Paul Ott (Hg.)
Tatort Schweiz. Hörbuch
18 kriminelle Geschichten
Mit Texten von Monika Dettwiler, Mitra Devi, Peter Höner, Sam Jaun, Charles L Joris, Ulrich Knellwolf, Paul Lascaux, Milena Moser, Jutta Motz, Silvio Pacozzi, Stephan Pörtner, Urs Richle, Susy Schmid, Christa Weber, Jürg Weibel, Verena Wyss, Peter Zeindler, Emil Zopfi
TatortSchweiz
Audio CD, MP3, Laufzeit 1 Std 20 Min.1. Aufl., Juli 2005
978-3-85791-493-5
Ein ungeklärter Tod in Muri-Gümligen, ein Störfahnder auf Abwegen in Ostermundigen, ein mörderischer Frauenlauf in Rheinfelden, Liebestäuschung in Riehen, Wirtschaftskriminalität in Thalwil, rasches Ableben alter Leute in Arosa, gut brennendes Fasnachtsfeuer in Baden, Grenzverletzungen in Buchs, gefälschte Zeit in Grenchen, ein Arzt im Spannungsfeld von Berufsethos und Vaterliebe in Brig, ein verschütteter Bundesrat in Visp, kulturelle Geldbeschaffung in Einsiedeln, krumme Machenschaften in Glarus, späte Rache in Frauenfeld, seltsame Politspielchen
in Uster, Jugendliche auf Abwegen in Küsnacht, unheimliche Ahnenforschung in Walenstadt und Heiratsschwindel in Weinfelden: Die kriminelle Energie ist breit gestreut in einer kleinstädtischen Schweiz, das Verbrechen lauert hinter Geranien und Verkehrskreiseln. Achtzehn namhafte Autorinnen und Autoren präsentieren allerlei Mörder und Detektive, Schuldige und Unschuldige mit so viel Ortsgenauigkeit und Aktualität wie nie zuvor in der Deutschschweizer Krimiszene.

© Limmat Verlag
Paul Ott
Der Herausgeber Paul Ott (Pseudonym Paul Lascaux), geboren 1955, aufgewachsen in Goldach und St.Gallen, lebt seit 1974 in Bern. Zahlreiche Veröffentlichungen, vor allem Kriminalromane und kriminelle Geschichten. Tätigkeit als Herausgeber von Anthologien, u.a. «Im Morgenrot», «Mords-Lüste». Verfasser der Geschichte des Schweizer Kriminalromans «Mord im Alpenglühen». Initiant der «Mordstage».02 Monika Dettwiler - Aroser Urne für Trinidad – gelesen von Silvia Jost – 39:43
03 Susy Schmid - Fübü – gelesen von Lilly Friedrich -28:13
04 Silvio Pacozzi - Hausbesuch – gelesen von Manuel Steccanella – 51:54
05 Urs Richle - Die Taser – gelesen von Venus Madrid – 30:06
06 Jutta Motz - Der Banküberfall – gelesen von Isabel Schaerer – 22:44
07 Peter Zeindler - Frauenfeind in Frauenfeld – gelesen von Martin Hamburger – 35:22
08 Emil Zopfi - Krumme Würmer – gelesen von Peach Hottinger – 37:46
09 Ulrich Knellwolf - Gefälschte Zeit – gelesen von Peter Kner – 39:30
10 Stephan Pörtner - Rumensee – gelesen von Jens Nielsen – 21:30
11 Sam Jaun - Sommer In Muri – gelesen von Franz Szekeres – 58:04
12 Paul Lascaux - Schachmatt in Ostermundigen – gelesen von Sibilla Semadeni – 20:40
13 Verena Wyss - Rheinfelder Frühlingspastete – gelesen von Bartosz Kolonko – 36:23
14 Jürg Weibel - Eine Sauna in Riehen – gelesen von Peter Holliger – 30:39
15 Christa Weber - Von Berg und Tal – gelesen von Annelie Olga Schönfelder – 45:01
16 Peter Höner - Uschteröpfel – gelesen von Egon Fässler – 1:07:40
17 Charles-Louis Joris - Göttibub – gelesen von Fabio Eiselin – 44:02
18 Milena Moser - Die Hände – gelesen von Irina Schönen – 29:50
19 Mitra Devi - Der Graf Von Weinfelden – gelesen von Anny Weiler – 26:58
20 Die Autorinnen und Autoren - 11:14
Neue Zürcher Zeitung, 1. Februar 2006
«Selten hat sich der Slogan ‹Grab, wo du stehst› so hintersinnig bewahrheitet wie in diesen mörderischen Manifestationen.» Neue Zürcher Zeitung