Keiner wars
Isolde Schaad

Keiner wars

310 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
September 2001
SFr. 36.–, 36.– €
sofort lieferbar
978-3-85791-367-9

per Post bestellen

Schlagworte

Literatur
     

Warum ist das «Prinzip Hoffnung» auf dem Müll gelandet? Wieso hängt das Seidentop im Kirschbaum und weshalb ist Mainz die Stadt der Träume? Die WG, die jetzt Single-Haushalt heisst und in die sich die Revolte eingekapselt hat, weiss stets ein bisschen mehr. An einer kurzen Strasse einer hübschen Stadt, die zwischen Berlin und Rom liegt, auf der Achse Kuba–IKRK.

Ein Stadtroman, erotisch und kriminalistisch verzwickt? Oder ein Frauenroman für die schweren Jahre der «Abänderung»? Vielleicht eher die fällige freche kleine Sozialgeschichte der Linken von Z.? Alle Aspekte hat «Keiner wars», aber vor allem ist der Roman eines: ein geistiges und sinnliches Lesevergnügen.

Isolde Schaad

Isolde Schaad, geboren 1944 in Schaffhausen, lebt seit 1967 in Zürich und gehört zu den namhaften Schweizer Autorinnen der 68er Generation. Ihre Spezialität ist die kritische Gesellschaftsbetrachtung, die sie mit Scharfsinn, Humor und hohem sprachlichen Können der nahen und fernen Umgebung widmet. Schon ihre Buchtitel zeugen davon: «Knowhow am Kilimandscharo», erschien 1984 und wurde vom heissen Eisen zum Ethnoklassiker. 1986 folgte die «Zürcher Constipation», 1989 «KüsschenTschüss», die beide zu helvetischen Bestsellern wurden. «Body & Sofa», die Erzählungen aus der Kaufkraftklasse, 1994, «Mein Text so blau» 1997, dann der Roman  «Keiner wars» 2001, der den Schillerpreis der ZKB erhielt, sowie die Porträtsammlung «Vom Einen. Literatur und Geschlecht», 2004. Es folgten der Roman «Robinson & Julia», 2010, dann die Erzählungsbände «Am Äquator», 2014, sowie « Giacometti hinkt», 2019, von der Presse mit grosser Anerkennung bedacht.

Isolde Schaad hat neben ihrer schriftstellerischen Arbeit stets auch publizistisch gearbeitet, bis zum Millenium war sie für renommierte Zeitschriften im In- und Ausland tätig, Unter anderen für «Transatlantik», für das legendäre «Kursbuch», für «Geo», «literaturkonkret», die «Frauenoffensive», oder «Text und Kritik», herausgegeben von Heinz Ludwig Arnold. Ab 1974 bis in die Nullerjahre schrieb sie u.a. für das «Tages-Anzeiger-Magazin», die «NZZ am Wochenende», schwerpunktsmässig für die Wochenzeitung «Woz» und die Kulturzeitschrift «Du».

Von ihren Studienreisen nach Indien, Ostafrika und dem Nahen Osten stammen ihre lebendigen, mit dem ethnologischen Blick geschärften Reportagen, Essays und Kolumnen, für die sie den Schweizerischen Journalistenpreis erhielt. Im Frühjahr 1997 war sie Gast der renommierten Washington University in St. Louis, Missouri. Zu dieser Zeit entstand auch eine Dissertation der amerikanischen Germanistin Julia Scheffer: «Die Sprache aus dem Bett reissen: Feminist Satire in the Works of Elfriede Jelinek and Isolde Schaad» (Washington DC 2000).

Als Künstlerstochter hat Isolde Schaad ihrer Liebe zur Kunst in zahlreichen Künstlerinnenporträts Ausdruck verliehen, vor allem aber hat sie mit ihrer intensiven kunstsoziologischen Studie über ihren Vater Werner Schaad (1905– 1979) «Wie der Kunstmaler sich in der Provinz einrichtet» (Schaffhausen 1980), der Schweizer Kunstgeschichte der Nachkriegsjahre einen wesentlichen Beitrag gestiftet, ganz im Sinne des von Paul Nizons entfachten «Diskurs in der Enge».

Isolde Schaad war immer auch gesellschaftspolitisch aktiv, sie ist Mitbegründerin der selbstverwalteten Genossenschaft Neuland in Zürich Wipkingen, in der sie noch heute lebt. Ihre mehrfach preisgekrönten Bücher erscheinen seit 1984 im Limmat Verlag. Im Frühjahr 2014 erhielt Isolde Schaad sie für ihr literarisches und publizistisches Schaffen die Goldene Ehrenmedaille des Kantons Zürich.

mehr...

Seit vielen Wochen denkt Madeleine ...

Seit vielen Wochen denkt Madeleine in der Küche nicht an das Essen und im Schlafzimmer nicht an das Eine. Sie denkt an das A und das E, und was sie miteinander verbinden könnte.

Sie geht nun dreimal pro Woche zu Kieser, um die kreischende Säge in den Knochen zu spüren. Als hätten Gefühle Gelenke. Die möchte sie brechen, sodass es knirscht. Sie verschiebt die Schmerzgrenze bis an den Punkt, wo es sie beinahe in Stücke reißt. Das tut gut. Seit sie das Paar verfolgt, von dem sie verfolgt wird, eine Obsession.

