte wenden Sie sich an den Verlag.1. Aufl., September 2003
vergriffen
978-3-85791-443-0
Georg F Hoffmann
Diesem Volke ist jeder Tag ein Fest
Frankfurt um 1830 aus der Sicht eines Baslers
Georg Hoffmann weilte von 1828 bis 1831 in Frankfurt und berichtet, zurück in Basel, über das gesellschaftliche Leben in der damals für den Handel bekannten Stadt. Mit Ironie und stilistisch ambitioniert beschreibt er nicht nur das wichtigste Fest ... [mehr...]
Das volkskundliche Taschenbuch [32]
744 Seiten, Paperback, 100 s/w-Bilder und 14 farbige Abbildungen // Nur noch letzte RESTEXEMPLARE aus dem Verlagsarchiv, bitte wenden Sie sich an den Verlag.Februar 2003
978-3-85791-419-5
Charlotte L. Staehelin-Burckhardt
Unter dem Siegel der Verschwiegenheit
Aus den Tagebüchern einer Baslerin des Fin de Siècle 1877-1918
Die Tagebücher von Charlotte Staehelin-Burckhardt, in früher Jugend begonnen und bis ins reife Alter fortgesetzt, bieten ein erstaunliches Panoptikum von Alltag und Fest der Basler Gesellschaft um 1900. Getreulich schildert «Lolly» ihre Erlebnisse, Gefühle und Träume. [mehr...]
Das volkskundliche Taschenbuch [31]
288 Seiten, Broschur, 23 Abbildungen // Nur noch letzte RESTEXEMPLARE aus dem Verlagsarchiv, bitte wenden Sie sich an den Verlag.Februar 2003
978-3-85791-418-8
Fritz Bär
Marienkäfer und Kakerlaken
Erinnerungen an eine bewegte Jugend 1919‒1941
Fritz Bärs autobiografischer Text beschreibt einfühlsam und anschaulich eine Jugend zunächst auf dem Land, im zürcherischen Säuliamt, später in der Kleinstadt Zug. Mit grosser Erinnerungsschärfe zeichnet er das damalige Alltagserleben eines Heranwachsenden, mit liebevollem Blick für prägnante ... [mehr...]
Das volkskundliche Taschenbuch [28]
136 Seiten, Broschur, 36 Fotos2., erg. Aufl., Februar 2003
978-3-85791-411-9
Paul Hugger
Die Barfüssler
Eine Jugend in St. Gallen 1939-1945
Auf Grund von Interviews mit 18 Klassenkameraden zeichnet der Autor das Bild einer Jugend in der Stadt St. Gallen zur Zeit des Zweiten Weltkriegs, als jenseits des Bodensees nachts die alliierten Bomber deutsche Städte zertrümmerten. [mehr...]
Das volkskundliche Taschenbuch [30]
128 Seiten, Broschur, etwa 20 AbbildungenSeptember 2002
978-3-85791-412-6
Anton Reiche
Gleich um die Ecke ‒ das Abenteuer
Reiseerinnerungen 1898-1915
Strassenräuber und Sonntagsausflügler [mehr...]
Das volkskundliche Taschenbuch [26]
408 Seiten, Broschur, zahlr. Fotos u. Abb.September 2001
978-3-85791-373-0
Jakob O. Wyss
Postmaster in Klau
Rauchzeichen aus dem Wilden Westen 1846-1927
akob Otto Wyss, 1846 geboren und aufgewachsen im zürcherischen Otelfingen, gelangt als Mechaniker auf der Walz schliesslich nach Paris. Als 1870 der Krieg ausbricht und der Aufstand der Commune die Stadt erschüttert, zieht er weiter westwärts nach Manchester, New York und nach Kalifornien. [mehr...]
Das volkskundliche Taschenbuch [24]
96 Seiten, Broschur, ca. 20 farb. Abb., ca. 20 Fotos // Nur noch letzte RESTEXEMPLARE aus dem Verlagsarchiv, bitte wenden Sie sich an den Verlag.März 2001
978-3-85791-359-4
Das volkskundliche Taschenbuch [23]
272 Seiten, Broschur, 53 Abbildungen // Nur noch letzte RESTEXEMPLARE aus dem Verlagsarchiv, bitte wenden Sie sich an den Verlag.September 2000
vergriffen
978-3-85791-310-5
René Schnell
Briefe aus Shanghai 1946‒1952
Dokumente eines Kulturschocks
«Habt keine Angst, es geht mir gut.» Der junge Kaufmann René Schnell brach 1946 nach Shanghai auf – für sechs turbulente Jahre. [mehr...]