Aschenbrödels Küche
Alice Vollenweider

Aschenbrödels Küche

Mit Illustrationen von Anna Sommer

140 Seiten, 5 Abb., gebunden
August 2005
vergriffen
978-3-85791-485-0

Schlagworte

Kochbuch
     

Lange vor Fastfood und Fertiggerichten aus dem Supermarkt hat Alice Vollenweider mit ihren Rezepten in «Aschenbrödels Küche» gezeigt, dass auch mit wenig Zeit und Aufwand Köstlichkeiten auf den Tisch gebracht werden können. Die Zutaten sind überall erhältlich, die benötigten Kochkenntnisse sind bescheiden, und die Resultate begeistern auch Gäste. Gourmets werden ebenso überzeugt sein wie Anfänger in der Küche. Die Alltagsrezepte sind leicht nachzukochen, sie schmecken wunderbar und lassen auch mal Varianten zu.

Alice Vollenweider
© Limmat Verlag

Alice Vollenweider

Alice Vollenweider (1927–2011), geboren in Zürich, Studium der Romanistik in Zürich, Paris und Neapel. Übersetzte Natalia Ginzburg, Luigi Malerba, Eugenio Montale und Giacomo Leopardi. Literaturkritische Aufsätze zur zeitgenössischen italienischen Literatur. Verschiedene Publikationen zur Kochkunst, zuletzt erschienen «Italiens Provinzen und ihre Küche» und «Die Küche der Toskana».

mehr...

Anna Sommer

Anna Sommer, geborgen 1968 in Staffelbach AG. Lebt und arbeitet in Zürich als freischaffende Comiczeichnerin und Illustratorin unter anderem für «NZZ Folio», «Die Zeit», «Libération» und «Strapazin. Sie wurde im Jahre 2006 von der Stadt Zürich mit dem Werkjahr im Bereich Comics ausgezeichnet.

Von Anna Sommer sind Postkarten erhältlich.

mehr...

Vorwort

Auberginen alla parmigiana
Bohnensalat
Bohnensuppe mit Teigwaren
Busecca
Catalogna
Chicorée
    Chicoréesalat
    Gedämpfte Chicorée
DorschFIlets
     DorschFIlets mit Zwiebeln und Tomaten
     DorschFIlets mit Speck und Rahm
Erdbeer-Rumtopf
Fleischbrühe und Siedfleisch
     Beilagen zu Fleischbrühe und Siedfleisch
     Salsa verde
     Salat von Zucchetti und Karotten
Mariniertes Siedfleisch
Forellensülze
Frühlingssuppe
Gefüllte Peperoni
Gefüllte Sommergemüse
Gnocchi fritti
Hackbraten
Hühnerleber nach jüdischer Art
Kalbsragout
Katalanischer Salat
Knoblauchsuppe
Kutteln alla napoletana
Lauch mit Vinaigrette
Linsensuppe
Orangen- und Zitronensalat
Ossobuco nach Mailänderart
Panierte Auberginen
Piemonteser Rindfleisch
Pilzragout
Quaglie
Quittengelee
Rindsplätzchen im Saft
Risotto mit Steinpilzen
Sardellenbraten
Schmorbraten
Schokolade-Soufflé
Schweinsleber
Senfgurken
Spaghetti
     Spaghetti mit Tomatensauce
     Spaghetti mit Hackfleischsauce
     Spaghetti al pesto
     Spaghetti alla carbonara
     Spaghetti mit Knoblauch
     Spinat nach Misoxerart
Suppenhuhn und Huhnsalat
     Huhnsalat mit einem Hauch von Exotik
Ungarisches Gulasch
Vorspeisen
     Tomaten mit Thonfüllung
     Schinkenrollen mit Meerrettichfüllung
Winnetous Tod
Zucchetti und Peperoni als einfaches Gemüse
     Peperonigemüse
     Zucchettigemüse
     Zucchettigratin
Zwiebelgemüse

Vorwort

Das ist ja ein Sparkochbuch, sagte ein Freund, dem ich das Inhaltsverzeichnis zeigte. Man findet in deiner Rezeptsammlung keine Steaks, Rebhühner oder Hummer, dafür Hackbraten, Linsen und Kutteln. Das hat mich erstaunt, weil ich beim Kochen nicht an die Ausgaben denke, sondern in erster Linie darauf achte, dass Salat und Gemüse frisch sind, die Früchte aromatisch und das Fleisch von guter Qualität. Und den Käse kaufe ich bei einem Fachmann, der mich berät und mir von sich aus eine Kostprobe anbietet. Im Übrigen ÿfide ich es sinnlos, zu Hause die Restaurant-Küche nachzuahmen und Jakobsmuscheln mit Orangenbutter oder Mousse von Entenleber zu kochen, die einem Chefkoch besser gelingen. Mich langweilt auch das Hollywood der Küche, das manche Kochpublikationen ihren Leserinnen und Lesern mit farbigen Glanzfotos vorführen. Die hier gesammelten Rezepte sind Alltagsrezepte. Ich habe sie alphabetisch geordnet: dabei ist ein unvollendetes ABC entstanden, dem eine kurze Leseanleitung vorausgeschickt sei.

