Vom schönen Horizont / E mentre a Belo Horizonte ...
Giovanni Orelli

Vom schönen Horizont / E mentre a Belo Horizonte ...

Gedichte italienisch und deutsch

Herausgegeben und übersetzt von Christoph Ferber / Mit einem Nachwort von Georges Güntert

160 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
Oktober 2003
SFr. 38.–, 38.– €
sofort lieferbar
978-3-85791-436-2

per Post bestellen

     

Leben, Tod, Heimat, Erotik, Sehnsucht sind Themen, die Orelli in seinen Gedichten zur Sprache bringt – poetisch, sinnlich, mit feiner Ironie und mit einer Vorliebe für Einsprengsel aus anderen Sprachen. Oft in traditioneller Form geschrieben, wird die überlieferte Struktur spielerisch aufgelöst, und Orelli findet eine Möglichkeit, dem Chaos der Welt die flüchtige Ordnung der Kunst entgegenzusetzen. Manchmal bezeichnet sich der Dichter als Clown oder Harlekin, der in der sinnlosen Komödie des Lebens auftritt, häufig legt er sich aber auch mit seinem eigenen Tod an.

«Orellis Humor hat einen kräftigen und hellen Klang, ob er über sich selbst oder über den heillosen Zustand der Welt lacht.» Alice Vollenweider

Giovanni Orelli
© Yvonne Böhler

Giovanni Orelli

Giovanni Orelli (1928–2016) geboren in Bedretto, studierte in Zürich und Mailand und war Lehrer in Lugano. Seine literarische Karriere begann 1965 mit dem Roman «L'anno della valanga/Der lange Winter», welcher mit dem Premio Veillon ausgezeichnet wurde. Neben seinen Publikationen auf Italienisch, zu denen Gedichte, Erzählungen aber auch Literaturkritiken gehören, hinterlässt er auch Übersetzungen im Dialekt des Bedrettotals. Orellis Gesamtwerk wurde 1997 mit dem Gottfried Keller-Preis und 2012 mit dem Grossen Schillerpreis ausgezeichnet. Er zählt bis heute zu den herausragenden Schriftstellern der Schweiz.

«Giovanni Orelli gehört gewiss zu den kühnsten, doch auch zu den heitersten Poeten dieses Landes. Ärmer wäre die italienische Literatur und wären die Literaturen der Schweiz ohne die melancholische Anarchie seiner Gedichte und seiner Prosa.» Neue Zürcher Zeitung

mehr...

Christoph Ferber
© Yvonne Böhler

Christoph Ferber

Geboren 1954. Aufgewachsen in Sachseln, Obwalden. Studium der Slawistik, Romanistik und Kunstgeschichte in Lausanne, Zürich und Venedig. Dort Promotion mit einer Arbeit zum russischen Symbolismus. Tätigkeit als freier Übersetzer. Wohnt auf Sizilien. 2014 Auszeichnung mit dem Spezialpreis Übersetzung des Schweizerischen Bundesamts für Kultur, 2016 dem Paul Scheerbart-Preis.

Übersetzungen, fast ausschliesslich lyrischer Texte, aus dem Italienischen (Gaspara Stampa, Vincenzo Cardarelli, Eugenio Montale, Salvatore Quasimodo, Attilio Lolini, Giorgio Orelli, Giovanni Orelli, Pietro de Marchi, Remo Fasani, Aurelio Buletti, Francesco Chiesa, aus dem Russischen (Michail Lermontow, Fjodor Tjutschew, Sinaida Hippius, Fjodor Sologub, Wjatscheslaw Iwanow, David Samojlow), dem Französischen (Stéphane Mallarmé, Werner Renfer), dem Polnischen (Juliusz Slowacki) und Bulgarischen (Dimtscho Debeljanow).

mehr...