»Achten Sie darauf, dass die Knie sich auf einer Linie mit dem Drehpunkt der Maschine befinden, fassen Sie beide Handgriffe, bewegen Sie langsam die Unterschenkel durch Beugen des Knies. Nähern Sie Ihre Fersen dem Gesäß.«

Die Hostess rezitiert. Aber niemand kommt, um ihr den Hintern oder die Seele zu pudern, man ist hier allein mit dem scheintoten Leib. Denn alles Fleisch, das ist wie Gras, während das Skelett über Jahrtausende hält. Madeleine lächelt huldvoll zu all diesen Kiesergläubigen, winkt ihnen aus einer unerreichbaren Ferne und trainiert verbissen mit dem Rühr-mich-nicht-an-Gesicht.

Es ist Ende April, draußen rieselt der Schnee, und ihr ist, als sei sie in einem vorzeitig geöffneten Loch des Adventskalenders untergekommen. Beim Gehen wirft sie zum erstenmal einen Blick zurück und sieht jene, die nach Stunden immer noch da sind: das Eingemachte, das man in den Vorratskammern vergaß. Es muss unter dem Deckel Schimmel angesetzt haben. Daher kommt dieser Gelenkrheumatismus, der in Gesichtern eingefurcht ist; das sind Dulderinnen, üben das Krafttraining wie den Verkehr mit einem Stuntman, zweimal pro Woche im Stillhalteabkommen.

Sie muss sich immer von neuem einpauken, dass sie kein Monopol auf ihn hat. Um seine Eskapaden mit Teenagern soll die Ehefrau bangen, nicht die Geliebte. So spricht das Klischee und kichert ein bisschen. Das nennt sich der Second Prime, hat sie bei Mr. Bean gelernt, diesem Dorftrottel der bbc. Bald wird Edgar karibische Bunthemden tragen und den ganzen Tag trällern, schon morgen wird er in satt sitzenden Boxershorts auftauchen und kokett fragen, gefall ich dir, um dann eifrig in der Küche herumzustehen. Kann ich dir etwas helfen, Schatz, wollen wir einen gemütlichen Abend abhalten, wir zwei allein? Ein Mann von Format und Würde wird im Second, was sage ich, im Third Prime, regredieren, wird kindisch werden und obendrein ein scheinheiliges Aas. Verliebte alte Männer sind zum Erbarmen. Hat ihr nicht Ada damals geflüstert: Wenn du bei Kieser trainierst, geht er zur Freundin? Gleichwohl, bei Kieser fühlt sie sich weniger mies als irgendwo sonst.

Nun steht sie an der Bushaltestelle, mit überquellenden Taschen, und ist schon eins mit ihrer Verwünschung. Auf dem Buckel der Rucksack, die Handtasche, Zeitung und Knirps unter den Arm geklemmt, und gleich beginnt es zu regnen, und in der kommenden Nässe wird sich das Papier am Boden auflösen, und der Einkaufssegen wird aufs Trottoir kollern und dort vor aller Augen verenden. Nun kommt der Bus, und sie schafft es mit Mühe hinein. Wieder hat sie eingekauft, als gelte es ein Asylheim durchzufüttern. Kompensatorisches Futtern, weil Edgar eine Freundin hat. Dabei weiß sie doch, dass sie nichts fortwerfen kann. Nicht einmal Waltrauts Katze wird dieses verdorbene Zeug dann fressen. Zu Hause schleicht sie wie eine Diebin durchs Treppenhaus.

...

«Die Art, wie hier Bilanz gezogen wird über das Wirken der 68er-Generation, ist frech und geistreich, doch frei von falscher Häme. Alle kriegen ihr Fett ab. Jede Generation scheitert, wenn ihre Zukunft Vergangenheit geworden ist und ihr Elan sich an den weiten Stränden des Alltags verlaufen hat. Gut, wer dann noch solchen Witz besitzt wie Isolde Schaad.» Beat Mazenauer, Solothurner / Mittelland Zeitung

«Pointierte Schreibkunst, Grösste Dichte und Genauigkeit, und damit Unterhaltsamkeit. Man kennt die Autorin als scharfe und eloquente Beobachterin sozialer Befindlichkeiten.» Neue Zürcher Zeitung

«Das ist treffsicher, scharfsinnig und mit ausserordentlichem Sprachwitz geschrieben.» Tagesanzeiger

«Hellsichtige Präsenz, Wachheit für das, was in der Luft liegt: Isolde Schaads Buch ist ein Sprachkunststück.» Die WochenZeitung

«Isolde Schaad hat die richtige Tonlage gefunden, frech und liebevoll zugleich.» Blick

«Das ist treffsicher, scharfsinnig und mit ausserordentlichem Sprachwitz geschrieben. Gerade weil die Autorin davon absieht, sich einseitig anzubiedern, kann sie allen Figuren Gerechtigkeit widerfahren lassen. Schaad lässt Gnade vor Recht ergehen, wenn sie alle Schuld nivelliert und ironisierend feststellt: ‹Keiner wars›. Dass die Menschheit es so weit gebracht hat, sich auf der Fitnessstreckbank masochistischer Leibeszucht hinzugeben oder im Füschibachshopping einkaufen zu gehen, haben alle gleichermassen auf ihre Kappe zu nehmen.» Urs Schwarz, Tages-Anzeiger

Captcha

Ihre Meinung ist uns wichtig. Bitte nehmen Sie sich einige Minuten Zeit und teilen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Buch mit. Alle Rückmeldungen werden auch an den Autoren oder die Autorin weitergeleitet. Herzlichen Dank.