Niklaus Meienberg
Vorspiegelung wahrer Tatsachen
Januar 1983
978-3-85791-060-9
«Da ist einer jung, kann zuhören, kann das Gehörte umsetzen in Geschriebenes, kann auch formulieren, das heisst denken, und denkt also, er möchte unter die Journalisten. Er hat Mut, hängt nicht am Geld, und möchte vor allem schreiben.
Er meldet sich auf einer Redaktion. Erste Frage: Haben Sie studiert? (Nicht: Können Sie schreiben?) Unter Studieren versteht man auf den Redaktionen den Besuch einer Universität, wenn möglich mit sogenanntem Abschluss, oder doch einige Semester, welche den akademischen Jargon garantieren. Hat der Kandidat nicht ‹studiert›, aber doch schon geschrieben, so wird ihm der abgeschlossene Akademiker vorgezogen, der noch nicht geschrieben hat. Eine normale Redaktion zieht den unbeschriebenen Akademiker schon deshalb vor, weil er sich durch eigenes und eigensinniges Schreiben noch keine besondere Persönlichkeit schaffen konnte. Er ist unbeschränkt formbar und verwurstbar. Er hat auf der Uni gelernt, wie man den Mund hält und die Wut hinunterschluckt, wenn man dem Abschluss zustrebt. Er ist besser dressiert als einer, der sofort nach der Matura oder Lehre schreibt. Er hat die herrschende Kultur inhaliert, der Stempel ‹lic. phil.› oder ‹Dr.› wird ihm aufgedrückt wie dem Schlachtvieh. Er ist brauchbar. (Damit soll nicht behauptet werden, dass die Autodidakten in jedem Fall weniger integriert oder integrierbar sind. Oft schielen sie gierig nach den bürgerlichen Kulturinstrumenten und haben nichts Dringenderes zu tun, als das Bestehende zu äffen.)» Meienberg
© Roland Gretler
Niklaus Meienberg
Niklaus Meienberg (1940–1993), Historiker, Schriftsteller und Journalist. Er erfand die Reportage neu und dichtete ungeniert mit dem überlieferten Material europäischer Lyrik. Mit seinen Texten zur Zeitgeschichte war er ein grosser Streiter, dessen «Sprachgewalt» auch seine Feinde bewunderten. Wie kein zweiter hat sich Niklaus Meienberg der Öffentlichkeit ausgesetzt, seine ganze Person hat er in seine Texte eingebracht, und mit seiner ganzen Person ist er für sie eingestanden.Wer will unter die Journalisten?
Im eigenen Land
Der traditionelle Neujahrsempfang
In Hüttwilen
Gedenkblatt für Familie Sulzer
Bodenseelandschaft
Zurick Zurick horror picture show
Die Verlagerung der Sehnsüchte nach Asien
Sexaloiten
Der Garagefriedensbruch
4.12.79 alte Kirche Wollishofen
Häupter
Prinz Charles in angeregtem Gespräch
Er hat eine hohe Function nicht behalten!
Halsabschneider
Einen schön durchlauchten Geburtstag für S. Durchlaucht!
Köpfe
Sartre
Joy Joint Joyce Choice Rejoice
André Malraux zum ehrenden Gedenken
Überwachen & Bestrafen (I)
Überwachen & Bestrafen (II)
Fabrikbesichtigung
Schreiben
Die Lust (oder auch nicht) am Text
4, rue de Thann, Paris 17e
Quellen, und wie man sie zum Sprudeln bringt
Vom Umgang mit Verlegern
Reisen und Bloche, oder Der cherubische Wandersmann
Blochen in Assen, und auch sonst
You are now entering Benjamin Franklin Village
Die Fische von der rue Sant-Antoine (auf dem Trockenen)
250 West 57th Street
Frau Arnold reist nach Amerika
O homen mais alto do mundo
O homen mais alto da Suiça
Châteaux en Espagne
Kurzer, offener Brief zum Abschied
Flight Number Five O Four