Albert Winkler
Markus Schürpf

Albert Winkler

Fotografien

Mit einem Vorwort von Bernhard Giger

96 Seiten, gebunden, 93 Fotos + Abbildungen, Duplex + 4farbig
Juli 2011
SFr. 38.–, 42.– €
sofort lieferbar
978-3-85791-645-8

per Post bestellen

Albert Winkler ist ein zu Unrecht vergessen gegangener Schweizer Fotograf. Er schuf soziale wie Wirtschafts- und Industriereportagen und war zugleich der Fotograf der Berner Künstlerszene. Diese Monografie beleuchtet seine Biographie als vielseitigen Fotografen der Nachkriegszeit und trägt allen Schaffensbereichen Rechnung. Albert Winklers Werk sind geprägt von hohen ästhetischen Ansprüchen. Seine Bildsprache lässt Anlehnungen an den Humanen Realismus und den italienischen Neorealismo erkennen, und in den Reportagen kommt eine Sachlichkeit sondergleichen zum Ausdruck.Winkler porträtiert die Schweiz von innen - von Reportagen über 'Käseteileten', Wasserrohrverlegungen oder eine Sprachheilschule über die Berner Künstlerszene um Harald Szeemann bis zu den Auftragsarbeiten für SBB, Post oder die Von-Roll-Werke.

Markus Schürpf

Markus Schürpf

Markus Schürpf, 1961 geboren, Kunst- und Fotografiehistoriker, Autor und Kurator. Fachklasse für Freie Kunst an der Schule für Gestaltung Luzern, anschliessend Studium der Kunstgeschichte, Ethnologie und Architekturgeschichte an der Universität Bern. Ab 1992 Beschäftigung mit Fotografiegeschichte. Seit 1999 Leitung des Büros für Fotografiegeschichte sowie des Paul Senn-Archivs im Kunstmuseum Bern seit 2005.

mehr...

Bernhard Giger
© Limmat Verlag

Bernhard Giger

Bernhard Giger, 1952 geboren in Bern, nach einer Fotografenlehre Programmmitarbeiter des Berner Kellerkinos, Film- und Fernsehkritiker und ab 1979 Redaktor zuerst siebzehn Jahre beim «Bund» und danach zehn Jahre bei der «Berner Zeitung» in den Bereichen Medien, Kultur und Stadtpolitik. Seit 1981 Spielfilme für Kino und Fernsehen, unter anderen «Winterstadt» (1981), «Der Gemeindepräsident» (1984), «Tage des Zweifels» (1991), «Oeschenen» (2004), mehrere Dokumentarfilme. Seit 2009 Leiter des Kornhausforums Bern. Vize-Chefredaktor «Berner Zeitung», Moderator BZ-Talk, Telebärn.

mehr...

Die Welt zeigen, wie sie ist

Bernhard Giger


Ein Bergsteiger war Albert Winkler nicht. Aber der Berg scheint ihn angezogen zu haben wie die tollkühnen Männer, die in den 1950er Jahren, noch wenig gesichert und schlecht ausgerüstet, durch steil hochschiessende Felswände Gipfeln entgegenkletterten, die sie manchmal erreichten, oft aber auch nicht. Schwer zu sagen, was ihn gelockt hat, Abenteuerlust, extreme Erfahrungen, ein Gefühl von Freiheit. Vor Ort jedoch, am Eiger, am Matterhorn oder bei Einsätzen mit dem damals legendären Gletscherpiloten Hermann Geiger, war Albert Winkler zuerst und vor allem als Fotoreporter, er war dort, weil er einen Auftrag hatte, und nicht, weil ihn die Leidenschaft getrieben hat.

Bergsteigen war noch kein Breitensport. Die Bergsteiger galten als einsame Helden im Kampf gegen die Mächte und Launen der Natur, sie boten den Thrill und die Tragödien, aus denen gute Schlagzeilen gemacht sind. Albert Winkler wusste das zu nutzen, als Fotograf, aber ganz einfach auch physisch. Er muss damals, Mitte dreissig, über eine beneidenswerte Form verfügt haben: Als am 10. August 1957 eine internationale Rettungskolonne erfahrener Bergleute in Grindelwald aufbrach, um die Italiener Claudio Corti und Stefano Longhi aus der Eigernordwand zu retten, schloss Winkler sich ihnen kurzentschlossen an. Sie meinten, er gehöre dazu, und luden ihm eine Stahlseilrolle auf den Rucksack, in dem sich die Fotoausrüstung befand. So kam Albert Winkler, der Berichterstatter der «Schweizer Illustrierten », fast beiläufig zu einer Eigerbesteigung und war zugleich der weltweit einzige Fotoreporter, der in 3970 Metern Höhe Aufnahmen der spektakulären Rettung Claudio Cortis machen konnte, während Longhi nicht überlebte und in der Wand hängen blieb. Die Bilder der Rettung wurden nicht nur in der «Schweizer Illustrierten» abgedruckt, sie erschienen u.a. auch in «Life», «Paris Match», «Stern» und «Epoca».