Sonette

Konzertstücke

Vermischte gedichte – vierzeiler

Note dell’autore

Anmerkungen

Giovanni Orelli als Lyriker, von Georges Güntert

Nachweis, Werkverzeichnis

Giovanni Orelli als Lyriker

Diesseits der Alpen ist Giovanni Orelli (Bedretto, 1928) vor allem als witzig-sarkastischer Autor von gesellschaftskritischen Kurzromanen (Monopoly, 1986) bekannt. Man bewundert sein profundes Wissen, seine Ironie und seinen spielerischen Umgang mit der Sprache, ein Talent, das besonders in den neuesten Erzählungen (Il sogno di Walacek, 1991) üppige Blüten treibt. Den Lyriker hat man bisher kaum wahrnehmen wollen, sei es, weil sich schon sein Cousin Giorgio Orelli dieser Gattung verschrieben hat, sei es, weil seine Gedichtbändchen – mit Aus-nahme des im Dialekt der Leventina verfassten Erstlings (Sant’Antoni dai padü, 1986) – jüngeren und jüngsten Datums sind. Dennoch hätte man den lyrischen Ton auch aus dem Prosawerk heraushören können: etwa aus jenen stimmungsvollen Bildern des eingeschneiten, von der Lawine bedrohten Bergdorfes (Der lange Winter, 1966), in dem die Alten in Resignation ausharren, derweil die Jungen an Auswanderung denken. Die hier vorliegende, von Christoph Ferber ins Deutsche übertragene Auswahl von Gedichten – dreissig Sonette aus den Sammlungen Né timo né maggiorana (1995) und L’albero di Lutero (1998), dazu eine Reihe von Dichtungen aus dem Concertino per rane (1990) sowie eine grössere Zahl unveröffentlichter Texte – wird vermutlich den einen oder andern Leser dazu bringen, seine Meinung hinsichtlich der wahren literarischen Begabung unseres Autors zu ändern. Wir jedenfalls sind der Ansicht, dem Lyriker Giovanni Orelli gebühre innerhalb der italienischsprachigen Literatur der Schweiz ein Ehrenplatz.

(...)

Furlana

Furlana

Furlana

Dell’inosabile osando

Perché biancovestita

desiderata sposa venga

che gli invitati abbraccia

sarò scolara alla lavagna

smarrita che al compagno

bravo dell’ultima fila

l’inosabile osando

segretissima manda

appallottolata sotto banco

una lettera e trema

se mi risolvi il problema

sarò la tua amorosa

vienimi morte: sposami.
Wagen was niemand wagt

Damit in weissem Kleid

begehrte Braut erschein

die Gäste froh empfang

werd Schülerin ich sein

vor einer Tafel blank

und wag was niemand wagt

dem Knaben der es kann

ganz heimlich unterm Bank

schick ich zerknittert zu

ein Brieflein und erbeb

wenn du den Dreisatz löst

will ich dein Herzschatz sein

komm Tod und führ mich heim.

Tages-Anzeiger, 06. November 2003
Neue Zürcher Zeitung, 22. November 2003
Basler Zeitung, 06. Februar 2004
Die Zeit, 22. Juni 2004
Tessiner Zeitung, 02./03. Juni 2005


«Geprägt von wunderbarem rhythmischem Gespür und von schmeichelnden Assonanzen kreiert Orelli lyrische Bilder, manche paradiesisch hell und gelassen, manche infernalisch finster und bitter, in denen sich ein grosses Herz spiegelt. Das schalkhafte Lachen in Verbindung mit grandioser Verknüpfungskompetenz und vorgetragen mit unbezwingbarem Charme.» Aargauer Zeitung

«Es scheint ihm eine geradezu diebische Freude zu bereiten, die verwegensten Reime zueinander zu fügen, die Assonanzen wie Irrlichter durch seine Gedichte tanzen zu lassen, mit Worten Schabernack zu treiben oder das nur ähnlich Lautende, aber gänzlich Verschiedene dennoch zusammenzuführen. So begegnet dem Leser denn in diesen Gedichten ein wortmächtiger Causeur, dessen Ausdruckskraft sich alles mit Leichtigkeit anverwandelt. Das Burleske, die wilden Sprachorgien und die Zuspitzungen ins Groteske können nicht darüber hinwegtäuschen, dass diese Gedichte Teile eines nie endenden Totengedenkens sind. Zuletzt freilich ist es ein heiteres Totengedenken.» Roman Bucheli, Neue Zürcher Zeitung

«Dass Giovanni Orelli auch als Lyriker ein Autor von grosser Kunstfertigkeit ist, dokumentiert der zweisprachige Auswahlband «Vom schönen Horizont/ E mentre a Belo Horizonte». Hier hat das lyrische Ich sowohl den Hedonismus als auch den lässigen Agnostizismus von dem frühen Romanhelden Orellis geerbt. In Christoph Ferbers textgenauen Übertragung hat sich der vitalistische, respektlose Tonfall Orellis erhalten. Seine spielerische Sonett-Kunst ist zu frecher Entzauberung aller frommen Fundamentalismen aufgelegt.» Michael Braun, Basler Zeitung

Captcha

Ihre Meinung ist uns wichtig. Bitte nehmen Sie sich einige Minuten Zeit und teilen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Buch mit. Alle Rückmeldungen werden auch an den Autoren oder die Autorin weitergeleitet. Herzlichen Dank.