Einfache Rezepte verlangen viel Sorgfalt. Die Beschreibungen sind deshalb genau und ausführlich. Das hat den Vorteil, dass sie auch dem Anfänger in der Küche nützlich sind. Ich habe versucht, Küchenlatein zu vermeiden, und brauche darum kein Fachwörterverzeichnis. Was aber für das ganze Buch gilt: wenn von Pfeffer die Rede ist, so meine ich frisch in der Mühle gemahlenen Pfeffer, und unter Parmesan verstehe ich frisch geriebenen Parmesankäse. Beim Würzen sollte man lieber zu vorsichtig sein. Das Angebot an Gewürzen und Kräutern, das man heute in Supermärkten und anderen Läden findet, verführt dazu, ein Zuviel dieser Zutaten mit Raffinement zu verwechseln. Der Eigengeschmack einer Speise soll durch das Würzen verstärkt oder ergänzt, nicht zerstört werden. Wer kocht, muss alles, was verwendet wird, aufmerksam prüfen und wissen, dass frische Produkte keinen Standardgeschmack haben, dass Gemüse, Kräuter, Fleisch und Fische im Frühling anders schmecken als im Herbst.

Mein Vorbild war Aschenbrödel, das beim Linsenerlesen zu den Vögeln sagte: «... die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen» und damit zeigte, was für ein feines Gefühl es für die Qualität der einfachsten Speise hatte.

Wenn ich bedenke, dass ich die Rezepte dieses Kochbuchs Ende der sechziger Jahre geschrieben habe — «Aschenbrödels Küche» ist 1971 zum ersten Mal erschienen —, bin ich überrascht, wie gut sie sich gehalten haben, trotz allen wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Veränderungen. Ich brauchte kaum etwas zu ändern, höchstens darauf hinzuweisen, dass man heutzutage Kutteln oder Hühnerleber beim Metzger im Voraus bestellen muss.

Das liegt sicher daran, dass ich mich auf Alltagsrezepte beschränkt habe, die zwar aus verschiedenen Ländern stammen, aber noch heute gleich gekocht werden wie vor vierzig Jahren, wahrscheinlich auch wie vor hundert Jahren. Denn was gibt es schon an so vollkommenen Speisen wie Risotto, Siedfleisch, Spaghetti alla carbonara neu zu erfinden, was abzuändern an Quittengelee oder Senfgurken?

Man sollte nie vergessen, dass das Kochen immer eine konservative Kunst war. Im besten Wortsinn. Eine Kunst, deren Ziel es ist, die Gesundheit der Menschen zu bewahren, indem sie ihnen gesunde und schmackhafte Speisen vorsetzt. Speisen, die nicht kostspielig sind und auch nicht kompliziert, damit sie alle herstellen können. So hilft die Kochkunst den Menschen, die Aufgaben der Zukunft zu bewältigen.

Alice Vollenweider
PS: In diesem Kochbuch gibt es eine Reihe von helvetischen Kochausdrücken, die außerhalb der Schweiz nicht üblich sind; das Kochen ist eben eine häusliche Tätigkeit, bei der sich der regionale Wortschatz besser erhalten hat als in anderen Lebensbereichen. So bedeutet Wirz Wirsingkohl, Thon Thunfisch, Egli Barsch, Rindsmus Rinderhaxe, Rindsplätzchen Rinderschnitzel, Huft Lende, Schalenkartoffeln Pellkartoffeln und Dünkli geröstete Brotscheiben.
SonntagsZeitung, 28. August 2005
Neue Zürcher Zeitung, 10. September 2005
ekz Bibliotheksservice
Saarbrücker Zeitung, 1. Dezember 2005
Züritipp, 9. April 2020

«Ein unverzichtbares Werk, selbst für kochende Prinzen.» Sonntagszeitung

«Mein erstes Steinpilzrisotto machte ich nach dem Rezept von Alice Vollenweider. Noch heute mache ich es genauso. Das ist die Quaität dieser Küche.» Züritipp

«Die Neuausgabe kommt all jenen zustatten, die ihre alte Ausgabe, deren geleimte Seiten sich durch den Gebrauch verselbständigt haben, dem Altpapier übergeben können.» Neue Zürcher Zeitung

«Das bereits 1971 erstmals erschienene Kochbuch ist zeitlos und auch heute eine Entdeckung wert.» ekz Bibliotheksservice

«Ein unterhaltsames kleines Kochbuch, steht im Gegensatz zu den Hochglanz-Bild-Kochbüchern. Ein Schatzkästlein, auch ein Geschenktipp.» Verband evangelischer Büchereien Hessen und Nassau

Bilder aus diesem Buch sind auch als Postkarten erschienen.

Captcha

Ihre Meinung ist uns wichtig. Bitte nehmen Sie sich einige Minuten Zeit und teilen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Buch mit. Alle Rückmeldungen werden auch an den Autoren oder die Autorin weitergeleitet. Herzlichen Dank.