Daheim in der Enge

Die Reportage der Corti-Rettung hätte ein idealer Einstieg in eine internationale Karriere sein können. Doch die Möglichkeiten eines Schweizer Fotoreporters der 50er Jahre waren begrenzt. Wer nicht fest für eine Fotoagentur arbeitete, sondern wie Winkler freischaffend war, konnte von der Reportagefotografie allein nicht leben und war auf Aufträge aus der Werbung angewiesen. Bei einem Ereignis wie der Corti-Rettung dabei sein und Bilder davon in die ganze Welt verkaufen zu können, war die Ausnahme. «Life» war nicht der Alltag, die Eigernordwand auch nicht, der Alltag war «Meyer's Modeblatt», eine ins richtige Licht gerückte Druckmaschine, die wetterfeste Uniform des Pöstlers oder das neue Kursbuch der SBB. Winkler wusste das, er war realistisch genug, nicht abzuheben, auch wenn die Sehnsucht nach Welt ihn manchmal vielleicht fast zerrissen hat. Er kannte die Welt, als die Grenzen gegen 1950 wieder offen waren, ist er durch Europa gestreift, Spanien, Italien, Paris, dem Rhein entlang hinauf in den Norden. In Italien hat er Reispflanzerinnen fotografiert und eine stolze Fischerfamilie auf Capri, in Paris Verliebte, auf dem Rhein einen melancholischen Schiffer und in Stockholm junge, selbstbewusste Frauen, die rauchen und Vespa fahren.

(...)

Der Bund, 11. Juli 2011


«Man hätte in den Fünfziger- und Sechzigerjahren auch ganz andere Bilder machen können. Solche etwa wie Hans Steiner, ein anderer in Vergessenheit geratener Berner Fotograf, den das Lausanner Musée de l'Elysée eben erst ans Licht holte. Steiner fotografierte die moderne, die urbane Schweiz, und er war stets zur Stelle, wo sich Fortschritt und Tatkraft zeigten. Dagegen Winkler: stets zur Stelle, wo die Leute so charmant undynamisch sind. Und während Steiner die Vorgeschichte der Gegenwart fotografierte und sie in draufgängerische Perspektiven rückte, tritt einem hier die unaufgeregte Schönheit einer Zeit entgegen, die es nicht mehr gibt: Hier lebt die Schweiz noch in den Gewissheiten der Vorkriegsjahre, auch wenn der Umbruch bereits begonnen hat.Dieser Winkler war ein Humanist, ein Menschenfreund; auf Gesellschaftskritik hatte er es so wenig abgesehen wie auf verklärende Romantik. Gerade darum können einem seine Ansichten aus dem Landesinnern so sympathisch sein.» Der Bund

Bilder aus diesem Buch sind auch als Postkarten erschienen.

Albert Winkler

Die Bilder sind urheberrechtlich geschützt: Für Verwendung irgendwelcher Art wenden Sie sich bitte an das Staatsarchiv des Kantons Bern.

*

Empfangsstation für Gastarbeiter, Wallis, um 1960

*

Die Rettung Claudio Cortis aus der Eigernordwand, Eigergrat, 11. August 1957

*

Jugenderziehungsheim Erlach, um 1960

*

Tonaufnahme im Radiostudio Bern, um 1958

*

Rolf Iseli im Atelier, um 1965

*

Im Materiallager des Schweizerischen Roten Kreuzes, um 1960

Captcha

Ihre Meinung ist uns wichtig. Bitte nehmen Sie sich einige Minuten Zeit und teilen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Buch mit. Alle Rückmeldungen werden auch an den Autoren oder die Autorin weitergeleitet. Herzlichen Dank.