Mai 2023
978-3-03926-056-0
Islam Alijaj, Christine Loriol
Wir müssen reden
Ein biografisches Manifest
Islam Alijaj hat mit der Zerebralparese eine schwere, gut sicht- und hörbare Behinderung. Er ist ein Secondo mit Wurzeln im Kosova. [mehr...]
Oktober 2022
978-3-03926-043-0
Yari Bernasconi, Andrea Fazioli
In Zürich, auf dem Mond
Zwölf Monate am Paradeplatz
Was ist ein Platz? Die Tessiner Autoren Andrea Fazioli und Yari Bernasconi sind dieser Frage an einem der markantesten Orte Zürichs nachgegangen: dem Paradeplatz, dem Nervenzentrum der Schweizer Finanzwelt. [mehr...]
September 2021
978-3-03926-008-9
Interessengruppe Rote Fabrik (Hg.)
Bewegung tut gut – Rote Fabrik
Mitten in der Jugendrevolte wurde 1980 die Rote Fabrik in Zürich eröffnet. Dieses Buch blickt zurück auf die Vorgeschichte und erzählt die Geschichte von Zürichs Alternativkultur bis heute, die mit Widerstand beginnt und mit der Etablierung eines neuen Kulturverständnisses endet, zu dessen Symbol die Rote Fabrik wurde. [mehr...]
September 2020
978-3-85791-890-2
Ruth Wiederkehr
«Ein lernbegierig Volk»
Geschichte der Volkshochschule Zürich 1920 bis 2020
100 Jahre Volksbildung – die Geschichte der einst grössten Volkshochschule der Schweiz [mehr...]
Februar 2020
978-3-85791-889-6
Cécile Brändli-Probst
Von den Freuden der kinderreichen Familie
«So viele junge Menschen um sich zu haben, jeder mit anderen Gaben, Talenten und Eigenheiten – das fand ich immer wieder derart spannend und bereichernd, dass Sorgen und Belastungen nicht so schwer wogen.» . [mehr...]
Mai 2019
978-3-85791-861-2
Rafael Lutz
Heisse Fäuste im Kalten Krieg
Antikommunistischer Krawall beim Bahnhof Zürich Enge 1957
Am 11. August 1957 stand an der Leuchtwand am Bahnhofplatz in Zürich zu lesen: «Die Schweizer Moskauwallfahrer kommen heute Abend um 22. [mehr...]
Wegen ungeklärten Urheberrechtsverhältnissen konnten wir leider im Buch keine Weinberger-Fotografien aufnehmen.
November 2018
978-3-85791-867-4
Patrik Schedler
Karlheinz Weinberger oder Die Ballade von Jim
Ein biografischer Essay
Äusserlich führte Karlheinz Weinberger ein unspektakuläres Leben. Seine Jugend verlief beschaulich, wenn auch recht bescheiden. [mehr...]
Oktober 2017
978-3-85791-833-9
Peter K. Bichsel (Hg.), Silvan Lerch (Hg.)
Autonomie auf A4
Wie die Zürcher Jugendbewegung Zeichen setzte. Flugblätter 1979–82
Schönste Schweizer Bücher Schönste Bücher aus aller Welt Mit einer für die Schweiz radikal neuen visuellen Sprache sorgten sie für Aufsehen: die Flugblätter während der Zürcher Jugendunruhen Anfang der 1980er Jahre. [mehr...]
September 2017
978-3-85791-818-6
Winterthur. Stadt im Umbruch
Fotografien von 1960 bis 2017 von Andreas Wolfensberger
Seit den Sechzigerjahren hat Andreas Wolfensberger Winterthur fotografiert, die Menschen, den Alltag, die Stadt. Seine Bilder zeigen den gesellschaftlichen Wandel ebenso wie die Entwicklung dieser Schweizer Industriestadt zu einer Dienstleistungsstadt ... [mehr...]
November 2016
978-3-85791-821-6
Iris Blum
Mächtig geheim
Einblicke in die Psychosophische Gesellschaft 1945–2009
Die Psychosophische Gesellschaft wird 1945 in Zürich gegründet. Die esoterische Gruppierung will antike Weisheitslehren erforschen und Geheimorden wieder aufleben lassen. [mehr...]